Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 10, 2015

Brauchen wir ÖGD-Professuren?

  • Manfred Wildner EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Einleitung

Die vielfältigen Aufgaben zur Gesunderhaltung der Bevölkerung, der gesundheitlichen Vorsorge, gesundheitlichen Versorgung und zur Schaffung von gesundheitsförderlichen Lebenswelten kann in modernen, hochkomplexen Gesellschaften nicht mehr von einzelnen Akteuren alleine und auch nicht nur durch Überwachung und Kontrolle ins Werk gesetzt werden. Die Einrichtung eigener ÖGD-Professuren durch die Länder ist, auch in Korrektur einer historischen deutschen Anomalie, überfällig.

Summary

The multiple tasks of preserving the public's health, preventing disease and promoting health, caring for health and creating healthy settings in modern societies of high complexity can no longer fulfilled by single actors and not only by surveillance and control. The institutionalization of chairs for the public health service is more than needed, also in correction of a historical German anomaly.

Literatur

Grunow und Grunow-Lutter, 2000 Grunow D., Grunow-Lutter V. "Der öffentliche Gesundheitsdienst im Modernisierungsprozeß" , 2000 Juventa Verlag: München. Search in Google Scholar

Kuhn, 2006 Kuhn J. "Die arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung der Länder" , 2006 Mabuse: Frankfurt. Search in Google Scholar

Teichert-Barthel, 2013 Teichert-Barthel U. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Standortbestimmung. Prävention 04/2013;99-102.Search in Google Scholar

Travis et al., 2002 Travis P, Egger D, Davies P, Mechbal A. Towards better stewardship: concepts and critical issues. Global Programme on Evidence for Health Policy Discussion Papers, No. 48. Geneva, Switzerland: World Health Organization, 2002.Search in Google Scholar

Wildner et al., 2009 Wildner M., Zöllner H., Sigl C., Laubereau B., Zapf A., Locher W.G., Kerscher G.F. "Der öffentliche Gesundheitsdienst im internationalen Vergleich – Euregio Bodensee" Locher W., Wildner M., Kerscher G. Veränderung gestalten: Der öffentliche Gesundheitsdienst im internationalen Vergleich – Euregio Bodensee am 10. und 11. Oktober 2006 in Lindau. Ein Symposium des Hartmannbundes, 2009 Zuckschwerdt Verlag: Germering, p. 328. Search in Google Scholar

Wildner et al., 2010 Wildner M., Stein T., Zapf A., Kerscher G.F. "(Re-)Akademisierung des ÖGD: Der Weg zur Pettenkofer School of Public Health" Wildner M., Günther S., Kerscher G., Zapf A. Brücken bauen: Die Rolle des Arztes und seine Tätigkeit in einem modernen ÖGD. Symposium am 22. bis 24. Juli 2009 in Wildbad Kreuth, 2010 Zuckschwerdt Verlag: Germering, p. 109119. Search in Google Scholar

Wildner, 2014a Wildner M. "Wissenschaft und ÖGD: Mehr als Nichts?" Kuhn J. Gesundheit fördern mit dem ÖGD, 2014 Hans Huber: Basel. Search in Google Scholar

Wildner, 2014b Wildner M. Hygiene: Ein komplexes interdisziplinäres Aufgabengebiet. In: Wissenschaftliches Symposium „Hygiene im Fadenkreuz“ (Abstracts). Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 2014b;19(1):12-14.Search in Google Scholar

WHO, 2012 WHO"Europäischer Aktionsplan zur Stärkung der Kapazitäten und Angebote im Bereich der öffentlichen Gesundheit" , 2012 WHO: Kopenhagen. Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-10
Published in Print: 2014-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1016/j.phf.2014.09.020/html
Scroll to top button