Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2023

21.03.2023 | Psychoonkologie | Fokus

Langzeitüberleben und psychische Gesundheit

Im Spannungsfeld von Vulnerabilität und Resilienz

verfasst von: Dr. Mareike Ernst, Judith Hirschmiller, Tamara Schwinn, Manfred E. Beutel

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die steigende Zahl Langzeitüberlebender von Krebserkrankungen werden deren langfristige Lebensqualität und psychische Gesundheit zunehmend wichtige Schwerpunkte in Forschung und Praxis. Langzeitüberlebende bilden eine heterogene Gruppe mit breit gefächerten Belastungen und Ressourcen, die durch individuell unterschiedliche biologische, psychologische und soziale Bedingungen beeinflusst sind. Langzeit- und Spätfolgen sind häufig und können alle Lebensbereiche betreffen. Vor diesem Hintergrund stellen Langzeitüberlebende eine vulnerable Gruppe dar, sowohl für krankheitsspezifische emotionale Belastungen als auch für globalen Disstress. Gleichzeitig zeigen Forschungsarbeiten protektive Faktoren ihrer psychischen Gesundheit auf, die sich potenziell durch Interventionen stärken lassen. Es besteht ein dringender Bedarf an strukturierten, multiprofessionellen Nachsorgeprogrammen – inklusive Screenings psychischer Belastungen und bedarfsgerechter psychosozialer Unterstützungsangebote.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment—Psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. EJC Suppl 12:54–64CrossRefPubMedPubMedCentral Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment—Psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. EJC Suppl 12:54–64CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ag Lonko („Langzeitüberleben Nach Krebs“) Im Nationalen Krebsplan (2021) Empfehlungspapier Unterarbeitsgruppe „Bedarfsgerechte Versorgungsmodelle“ Ag Lonko („Langzeitüberleben Nach Krebs“) Im Nationalen Krebsplan (2021) Empfehlungspapier Unterarbeitsgruppe „Bedarfsgerechte Versorgungsmodelle“
3.
Zurück zum Zitat Arndt V, Koch-Gallenkamp L, Bertram H et al (2019) Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany. Acta Oncol 58:811–818CrossRefPubMed Arndt V, Koch-Gallenkamp L, Bertram H et al (2019) Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany. Acta Oncol 58:811–818CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Aziz NM (2007) Cancer survivorship research: state of knowledge, challenges and opportunities. Acta Oncol 46:417–432CrossRefPubMed Aziz NM (2007) Cancer survivorship research: state of knowledge, challenges and opportunities. Acta Oncol 46:417–432CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Beraldi A, Kukk E, Heußner P et al (2016) Bedarf, Kenntnis, Akzeptanz und Nutzung von psychosozialen Angeboten. Onkologe 22:121–126CrossRef Beraldi A, Kukk E, Heußner P et al (2016) Bedarf, Kenntnis, Akzeptanz und Nutzung von psychosozialen Angeboten. Onkologe 22:121–126CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bergelt C, Bokemeyer C, Hilgendorf I et al (2022) Langzeitüberleben bei Krebs: Definitionen, Konzepte und Gestaltungsprinzipien von Survivorship-Programmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:406–411CrossRefPubMedPubMedCentral Bergelt C, Bokemeyer C, Hilgendorf I et al (2022) Langzeitüberleben bei Krebs: Definitionen, Konzepte und Gestaltungsprinzipien von Survivorship-Programmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:406–411CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424CrossRefPubMed Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Cheng C‑T, Ho SMY, Lai Y et al (2021) Coping profiles predict long-term anxiety trajectory in breast cancer survivors. Support Care Cancer 29:4045–4053CrossRefPubMed Cheng C‑T, Ho SMY, Lai Y et al (2021) Coping profiles predict long-term anxiety trajectory in breast cancer survivors. Support Care Cancer 29:4045–4053CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dunkel-Schetter C, Feinstein LG, Taylor SE et al (1999) Patterns of coping with cancerCrossRef Dunkel-Schetter C, Feinstein LG, Taylor SE et al (1999) Patterns of coping with cancerCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ernst M, Werner AM, Brähler E et al (2023) Posttraumatic growth after childhood cancer: Psychometric evaluation of a five-item short form and associations with mental health. J Psychosom Res 164:111099CrossRefPubMed Ernst M, Werner AM, Brähler E et al (2023) Posttraumatic growth after childhood cancer: Psychometric evaluation of a five-item short form and associations with mental health. J Psychosom Res 164:111099CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2002) The “Well-being paradox” in quality-of-life research. Psychother Psychosom Med Psychol 52:141–150CrossRefPubMed Herschbach P (2002) The “Well-being paradox” in quality-of-life research. Psychother Psychosom Med Psychol 52:141–150CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2019) Ziel 9 „Krebspatienten erhalten eine angemessene psychoonkologische Versorgung“. Forum 34:537–541CrossRef