Skip to main content
Erschienen in: The International Journal of Cardiovascular Imaging 1/2000

01.02.2000

3D Assessment of myocardial perfusion parameter combined with 3D reconstructed coronary artery tree from digital coronary angiograms

verfasst von: T.H. Schindler, N. Magosaki, M. Jeserich, E. Nitzsche, U. Oser, T. Abdollahnia, M. Nageleisen, M. Zehender, H. Just, U. Solzbach

Erschienen in: The International Journal of Cardiovascular Imaging | Ausgabe 1/2000

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
3D Assessment of myocardial perfusion parameter combined with 3D reconstructed coronary artery tree from digital coronary angiograms
verfasst von
T.H. Schindler
N. Magosaki
M. Jeserich
E. Nitzsche
U. Oser
T. Abdollahnia
M. Nageleisen
M. Zehender
H. Just
U. Solzbach
Publikationsdatum
01.02.2000
Verlag
Kluwer Academic Publishers
Erschienen in
The International Journal of Cardiovascular Imaging / Ausgabe 1/2000
Print ISSN: 1569-5794
Elektronische ISSN: 1875-8312
DOI
https://doi.org/10.1023/A:1006216221695

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2000

The International Journal of Cardiovascular Imaging 1/2000 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.