Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2018

02.03.2018 | Frühgeburten | Originalien

Frühgeborenenretinopathie-Screening: Trends über die vergangenen 5 Jahre an zwei deutschen Universitätskliniken

verfasst von: P. P. Larsen, M.-C. Bründer, M. Petrak, V. Jehle, W. A. Lagrèze, F. G. Holz, A. Stahl, Prof. Dr. T. U. Krohne

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zahl der Frühgeburten nimmt in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Die Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) ist eine der wichtigsten Komplikationen der Frühgeburtlichkeit und eine der häufigsten Erblindungsursachen im Kindesalter.

Ziel der Arbeit

Die Studie analysiert die Entwicklung der ROP-Inzidenz an 2 deutschen Universitätskliniken über die letzten 5 Jahre anhand der Ergebnisse von ROP-Screeninguntersuchungen.

Material und Methoden

Es wurden alle Kinder eingeschlossen, die in den Jahren 2012–2016 geboren und gemäß den Kriterien der deutschen Leitlinie in das Screening auf ROP der beiden Universitätskliniken aufgenommen wurden. Erfasst wurden u. a. Gestationsalter, Geburtsgewicht, Alter bei ROP-Diagnose, Stadium und Zone der ROP und Behandlungsbedürftigkeit.

Ergebnisse

Ausgewertet wurden 863 Kinder mit insgesamt 4117 Screeninguntersuchungen. Die Zahl der Kinder im ROP-Screening pro Jahr zeigte einen stetigen Anstieg über den Beobachtungszeitraum um insgesamt 43,1 % (137 in 2012, 196 in 2016). Auch die Zahl der Screeninguntersuchungen pro Jahr steigerte sich um 58,4 % (608 in 2012, 963 in 2016). Bei 27,5 % der Kinder wurde eine ROP diagnostiziert, und bei 2,5 % war eine Behandlung der ROP erforderlich. Die Zahl der Kinder mit ROP pro Jahr nahm um 100,0 % zu (32 in 2012, 64 in 2016). Sowohl mittleres Gestationsalter (29,0 ± 3,0 Wochen) als auch mittleres Geburtsgewicht (1192 ± 513 g) blieben über den Studienzeitraum konstant.

Diskussion

An 2 deutschen Universitätskliniken zeigte sich über die vergangenen 5 Jahre ein deutlicher Anstieg sowohl der Anzahl der Kinder im ROP-Screeningprogramm als auch der Anzahl der von ROP betroffenen Kinder.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Walz JM et al (2018) Treated cases of retinopathy of prematurity in Germany: 5‑year data from the Retina.net ROP registry. Ophthalmologe 115(6). (Accepted for Publication) Walz JM et al (2018) Treated cases of retinopathy of prematurity in Germany: 5‑year data from the Retina.net ROP registry. Ophthalmologe 115(6). (Accepted for Publication)
22.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics Section on Ophthalmology, American Academy of Ophthalmology, American Association for Pediatric Ophthalmology and Strabismus (2013) Screening examination of premature infants for retinopathy of prematurity. Pediatrics 131(1):189–195. https://doi.org/10.1542/peds.2012-2996 CrossRef American Academy of Pediatrics Section on Ophthalmology, American Academy of Ophthalmology, American Association for Pediatric Ophthalmology and Strabismus (2013) Screening examination of premature infants for retinopathy of prematurity. Pediatrics 131(1):189–195. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2012-2996 CrossRef
Metadaten
Titel
Frühgeborenenretinopathie-Screening: Trends über die vergangenen 5 Jahre an zwei deutschen Universitätskliniken
verfasst von
P. P. Larsen
M.-C. Bründer
M. Petrak
V. Jehle
W. A. Lagrèze
F. G. Holz
A. Stahl
Prof. Dr. T. U. Krohne
Publikationsdatum
02.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Frühgeburten
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0675-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Die Ophthalmologie 6/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Frühgeborenenretinopathie

Das therapeutische und diagnostische Prinzip

Optische Kohärenztomographie bei Pathologien der Haut

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.