Herschbach P (2019) Ziel 9 „Krebspatienten erhalten eine angemessene psychoonkologische Versorgung“. Forum 34:537–541CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hordern A (2008) Intimacy and sexuality after cancer: a critical review of the literature. Cancer Nurs 31:E9–E17CrossRefPubMed Hordern A (2008) Intimacy and sexuality after cancer: a critical review of the literature. Cancer Nurs 31:E9–E17CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ilie G, Bradfield J, Moodie L et al (2019) The role of response-shift in studies assessing quality of life outcomes among cancer patients: a systematic review. Front Oncol 9:783CrossRefPubMedPubMedCentral Ilie G, Bradfield J, Moodie L et al (2019) The role of response-shift in studies assessing quality of life outcomes among cancer patients: a systematic review. Front Oncol 9:783CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Krouse RS, Herrinton LJ, Grant M et al (2009) Health-related quality of life among long-term rectal cancer survivors with an ostomy: manifestations by sex. J Clin Oncol 27:4664–4670CrossRefPubMedPubMedCentral Krouse RS, Herrinton LJ, Grant M et al (2009) Health-related quality of life among long-term rectal cancer survivors with an ostomy: manifestations by sex. J Clin Oncol 27:4664–4670CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Lebel S, Rosberger Z, Edgar L et al (2008) Predicting stress-related problems in long-term breast cancer survivors. J Psychosom Res 65:513–523CrossRefPubMed Lebel S, Rosberger Z, Edgar L et al (2008) Predicting stress-related problems in long-term breast cancer survivors. J Psychosom Res 65:513–523CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Ferguson DW, Gill J et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 14:721–732CrossRefPubMed Mitchell AJ, Ferguson DW, Gill J et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 14:721–732CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Raque-Bogdan TL, Lamphere B, Kostiuk M et al (2019) Unpacking the layers: a meta-ethnography of cancer survivors’ loneliness. J Cancer Surviv 13:21–33CrossRefPubMed Raque-Bogdan TL, Lamphere B, Kostiuk M et al (2019) Unpacking the layers: a meta-ethnography of cancer survivors’ loneliness. J Cancer Surviv 13:21–33CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schreiber S, Goss S (2019) Geheilt doch nicht gesund. Forum 34:185–188CrossRef Schreiber S, Goss S (2019) Geheilt doch nicht gesund. Forum 34:185–188CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sharp KMH, Lindwall JJ, Willard VW et al (2017) Cancer as a stressful life event: Perceptions of children with cancer and their peers. Cancer 123:3385–3393CrossRefPubMed Sharp KMH, Lindwall JJ, Willard VW et al (2017) Cancer as a stressful life event: Perceptions of children with cancer and their peers. Cancer 123:3385–3393CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Staudinger UM (2000) Viele Gründe sprechen dagegen, und trotzdem geht es vielen Menschen gut: das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychol Rundsch 51:185–197CrossRef Staudinger UM (2000) Viele Gründe sprechen dagegen, und trotzdem geht es vielen Menschen gut: das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychol Rundsch 51:185–197CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Vehling S, Philipp R (2018) Existential distress and meaning-focused interventions in cancer survivorship. Curr Opin Support Palliat Care 12:46–51CrossRefPubMed Vehling S, Philipp R (2018) Existential distress and meaning-focused interventions in cancer survivorship. Curr Opin Support Palliat Care 12:46–51CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Weaver KE, Forsythe LP, Reeve BB et al (2012) Mental and physical health-related quality of life among U.S. cancer survivors: population estimates from the 2010 National Health Interview Survey. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 21:2108–2117CrossRefPubMedPubMedCentral Weaver KE, Forsythe LP, Reeve BB et al (2012) Mental and physical health-related quality of life among U.S. cancer survivors: population estimates from the 2010 National Health Interview Survey. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 21:2108–2117CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Weis J, Faller H (2012) Psychosocial issues of long-term cancer survivors. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:501–508CrossRefPubMed Weis J, Faller H (2012) Psychosocial issues of long-term cancer survivors. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:501–508CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Langzeitüberleben und psychische Gesundheit
Im Spannungsfeld von Vulnerabilität und Resilienz
verfasst von
Dr. Mareike Ernst
Judith Hirschmiller
Tamara Schwinn
Manfred E. Beutel
Publikationsdatum
21.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01189-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Forum 3/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH