Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2019

25.02.2019 | Übersichten: Arbeitsmedizin

Wie können virtuelle Teams leistungsfördernd geführt werden?

Anforderungen im Kontext digitaler Zusammenarbeit

verfasst von: A.-C. Kordsmeyer, J. Mette, V. Harth, S. Mache

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Übersichtsartikel thematisiert den aktuellen Forschungsstand zu spezifischen Anforderungen an die Führung in der virtuellen Teamarbeit, welche in den Bereichen Kommunikation, Koordination, kulturelle Diversität, Vertrauensentwicklung und im Umgang mit Konflikten bestehen können. Die Gestaltung der Kommunikation in der virtuellen Teamarbeit umfasst beispielsweise den expliziten Einbezug aller Parteien, um eine wahrgenommene geografische Teilung dieser zu verringern. Weiterhin müssen die Arbeitsprozesse unter Einbezug von unterschiedlichen Zeitplänen und -zonen, Terminen und Rahmenbedingungen der Teammitglieder koordiniert sowie kulturelle Diversität adressiert werden. Um auf Führungsebene auf eine erschwerte Vertrauensentwicklung im virtuellen Team zu reagieren, können u. a. Dokumentationsmaßnahmen genutzt werden. Zusätzlich sollten Konfliktmanagementstrukturen implementiert werden. Im Kontext verschiedener Führungsstile zeigt die Forschungslage, dass sich eine geteilte Führung und strukturelle Unterstützung positiv auf die Leistungsfähigkeit in virtuellen Teams auswirken können und damit besonders relevant für die Führung dieser sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht A, Albrecht-Goepfert E (2012) Vertrauen, Verantwortung, Motivation und Kommunikation. Was Führung in virtuellen Strukturen von klassischer Teamarbeit unterscheidet. Personalführung 6:44–50 Albrecht A, Albrecht-Goepfert E (2012) Vertrauen, Verantwortung, Motivation und Kommunikation. Was Führung in virtuellen Strukturen von klassischer Teamarbeit unterscheidet. Personalführung 6:44–50
2.
Zurück zum Zitat Antoni CH, Syrek C (2017) Digitalisierung der Arbeit: Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Z Angew Organisationspsychol 48:247–258 Antoni CH, Syrek C (2017) Digitalisierung der Arbeit: Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Z Angew Organisationspsychol 48:247–258
3.
Zurück zum Zitat Bass BM, Riggio RE (2006) Transformational Leadership. Taylor & Francis, Mahwah, New JerseyCrossRef Bass BM, Riggio RE (2006) Transformational Leadership. Taylor & Francis, Mahwah, New JerseyCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bell BS, Kozlowski SWJ (2002) A typology of virtual teams: implications for effective leadership. Group Organ Manag 27:14–49CrossRef Bell BS, Kozlowski SWJ (2002) A typology of virtual teams: implications for effective leadership. Group Organ Manag 27:14–49CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2016) Does trust matter more in virtual teams? A meta-analysis of trust and team effectiveness considering virtuality and documentation as moderators. J Appl Psychol 101:1151–1177CrossRefPubMed Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2016) Does trust matter more in virtual teams? A meta-analysis of trust and team effectiveness considering virtuality and documentation as moderators. J Appl Psychol 101:1151–1177CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2017) Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann. Pers Q 69:10–16 Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2017) Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann. Pers Q 69:10–16
7.
Zurück zum Zitat Bruch H, Block C, Färber J (2016) TOP JOB-Trendstudie 2016. Arbeitswelt im Umbruch – Von den erfolgreichen Pionieren lernen. zeag GmbH Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, Universität St. Gallen Bruch H, Block C, Färber J (2016) TOP JOB-Trendstudie 2016. Arbeitswelt im Umbruch – Von den erfolgreichen Pionieren lernen. zeag GmbH Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, Universität St. Gallen
8.
Zurück zum Zitat Brunelle E (2012) Virtuality in work arrangements and affective organizational commitment. Int J Bus Soc Sci 3:56–62 Brunelle E (2012) Virtuality in work arrangements and affective organizational commitment. Int J Bus Soc Sci 3:56–62
9.
Zurück zum Zitat Committee on the Science of Team Science, Board on Behavioral C, And Sensory Sciences, Division of Behavioral and Social Sciences and Education, National Research Council (2015) Supporting virtual collaboration. In: Cooke NJ, Hilton ML (Hrsg) Enhancing the effectiveness of team science. National Academies Press, Washington (DC) Committee on the Science of Team Science, Board on Behavioral C, And Sensory Sciences, Division of Behavioral and Social Sciences and Education, National Research Council (2015) Supporting virtual collaboration. In: Cooke NJ, Hilton ML (Hrsg) Enhancing the effectiveness of team science. National Academies Press, Washington (DC)
10.
