Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2022

24.10.2022 | Psychoonkologie | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Assessments im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie

verfasst von: A. C. Mehler-Klamt, M. Ed. (Univ.), GuK, M. Naegele, K. Lippach

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die meisten onkologischen Patient*innen werden während des Aufnahmeprozesses nicht ausreichend auf Symptome gescreent. Das führt dazu, dass die Bedarfe und Bedürfnisse von ihnen nicht richtig erfasst und mit in die Behandlung einbezogen werden.

Ziel der Arbeit

Es wurde untersucht, welche Assessments bereits durch verschiedene pflegerische, medizinische und soziale Dienste an onkologischen Zentren zum Einsatz kommen und wie diese zentralisiert werden könnten, um auf Grundlage dessen die unterschiedlichen Dienste gebündelt in die Betreuung der Patient*innen einbeziehen zu können.

Material und Methoden

Dazu wurden Gespräche mit pflegerischen, medizinischen und sozialen Diensten eines onkologischen Zentrums geführt. Hierbei wurde ein Hauptaugenmerk auf deren individuelle Screenings gelegt. Ferner wurden die Besonderheiten der Dienste für onkologische Patient*innen herausgearbeitet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Assessments werden momentan nur durchgeführt, wenn der betreffende pflegerische, medizinische oder soziale Dienst aktiv in die Betreuung der Patient*innen eingebunden ist. Dies geschieht in der Regel erst, wenn ein Problem auftritt. Dem könnte durch eine in den Aufnahmeprozess eingebundene Bedarfs- und Bedürfnisanalyse, in dem die Assessments gebündelt zum Einsatz kommen, entgegengewirkt werden. So könnte schon vor der Entstehung eines Problems ein umfassendes Bild von den Betreffenden geschaffen werden. Auf Grundlage der Analyse durch Pflegeexpert*innen könnten dann die unterschiedlichen pflegerischen, medizinischen und sozialen Dienste direkt zu Beginn der Behandlung in die Betreuung der Patient*innen involviert werden. So kann sich die Versorgungsqualität der Patient*innen maßgeblich steigern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arends J, Bertz H, Bischoff S, Fietkau R, Herrmann H, Holm E, Horneber M, Hütterer E, Körber J, Schmid I (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74. https://doi.org/10.1055/s-0035-1552741CrossRef Arends J, Bertz H, Bischoff S, Fietkau R, Herrmann H, Holm E, Horneber M, Hütterer E, Körber J, Schmid I (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0035-1552741CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Durchschlag D, Hojdelewicz BM, Pfeifer-Rabe M (2019) Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege: Menschen mit malignen Erkrankungen ganzheitlich begleiten. facultas, Wien Durchschlag D, Hojdelewicz BM, Pfeifer-Rabe M (2019) Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege: Menschen mit malignen Erkrankungen ganzheitlich begleiten. facultas, Wien
8.
Zurück zum Zitat Hojdelewicz B (2018) Der Pflegeprozess. facultas, Wien Hojdelewicz B (2018) Der Pflegeprozess. facultas, Wien
13.
Zurück zum Zitat Piombo SE, Miller KA, Alderete K, Egan A, Golingay S et al (2020) Evaluation of a nurse-delivered pre-chemotherapy educational intervention to increase knowledge and reduce anxiety among ethnically diverse patients. J Cancer Educ 36(4):728–734. https://doi.org/10.1007/s13187-020-01695-4CrossRef Piombo SE, Miller KA, Alderete K, Egan A, Golingay S et al (2020) Evaluation of a nurse-delivered pre-chemotherapy educational intervention to increase knowledge and reduce anxiety among ethnically diverse patients. J Cancer Educ 36(4):728–734. https://​doi.​org/​10.​1007/​s13187-020-01695-4CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rebafka A, Hasemann M, Koller A, Leppla L, Mößner U, Naegele M (2018) Karriere machen in der klinischen Pflege. Schwest Pfleg 57(10):76 Rebafka A, Hasemann M, Koller A, Leppla L, Mößner U, Naegele M (2018) Karriere machen in der klinischen Pflege. Schwest Pfleg 57(10):76
15.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Meißner T (2008) Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege: Praxisbuch, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Schmidt S, Meißner T (2008) Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege: Praxisbuch, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Stefan H, Eberl J, Schalek K, Streif H, Pointner H (Hrsg) (2006) Praxishandbuch Pflegeprozess. Springer, Wien, New York Stefan H, Eberl J, Schalek K, Streif H, Pointner H (Hrsg) (2006) Praxishandbuch Pflegeprozess. Springer, Wien, New York
19.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (2021) Datenbankabfrage mit Schätzung der Inzidenz, Prävalenz und des Überlebens von Krebs in Deutschland auf Basis der epidemiologischen Landeskrebsregisterdaten. www.krebsdaten.de/abfrage. Zugegriffen: 13. Jan. 2022 (Mortalitätsdaten bereitgestellt vom Statistischen Bundesamt) Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (2021) Datenbankabfrage mit Schätzung der Inzidenz, Prävalenz und des Überlebens von Krebs in Deutschland auf Basis der epidemiologischen Landeskrebsregisterdaten. www.​krebsdaten.​de/​abfrage. Zugegriffen: 13. Jan. 2022 (Mortalitätsdaten bereitgestellt vom Statistischen Bundesamt)
Metadaten
Titel
Assessments im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie
verfasst von
A. C. Mehler-Klamt, M. Ed. (Univ.), GuK
M. Naegele
K. Lippach
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01232-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Onkologie 12/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.