Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2011

01.09.2011 | Schwerpunkt

Psychokardiologischer Praxisleitfaden für die ICD-Implantation und Langzeitbetreuung

verfasst von: Prof. Dr. rer. med. J. Jordan, Dipl. Psych., Dr. J. Sperzel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen Literatur gibt es nur sehr wenige Berichte über systematische Schulungen oder Informationsangebote nach der Implantation. Wir befinden uns hier erst am Beginn der Forschung und es gibt noch keine ausreichend evaluierten Modelle, die die Grundlage für Empfehlungen sein könnten. Etwa 80% der Betroffenen, der Angehörigen und der Ehepartner zeigen eine gute kognitive Akzeptanz und kommen mit der Situation recht gut zurecht. 20% der Patienten sind in den ersten 12 Monaten nach der Implantation jedoch ängstlich und depressiv. Diese Patienten sollten unbedingt erkannt und ggf. behandelt und unterstützt werden. Deshalb ist es in den Beratungen und bei den Routineterminen wichtig, den Patienten Gesprächsräume zu eröffnen. Nur so können die behandelnden Kardiologen erkennen, ob die Patienten in einem erheblichen Ausmaß psychisch belastet sind. Es empfiehlt sich, unmittelbar nach der Implantation (vor der Entlassung) ein Screening auf Angst und Depression durchzuführen (z. B. HADS) und einen Fragebogen zur Informiertheit und zu offenen Fragen zu verteilen. Dies gäbe nicht nur einen Anhaltspunkt für eine gezielte Gesprächsführung während der Folgetermine im ersten Jahr, sondern ermöglicht es, diesen Patienten ein gesondertes Schulungsprogramm anzubieten, um auf diese Erlebniszustände spezifisch eingehen zu können. Patienten, die mehr als 5 Schocks in 12 Monaten oder mehr als 3 Schocks in ein und derselben Episode erlebt haben, sollten einem psychokardiologischen Konsiliarius vorgestellt werden, damit geprüft werden kann, ob es posttraumatische Störungen gibt. Diese müssen unbedingt behandelt werden, da sie im Allgemeinen nicht spontan remittieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albus C, Jordan J, Herrmann-Lingen C (2004) Screening for psychosocial risk factors in patients with coronary heart disease-recommendations for clinical practice. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 11:1–5CrossRef Albus C, Jordan J, Herrmann-Lingen C (2004) Screening for psychosocial risk factors in patients with coronary heart disease-recommendations for clinical practice. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 11:1–5CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ginzburg DM, Tavenaux M, Sperzel J et al (2011) Psychische Störungen nach ICD-Mehrfachschocks und deren psychotherapeutische Behandlung. Kardiologe 2:114–121CrossRef Ginzburg DM, Tavenaux M, Sperzel J et al (2011) Psychische Störungen nach ICD-Mehrfachschocks und deren psychotherapeutische Behandlung. Kardiologe 2:114–121CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ginzburg DM, Tavenaux M, Sperzel J et al (2011) Psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten Patienten nach ICD-Mehrfachschocks. Herzmedizin 1:28–33 Ginzburg DM, Tavenaux M, Sperzel J et al (2011) Psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten Patienten nach ICD-Mehrfachschocks. Herzmedizin 1:28–33
4.
Zurück zum Zitat Ladwig KH, Baumert J, Marten-Mittag B et al (2008) Posttraumatic stress symptoms and predicted mortality in patients with implantable cardioverter-defibrillators: results from the prospective living with an implanted cardioverter-defibrillator study. Arch Gen Psychiatry 65:1324–1330PubMedCrossRef Ladwig KH, Baumert J, Marten-Mittag B et al (2008) Posttraumatic stress symptoms and predicted mortality in patients with implantable cardioverter-defibrillators: results from the prospective living with an implanted cardioverter-defibrillator study. Arch Gen Psychiatry 65:1324–1330PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ladwig KH, Ronel J, Baumert J, Kolb C (2010) Psychische Komorbidität und Lebensqualität bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter/Defibrillator (ICD). Herzschrittmacherther Elektrophysiol 21:129–136PubMedCrossRef Ladwig KH, Ronel J, Baumert J, Kolb C (2010) Psychische Komorbidität und Lebensqualität bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter/Defibrillator (ICD). Herzschrittmacherther Elektrophysiol 21:129–136PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tzeis S, Kolb C, Baumert J et al (2011) Effect of depression on mortality in implantable cardioverter defibrillator recipients-findings from the prospective LICAD study. Pacing Clin Electrophysiol (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1540-8159.2011.03081.x/full) Tzeis S, Kolb C, Baumert J et al (2011) Effect of depression on mortality in implantable cardioverter defibrillator recipients-findings from the prospective LICAD study. Pacing Clin Electrophysiol (http://​onlinelibrary.​wiley.​com/​doi/​10.​1111/​j.​1540-8159.​2011.​03081.​x/​full)
Metadaten
Titel
Psychokardiologischer Praxisleitfaden für die ICD-Implantation und Langzeitbetreuung
verfasst von
Prof. Dr. rer. med. J. Jordan, Dipl. Psych.
Dr. J. Sperzel
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-011-0141-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2011 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

War da was?

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.