Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2007

01.11.2007 | Konzepte der Gesundheitsförderung

Tabakbezugsquellen und Tabakwerbung im Umfeld von Kölner Schulen

Beispiel für den Einsatz eines geographischen Informationssystems in der Public-Health-Forschung

verfasst von: C. Meyer, Dr. S. Schneider

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Deutschland zählt zu denjenigen europäischen Staaten mit den höchsten Rauchprävalenzen, dem niedrigsten Einstiegsalter und der höchsten Zigarettenautomatendichte. Ziel der Studie war es, Tabakbezugsquellen und Tabakwerbeflächen im Umkreis von Kölner Schulen zu untersuchen.

Material und Methoden

Die Vollerhebung der Tabakbezugsquellen (u. a. Zigarettenautomaten, Kioske, Tankstellen, Tabakläden) und der Tabakwerbung sowie die Verbindung dieser Daten mit allen insgesamt 28 Schulstandorten des Untersuchungsgebiets erfolgte unter Einsatz eines geographischen Informationssystems.

Ergebnisse

Im Untersuchungsgebiet konnten 325 Tabakbezugsquellen identifiziert werden: 59% davon waren Zigarettenautomaten. Insgesamt stand somit für 35 Jugendliche eine Zigarettenbezugsquelle zur Verfügung. Abgesehen von einem Schulstandort musste kein Schüler weiter als 200 m gehen, um einen Außenautomaten zu erreichen.

