Laryngorhinootologie 1992; 71(8): 381-387
DOI: 10.1055/s-2007-997320
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Midfacial Degloving: ein alternativer Zugangsweg zur Frontobasis, der Nasenhaupt-und den Nasennebenhöhlen*

Midfacial Degloving: a Different Approach to the Nasal Cavity, the Paranasal Sinuses and the Anterior Skull BaseTh. Lenarz, S. Keiner
  • Univ.-HNO-Klinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. P. Zenner)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 75. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, München. 27. bis 29.9.1991.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Midfacial Degloving stellt eine von Conley u. Price (1979) propagierte operative Technik dar, bei der die Gesichtsweichteile über eine verdeckte Schnittfuhrung im Mund- und Nasenvorhof vom Knochen des Mittelgesichtes von sublabial bis zur Nasenwurzel abgehoben werden. Durch entsprechende Osteotomien wird ein beidseitiger, übersichtlicher Zugang zu der Nasenhaupthöhle, den Nasennebenhöhlen, dem retromaxillären Raum und zur hinteren Frontobasis ermöglicht. Die entnommenen Knochenteile können reimplantiert und osteosynthetisiert werden.

Anhand der am eigenen Patientengut (n = 40) gewonnenen Erfahrungen ergeben sich folgende Indikationen und Limitationen sowie Komplikationen dieses Zugangsweges. Die Operationstechnik wurde angewandt zur Entfernung von Nasenrachenfibromen, invertierten Papillomen, benignen Tumoren der Fossa pterygopalatina, Kieferhöhlenkarzinomen, Ästhesioneuroblastomen und Clivuschordomen. Gut zugänglich waren Tumoren der Kieferhöhlen, der hinteren Frontobasis und der Fossa pterygopalatina. Aufgrund der unzureichenden Expositionsmöglichkeit lassen sich tumoröse Prozesse und Frakturen im Bereich der Stirnhöhle, der Orbita und des Jochbeins nicht mit der erforderlichen Übersicht darstellen. Limitationen ergeben sich auch bei malignen Prozessen, die die Orbita und die Schädelbasis infiltrieren. Die Komplikationsrate dieses Zugangs ist gering und umfaßt passagere Ausfälle des N. infraorbitalis, Gesichtsschwellungen und die zirkuläre Naseneingangsstenose, die eine Revision erforderlich macht. Durchblutungsstörungen oder Nekrosen im Bereich der Gesichtsweichteile wurden nicht beobachtet, in einem Fall trat eine Wundinfektion nach Hämatombildung auf.

Wie unsere Ergebnisse zeigen, eignet sich das Midfacial Degloving als Zugang für benigne und semimaligne Tumoren des gesamten exponierbaren Bereiches insbesondere bei Lokalisation in der Mittellinie und bei beidseitiger Ausdehnung sowie für kleine Malignome der unteren und mittleren Nebenhöhlenetagen nach Sebileau. Diese Technik stellt eine kosmetisch vorteilhafte und für die genannten Regionen des Mittelgesichtes übersichtliche Alternative zu den konventionellen Zugängen dar.

Summary

Midfacial degloving can be characterized as an alternative surgical approach for exposing the bony structures of the midface. In combination with transient partial osteotomies the nasal cavities, the paranasal sinuses, the pte-rygopalatine fossa and the posterior parts of the anterior skull base are easiliy accessible. Using an intercartilaginous, a transseptal and a circum vestibulär incision in the nose and a vestibulär incision in the oral cavity the soft tissues of the Upper face are mobilized and transposed cranially up to the infraorbital rim, the nasion and the lacrimal sac. Thus one can avoid scar formations in the face. In comparison with the common visible incisions in the face a bilateral exposure of midline structures is possible. The resected bone can be easily replaced and fixed with titanium miniplates for osteosynthesis. The soft tissue glove is replaced. A correct suture technique for readaptation especially in the nasal cavity is most important to avoid a circular Stenosis of the nasal aperture.

Between 1986 and 1991, 40 patients with various tumors (juvenile angiofibroma, inverted papilloma, esthesioneuroblastoma, squamous cell Carcinoma of the maxillary sinus, benign tumors of the pterygopalatine fossa, clivus chordoma) underwent this procedure. Neoplasmas and fractures of the anterior frontal skull base, the frontal sinus, the orbital cavity and the zygoma were less accesible due to the unsatisfactory exposure of these regions. Complications and side effects were rare. In five cases, a transient paresthesia of the infraorbital nerve and a facial edema were observed. In one case, a circular Stenosis of the nasal aperture required a second plastic procedure. Neither necrosis nor serious wound infections did occur due to the good vascular blood supply of the facial tissues. Our results show that midfacial degloving is an alternative approach which provides an excellent bilateral access to the midfacial bones, the maxillary and the sphenoid sinus, the posterior ethmoid, the nasal cavity and the nasopharynx. It is the method of choice for benign and small malignant neoplasms located in the midline or with a bilateral extension. Especially in younger people the missing scar formation in the face justifies the prolonged preparation time.

    >