Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2016

09.11.2015 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Originalien

Stressfaktoren in Kindertagesstätten

verfasst von: D. Losch, J. Schulze

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

ErzieherInnen sind in Kindertagesstätten vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Es wurde untersucht, welche der Stressoren aus Sicht der ErzieherInnen den größten Einfluss auf den Stress haben.

Methodik

In dieser quantitativen Untersuchung wurden 53 Fragebögen aus 7 verschiedenen Frankfurter Kindertagesstätten ausgewertet. Der selbst entwickelte Fragebogen bestand aus 57 geschlossenen Fragen, die aus einer vorausgegangenen qualitativen Studie abgeleitet wurden. Davon bezogen sich 23 Fragen auf das Thema Stress, die für diese Untersuchung deskriptiv ausgewertet wurden.

Ergebnisse

Nach der Meinung der MitarbeiterInnen sind die Lärmbelastung und der Personalmangel die größten Verursacher von Stress in Kindertagesstätten. Danach folgen Zeitdruck, Überforderung durch gleichzeitige Aufgaben, wenige Pausen, Leistungsdruck, vermehrte Dokumentation und weitere Ursachen. Drei Viertel der Befragten stimmen tendenziell zu, dass der Stress im Laufe des Berufslebens zugenommen hat. Mehr als der Hälfte steht ein geeigneter Rückzugsort zur Entspannung zur Verfügung. Etwa ein Fünftel fühlt sich durch den Stress gesundheitlich stark belastet.

Diskussion

Dass die Lärmbelastung innerhalb der Kindertagesstätte und der Personalmangel als größte Stressoren bewertet werden, deckt sich mit den Erkenntnissen aus anderen Studien. Bemerkenswert ist, dass die Dokumentationsarbeit einen größeren Einfluss auf den Stress hat als der Umgang mit schwierigen Kindern. Die Ursache dafür liegt vermutlich in der Umsetzung der Orientierungspläne, die empfehlen, die Bildungsprozesse der Kinder zu beobachten und zu dokumentieren. Die Entwicklung, die Kindertagesstätte primär als Bildungseinrichtung zu verstehen und die Kinder frühzeitiger, systematischer Leistungsbeobachtung auszusetzen, ist kritisch zu hinterfragen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cloos P, Schulz M (Hrsg) (2011) Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Juventa, Weinheim Cloos P, Schulz M (Hrsg) (2011) Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Juventa, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Stressfaktoren in Kindertagesstätten
verfasst von
D. Losch
J. Schulze
Publikationsdatum
09.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-015-0070-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Zika-Virus

Übersichten

Sarkoidose

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …