Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2004

01.10.2004 | Sprunggelenkfrakturen

Fraktur des oberen Sprunggelenks

Therapeutische Strategien

verfasst von: Dr. D.-H. Boack

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für ein optimales Behandlungsergebnis bei Frakturen des oberen Sprunggelenks ist ein abgestuftes Therapieschema erforderlich, das den Weichteilschaden und den Frakturtyp bzw. den Schweregrad der Instabilität, aber auch bestehende Erkrankungen in die Behandlungstaktik einbezieht. Unabhängig von der definitiven Therapieform müssen starke Dislokationen oder Luxationen durch eine präliminare Reposition als notfallmäßige Sofortmaßnahme und geeignete Retention am Unfallort behandelt werden. Die anatomische Rekonstruktion der beteiligten Gelenkflächen, die Wiederherstellung der normalen Stellung aller Gelenkpartner zueinander, die Refixation oder Entfernung osteochondraler Fragmente und die Reparatur des Bandapparats mit einem möglichst übungsstabilen Verfahren stellen die Methode der Wahl dar. Der Weichteilschaden determiniert jedoch das Timing entscheidend und beeinflusst die Verfahrenswahl wesentlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chapmann MW (1993) Fractures and fracture-dislocations of the ankle. In: Mann RA, Coughlin JC (eds) Surgery of the foot and ankle, 6th edn, vol 2. Mosby, St Louis, pp 1439–1464 Chapmann MW (1993) Fractures and fracture-dislocations of the ankle. In: Mann RA, Coughlin JC (eds) Surgery of the foot and ankle, 6th edn, vol 2. Mosby, St Louis, pp 1439–1464
2.
Zurück zum Zitat Hahn DM, Colton CL (2000) Malleolar fractures. In: Rüedi HP, Murphy WM (eds) AO principles of fracture management. Thieme, Stuttgart New York, pp 559–582 Hahn DM, Colton CL (2000) Malleolar fractures. In: Rüedi HP, Murphy WM (eds) AO principles of fracture management. Thieme, Stuttgart New York, pp 559–582
3.
Zurück zum Zitat Hintermann B (1998) Arthroskopie bei Frakturen des oberen Sprunggelenkes. Arthroskopie 11: 252–258 Hintermann B (1998) Arthroskopie bei Frakturen des oberen Sprunggelenkes. Arthroskopie 11: 252–258
4.
Zurück zum Zitat Richter J, Schulze W, Muhr G (1999) Stabile Knöchelbrüche—Indikation zur Operation oder konservativen Therapie. Orthopäde 28: 493–499 Richter J, Schulze W, Muhr G (1999) Stabile Knöchelbrüche—Indikation zur Operation oder konservativen Therapie. Orthopäde 28: 493–499
5.
Zurück zum Zitat Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–167 Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–167
Metadaten
Titel
Fraktur des oberen Sprunggelenks
Therapeutische Strategien
verfasst von
Dr. D.-H. Boack
Publikationsdatum
01.10.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 4/2004
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-004-0844-2

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2004

Trauma und Berufskrankheit 4/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.