Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019

25.07.2018 | Pflege | Originalien

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Kleinbetrieben der Gesundheitsbranche

verfasst von: S. Steinke, T. Ohnesorge, G. Schedlbauer, A. Schablon, A. Nienhaus

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die DGUV Vorschrift 2 konkretisiert das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Die Studie untersucht die Umsetzung der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung in Kleinstbetrieben (≤10 Beschäftigte) und Kleinbetrieben (11–50 Beschäftigte) der Gesundheitsbranche. Sie ermöglicht einen Einblick in Einflussfaktoren, die auf die Auswahl und Umsetzung der vorgegebenen Betreuungsmodelle wirken.

Methodik

Die Querschnittstudie wurde in Hamburg durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 221 Unternehmen, darunter ambulante Pflegedienste, Apotheken, Arztpraxen, Friseurbetriebe, Kindertagesstätten, Kosmetikstudios, Massagepraxen, physiotherapeutische Praxen, Tier- und Zahnarztpraxen. Die Erhebung erfolgte von Mai bis Juli 2016 in Form standardisierter Face-to-face-Interviews in den Unternehmen sowie durch Telefoninterviews mit einer Kurzversion des Fragebogens.

Ergebnisse

Es wurden 10 Face-to-face-Interviews und 22 Telefoninterviews in 21 Kleinstbetrieben und 11 Kleinbetrieben durchgeführt, darunter 23 Unternehmen mit Regelbetreuung, 3 Unternehmen mit Alternativbetreuung und 6 Unternehmen ohne ein Betreuungsmodell. 15 Unternehmen hatten eine betriebsärztliche Betreuung umgesetzt, 3 Unternehmen verwiesen Beschäftigte an die Hausärzte. 20 Unternehmen wurden durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit betreut. Defizite waren vorrangig durch Informationslücken und den Kostenfaktor bedingt.

Diskussion

Die Regelbetreuung trägt durch die Delegation von Aufgaben zur Entlastung der Unternehmer bei. Eine Vermittlung der Betreuungskräfte durch den Unfallversicherungsträger kann die Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 fördern. Entgegen den Intentionen des ASiG sind Hausärzte wichtige Ansprechpartner der Beschäftigten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barth C, Hamacher W, Eickholt C (2014) Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Barth C, Hamacher W, Eickholt C (2014) Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Engeldinger A (2003) Arbeits- und Gesundheitsschutz in klein- und mittelständischen Unternehmen. Wolters Kluwer, München Bauer M, Engeldinger A (2003) Arbeits- und Gesundheitsschutz in klein- und mittelständischen Unternehmen. Wolters Kluwer, München
3.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Catrein B, Petereit-Haack G, Popp I (2016) Abhängigkeit von Arbeitsschutzmängeln von der Betriebsgröße, der Branche sowie der arbeitsmeizinischen und Sicherheitstechnischen Betreuung. In: Schmitz-Spanke S (Hrsg) DGAUM Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. – Dokumentation der Vorträge und Poster 09.–11. März 2016, Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung. Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., München, S 648 Bolm-Audorff U, Catrein B, Petereit-Haack G, Popp I (2016) Abhängigkeit von Arbeitsschutzmängeln von der Betriebsgröße, der Branche sowie der arbeitsmeizinischen und Sicherheitstechnischen Betreuung. In: Schmitz-Spanke S (Hrsg) DGAUM Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. – Dokumentation der Vorträge und Poster 09.–11. März 2016, Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung. Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., München, S 648
4.
Zurück zum Zitat Strothotte G, Hamacher W, Wittig-Goetz U, Roiderer F (2010) DGUV Vorschrift 2 – Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Hintergrundinformation für die Beratungspraxis, 2. Aufl. Universum Verlag, Wiesbaden Strothotte G, Hamacher W, Wittig-Goetz U, Roiderer F (2010) DGUV Vorschrift 2 – Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Hintergrundinformation für die Beratungspraxis, 2. Aufl. Universum Verlag, Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Kirsch F (2015) Die zukunfts- und praxisorientierte Gestaltung der betriebsärztlichen Betreuung – Ein Modellprojekt. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 50:810–817 Kirsch F (2015) Die zukunfts- und praxisorientierte Gestaltung der betriebsärztlichen Betreuung – Ein Modellprojekt. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 50:810–817
6.
Zurück zum Zitat Kunz T (2015) Integration weiterer Professionen. DGUV Forum:20 Kunz T (2015) Integration weiterer Professionen. DGUV Forum:20
7.
Zurück zum Zitat Lißner L, Brück C, Stautz A, Riedmann A, Strauß A (2014) Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie – Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Lißner L, Brück C, Stautz A, Riedmann A, Strauß A (2014) Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie – Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Moßhammer DN, Manske I, Grutschkowski P, Rieger M (2012) Die Kooperation zwischen Haus- und Betriebsärzten in Deutschland: Wo befinden sich Defizite und Barrieren? Eine qualitative Analyse anhand von Fokusgruppeninterviews. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:639–648CrossRef Moßhammer DN, Manske I, Grutschkowski P, Rieger M (2012) Die Kooperation zwischen Haus- und Betriebsärzten in Deutschland: Wo befinden sich Defizite und Barrieren? Eine qualitative Analyse anhand von Fokusgruppeninterviews. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:639–648CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rentrop MS, Strothotte G (2010) Reform der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ DGUV Vorschrift 2. DGUV Forum, S 10–11 Rentrop MS, Strothotte G (2010) Reform der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ DGUV Vorschrift 2. DGUV Forum, S 10–11
10.
Zurück zum Zitat Sczesny C, Keindorf S, Droß PJ, Jasper G (2014) Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Sczesny C, Keindorf S, Droß PJ, Jasper G (2014) Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
11.
Zurück zum Zitat Wetzstein A, Rahnfeld M (2017) Evaluation der DGUV Vorschrift 2, Anlage 2 (Abschlussbericht) Stand der Umsetzung, Anwendbarkeit und Praktikabilität sowie Auswirkungen im Betrieb. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin Wetzstein A, Rahnfeld M (2017) Evaluation der DGUV Vorschrift 2, Anlage 2 (Abschlussbericht) Stand der Umsetzung, Anwendbarkeit und Praktikabilität sowie Auswirkungen im Betrieb. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin
Metadaten
Titel
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Kleinbetrieben der Gesundheitsbranche
verfasst von
S. Steinke
T. Ohnesorge
G. Schedlbauer
A. Schablon
A. Nienhaus
Publikationsdatum
25.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0294-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Buruli-Ulkus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.