Zurück zum Zitat Glazer S, Kozusznik MW, Shargo IA (2012) Global virtual teams: a cure for—or a cause of—stress. In: Perrewé PL, Halbesleben JRB, Rosen CC (Hrsg) The role of the economic crisis on occupational stress and well being. Emerald Group Publishing, Bingley, S 213–266CrossRef Glazer S, Kozusznik MW, Shargo IA (2012) Global virtual teams: a cure for—or a cause of—stress. In: Perrewé PL, Halbesleben JRB, Rosen CC (Hrsg) The role of the economic crisis on occupational stress and well being. Emerald Group Publishing, Bingley, S 213–266CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gregersen S, Kuhnert S, Zimber A et al (2011) Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Gesundheitswesen 73(1):3–12CrossRefPubMed Gregersen S, Kuhnert S, Zimber A et al (2011) Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Gesundheitswesen 73(1):3–12CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Griffith T, Mannix E, Neale M (2002) Conflict and virtual teams. Jossey-Bass, San Francisco Griffith T, Mannix E, Neale M (2002) Conflict and virtual teams. Jossey-Bass, San Francisco
13.
Zurück zum Zitat Hertel G, Geister S, Konradt U (2005) Managing virtual teams: a review of current empirical research. Hum Resour Manage Rev 15:69–95CrossRef Hertel G, Geister S, Konradt U (2005) Managing virtual teams: a review of current empirical research. Hum Resour Manage Rev 15:69–95CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hertel G, Lauer L (2012) Führung auf Distanz und E‑Leadership – die Zukunft der Führung? In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 103–118CrossRef Hertel G, Lauer L (2012) Führung auf Distanz und E‑Leadership – die Zukunft der Führung? In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 103–118CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hoch JE, Kozlowski SW (2014) Leading virtual teams: hierarchical leadership, structural supports, and shared team leadership. J Appl Psychol 99:390CrossRefPubMed Hoch JE, Kozlowski SW (2014) Leading virtual teams: hierarchical leadership, structural supports, and shared team leadership. J Appl Psychol 99:390CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kelloway EK, Barling J (2010) Leadership development as an intervention in occupational health psychology. Work Stress 24:260–279CrossRef Kelloway EK, Barling J (2010) Leadership development as an intervention in occupational health psychology. Work Stress 24:260–279CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams: von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Beltz, Weinheim, Basel Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams: von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Beltz, Weinheim, Basel
18.
Zurück zum Zitat Liao C (2017) Leadership in virtual teams: a multilevel perspective. Hum Resour Manage Rev 27:648–659CrossRef Liao C (2017) Leadership in virtual teams: a multilevel perspective. Hum Resour Manage Rev 27:648–659CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Maznevski ML, Chudoba K (2000) Bridging space over time: global virtual team dynamics and effectiveness. Organ Sci 11:473–492CrossRef Maznevski ML, Chudoba K (2000) Bridging space over time: global virtual team dynamics and effectiveness. Organ Sci 11:473–492CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nunamaker JF Jr., Reinig BA, Briggs RO (2009) Principles for effective virtual teamwork. Commun ACM 52:113–117CrossRef Nunamaker JF Jr., Reinig BA, Briggs RO (2009) Principles for effective virtual teamwork. Commun ACM 52:113–117CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Purvanova R, Bono J (2009) Transformational leadership in context: face-to-face and virtual teams. Leadersh Q 20:343–357CrossRef Purvanova R, Bono J (2009) Transformational leadership in context: face-to-face and virtual teams. Leadersh Q 20:343–357CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Snellman CL (2014) Virtual teams: opportunities and challenges for e‑leaders. Procedia Soc Behav Sci 110:1251–1261CrossRef Snellman CL (2014) Virtual teams: opportunities and challenges for e‑leaders. Procedia Soc Behav Sci 110:1251–1261CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Straub R, Schmitt K, Krapf F et al (2017) whatsnext – gesund Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt. TK Personalmag. Sonderveröffentlichung des Personalmagazins in Kooperation mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und der Techniker Krankenkasse (TK). S 6–52 Straub R, Schmitt K, Krapf F et al (2017) whatsnext – gesund Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt. TK Personalmag. Sonderveröffentlichung des Personalmagazins in Kooperation mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und der Techniker Krankenkasse (TK). S 6–52
24.
Zurück zum Zitat Vought WX (2017) E‑leadership in practice: the components of transformational leadership in virtual business environments. Education Doctoral Paper 323 Vought WX (2017) E‑leadership in practice: the components of transformational leadership in virtual business environments. Education Doctoral Paper 323
25.
Zurück zum Zitat Yukl G (2013) Leadership in organizations. Pearson Education, State University of New York, Albany Yukl G (2013) Leadership in organizations. Pearson Education, State University of New York, Albany
Metadaten
Titel
Wie können virtuelle Teams leistungsfördernd geführt werden?
Anforderungen im Kontext digitaler Zusammenarbeit
verfasst von
A.-C. Kordsmeyer
J. Mette
V. Harth
S. Mache
Publikationsdatum
25.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-0327-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsschutz – Ergonomie

Sturzprävention bei Älteren

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker Serotonin

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.