Schlussfolgerungen

Die Omnipräsenz von Zigarettenautomaten in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Nähe von Schulen erleichtert Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Sucht. Es bleibt abzuwarten, ob die seit 2007 geltenden Sicherungssysteme ausreichen, um den Erwerb von Zigaretten an Automaten durch <16-Jährige zu unterbinden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg) (1997) Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern: Ein Überblick über die repräsentativen Jugendgesundheitsstudien in Bayern von 1973 bis heute. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV), München Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg) (1997) Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern: Ein Überblick über die repräsentativen Jugendgesundheitsstudien in Bayern von 1973 bis heute. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV), München
2.
Zurück zum Zitat Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (Hrsg) (2002) Tabakwerbung für Jugendliche. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Berlin Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (Hrsg) (2002) Tabakwerbung für Jugendliche. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
6.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2002) Tabaksteuererhöhung- Fakten und Argumente. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2002) Tabaksteuererhöhung- Fakten und Argumente. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin (GESOMED), Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) (Hrsg) (1993a) Auswirkungen der Tabakwerbung und der Zigarettenautomaten auf das Konsumverhalten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Literaturstudie. GESOMED und BIPS, Bremen Freiburg i.B. Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin (GESOMED), Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) (Hrsg) (1993a) Auswirkungen der Tabakwerbung und der Zigarettenautomaten auf das Konsumverhalten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Literaturstudie. GESOMED und BIPS, Bremen Freiburg i.B.
8.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin (GESOMED), Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) (Hrsg) (1993b) Pilotstudien und Sekundäranalysen zu den Auswirkungen der Tabakwerbung und der Zigarettenautomaten auf das Konsumverhalten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. GESOMED und BIPS, Bremen Freiburg i.B. Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin (GESOMED), Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) (Hrsg) (1993b) Pilotstudien und Sekundäranalysen zu den Auswirkungen der Tabakwerbung und der Zigarettenautomaten auf das Konsumverhalten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. GESOMED und BIPS, Bremen Freiburg i.B.
9.
Zurück zum Zitat Godeau E, Rahav G, Hublet A (2004) Tobacco smoking. In: Currie C, Roberts C, Morgan A et al. (eds) Young people’s health in context. Health behaviour in school-aged children (HBSC) study: International report from the 2001–2002 survey. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen, pp 63–72 Godeau E, Rahav G, Hublet A (2004) Tobacco smoking. In: Currie C, Roberts C, Morgan A et al. (eds) Young people’s health in context. Health behaviour in school-aged children (HBSC) study: International report from the 2001–2002 survey. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen, pp 63–72
10.
Zurück zum Zitat Heymann HK (2005) Sozialraumanalyse in Köln. In: Riege M, Schubert H (Hrsg) Sozialraumanalyse: Grundlagen-Methoden-Praxis. VS-Verlag, Wiesbaden, S 241–259 Heymann HK (2005) Sozialraumanalyse in Köln. In: Riege M, Schubert H (Hrsg) Sozialraumanalyse: Grundlagen-Methoden-Praxis. VS-Verlag, Wiesbaden, S 241–259
11.
Zurück zum Zitat Leser H (Hrsg) (2006) Diercke-Wörterbuch Allgemeine Geographie. dtv, München Braunschweig Leser H (Hrsg) (2006) Diercke-Wörterbuch Allgemeine Geographie. dtv, München Braunschweig
12.
Zurück zum Zitat Luke D, Esmundo E, Bloom Y (2000) Smoke signs: patterns of tobacco billboard advertising in a metropolitan region. Tob Control 9: 16–23PubMedCrossRef Luke D, Esmundo E, Bloom Y (2000) Smoke signs: patterns of tobacco billboard advertising in a metropolitan region. Tob Control 9: 16–23PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mohnen SM (Hrsg) (2007) Welches Kind raucht nicht? Soziale Faktoren der Tabakabstinenz von Kindern in der Adoleszenz. Die Heidelberger Kinderstudie. Diplomarbeit, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg, Heidelberg Mohnen SM (Hrsg) (2007) Welches Kind raucht nicht? Soziale Faktoren der Tabakabstinenz von Kindern in der Adoleszenz. Die Heidelberger Kinderstudie. Diplomarbeit, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Plan- und Leitstelle Hohenschönhausen (Hrsg) (2002) Studie Zigarettenwerbung um Schulen. Plan- und Leitstelle Hohenschönhausen, Berlin Plan- und Leitstelle Hohenschönhausen (Hrsg) (2002) Studie Zigarettenwerbung um Schulen. Plan- und Leitstelle Hohenschönhausen, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Pust S, Mohnen S, Schneider S (2007) Social and environmental influences of smoking in children and adolescents. Public Health (submitted) Pust S, Mohnen S, Schneider S (2007) Social and environmental influences of smoking in children and adolescents. Public Health (submitted)
16.
Zurück zum Zitat Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Ungleichheit. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Ungleichheit. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Schneider S, Meyer C (Hrsg) (2007) Mehr Tabakbezugsquellen in sozial benachteiligten Stadtteilen – Erklärungsmodell zum Einfluss der sozialen Umwelt auf die Morbidität. Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin (ASU), (submitted) Schneider S, Meyer C (Hrsg) (2007) Mehr Tabakbezugsquellen in sozial benachteiligten Stadtteilen – Erklärungsmodell zum Einfluss der sozialen Umwelt auf die Morbidität. Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin (ASU), (submitted)
18.
Zurück zum Zitat Schweikart J (2004) GIS: ein Modell der Welt mit Raumbezug – Grundlagen der Geoinformationssysteme. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen. Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg, S 16–35 Schweikart J (2004) GIS: ein Modell der Welt mit Raumbezug – Grundlagen der Geoinformationssysteme. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen. Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg, S 16–35
19.
Zurück zum Zitat Schweikart J, Kistemann T (2006) Geoinformation in der Gesundheit – Entwicklung und Potenziale. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen. Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg, S 3–14 Schweikart J, Kistemann T (2006) Geoinformation in der Gesundheit – Entwicklung und Potenziale. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen. Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg, S 3–14
20.
Zurück zum Zitat Stadt Köln-Amt für Kinder Jugend und Familie- Jugendhilfeplanung (Hrsg) (2005) Ausgewählte Sozialraumdaten. Stand September 2005. Amt für Kinder Jugend und Familie- Jugendhilfeplanung, Köln Stadt Köln-Amt für Kinder Jugend und Familie- Jugendhilfeplanung (Hrsg) (2005) Ausgewählte Sozialraumdaten. Stand September 2005. Amt für Kinder Jugend und Familie- Jugendhilfeplanung, Köln
21.
Zurück zum Zitat Stadt Köln-Amt für Liegenschaften Vermessung und Kataster, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) (2004) Kölner Stadtkarten und Luftbilder. DVD-Rom. Amt für Liegenschaften Vermessung und Kataster, Köln Stadt Köln-Amt für Liegenschaften Vermessung und Kataster, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) (2004) Kölner Stadtkarten und Luftbilder. DVD-Rom. Amt für Liegenschaften Vermessung und Kataster, Köln
23.
Zurück zum Zitat Ueltzhöffer C (Hrsg) (2005) Die staatliche Einflussnahme auf den Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg New York Ueltzhöffer C (Hrsg) (2005) Die staatliche Einflussnahme auf den Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg New York
24.
Zurück zum Zitat US Department of Health and Human Services (ed) (2004) The health consequences of smoking: a report of the Surgeon General. US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta US Department of Health and Human Services (ed) (2004) The health consequences of smoking: a report of the Surgeon General. US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta
25.
Zurück zum Zitat Verband der Cigarettenindustrie (VDC) (2002) Richtlinien für die Werbung auf dem deutschen Zigarettenmarkt (Richtlinien 1966). In: Plan- und Leitstelle Hohenschönhausen (Hrsg) Studie Zigarettenwerbung um Schulen. VDC, Berlin, S 73 Verband der Cigarettenindustrie (VDC) (2002) Richtlinien für die Werbung auf dem deutschen Zigarettenmarkt (Richtlinien 1966). In: Plan- und Leitstelle Hohenschönhausen (Hrsg) Studie Zigarettenwerbung um Schulen. VDC, Berlin, S 73
26.
Zurück zum Zitat World Health Organization (ed) (2003) WHO Framework Convention on tobacco control. WHO, Genf World Health Organization (ed) (2003) WHO Framework Convention on tobacco control. WHO, Genf
27.
Zurück zum Zitat World Health Organization Europe (ed) (2007) The European Tobacco Control Report 2006. WHO Europe, Kopenhagen World Health Organization Europe (ed) (2007) The European Tobacco Control Report 2006. WHO Europe, Kopenhagen
28.
Zurück zum Zitat World Health Organization Tobacco Free Initiative (ed) (2004) Building blocks for tobacco control: a handbook. WHO, Genf World Health Organization Tobacco Free Initiative (ed) (2004) Building blocks for tobacco control: a handbook. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Tabakbezugsquellen und Tabakwerbung im Umfeld von Kölner Schulen
Beispiel für den Einsatz eines geographischen Informationssystems in der Public-Health-Forschung
verfasst von
C. Meyer
Dr. S. Schneider
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-007-0062-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.