Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2016

05.09.2016 | Konservative Therapie | Standards in der Unfallchirurgie

Gipstechniken in der Handchirurgie

verfasst von: Alexander Franz, Annika Arsalan-Werner, Michael Sauerbier

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die korrekte Anlage des immobilisierenden Verbandes oder der funktionellen Schiene ist ein wesentlicher Bestandteil der konservativen und der postoperativen Behandlung in der Handchirurgie. Der klassische Gipsverband ist einfach zu modellieren und preisgünstig. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Gipsverbände zur Ruhigstellung bei Verletzungen an der Hand.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shin AY, Amadio PC et al (2005) Stiff finger joints. In: Green DP, Hotchkiss RN, Pederson WC (Hrsg) Green’s operative hand surgery, 5. Aufl. Bd. 1. Elsevir Churchill Livingstone, Philadelphia, S 417–459 Shin AY, Amadio PC et al (2005) Stiff finger joints. In: Green DP, Hotchkiss RN, Pederson WC (Hrsg) Green’s operative hand surgery, 5. Aufl. Bd. 1. Elsevir Churchill Livingstone, Philadelphia, S 417–459
2.
Zurück zum Zitat Colditz JC (2002) Plaster of Paris: the forgotton hand splinting material. J Hand Ther 15:144–157CrossRefPubMed Colditz JC (2002) Plaster of Paris: the forgotton hand splinting material. J Hand Ther 15:144–157CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buijze GA, Goslings JC, Rhemrev SJ et al (2014) Cast immobilisation with and without immobilisation oft he thumb for nondisplaced and minimally displaced scaphoid waist fractures. J Hand Surg Am 39:621–627CrossRefPubMed Buijze GA, Goslings JC, Rhemrev SJ et al (2014) Cast immobilisation with and without immobilisation oft he thumb for nondisplaced and minimally displaced scaphoid waist fractures. J Hand Surg Am 39:621–627CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sarmiento A, Latta L, Faust P (1984) Nichtoperative funktionelle Frakturenbehandlung, Gebundene AusgabeCrossRef Sarmiento A, Latta L, Faust P (1984) Nichtoperative funktionelle Frakturenbehandlung, Gebundene AusgabeCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hambidge JE, Desai VV, Schranz PJ et al (1999) Acute fractures oft the scaphoid. Treatment by cast immobilisation with the wrist flexion or extension. J Bone Joint Surg 81(1):91–92CrossRef Hambidge JE, Desai VV, Schranz PJ et al (1999) Acute fractures oft the scaphoid. Treatment by cast immobilisation with the wrist flexion or extension. J Bone Joint Surg 81(1):91–92CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Doornberg JN, Buijze GA, Ham SJ et al (2011) Nonoperative treatment for acute scaphoid fractures. J Trauma 71(4):1073–1081CrossRefPubMed Doornberg JN, Buijze GA, Ham SJ et al (2011) Nonoperative treatment for acute scaphoid fractures. J Trauma 71(4):1073–1081CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sauerbier M, Eisenschenk A, Krimmer H et al (2015) Die Handchirurgie, 1. Aufl. Elsevier, München, S 10 Sauerbier M, Eisenschenk A, Krimmer H et al (2015) Die Handchirurgie, 1. Aufl. Elsevier, München, S 10
8.
Zurück zum Zitat Hohendorff B, Mühldorfer M, van Schonhoven J, Prommersberger K‑J (2009) Gipsverbände in der Handchirurgie. Oper Orthop Traumatol 21:510–518CrossRefPubMed Hohendorff B, Mühldorfer M, van Schonhoven J, Prommersberger K‑J (2009) Gipsverbände in der Handchirurgie. Oper Orthop Traumatol 21:510–518CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Marshall PD, Dibble AK, Walters TH (1992) When should a synthetic casting material be used in preference to plaster-of-Paris. Injury 23:542–544CrossRefPubMed Marshall PD, Dibble AK, Walters TH (1992) When should a synthetic casting material be used in preference to plaster-of-Paris. Injury 23:542–544CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pezzei C, Leixnering M, Hintriner W (1993) Die funktionelle Behandlung von Grundgliedfrakturen der dreigliedrigen Finger. Handchir Mikrochir Plast Chir 25(6):319–329PubMed Pezzei C, Leixnering M, Hintriner W (1993) Die funktionelle Behandlung von Grundgliedfrakturen der dreigliedrigen Finger. Handchir Mikrochir Plast Chir 25(6):319–329PubMed
Metadaten
Titel
Gipstechniken in der Handchirurgie
verfasst von
Alexander Franz
Annika Arsalan-Werner
Michael Sauerbier
Publikationsdatum
05.09.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0193-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Trauma und Berufskrankheit 3/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.