Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2020

21.01.2020 | Begutachtung | Schwerpunkt: Klimawandel und Psychotherapie – Psychotherapie und Gesellschaft

Der Klimawandel als prätraumatische Belastungssituation

Psychotherapeutische Expertise in einer gesellschaftlichen Krise aus evolutionspsychologischer Perspektive

verfasst von: Dr. Michael Schonnebeck

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kaum eine gesellschaftliche Debatte hat so viel Bedeutung für das zukünftige Wohlergehen des Menschen wie das Ringen um seine natürlichen Lebensgrundlagen. Zugleich fällt es schwer, das menschliche Handeln salutogenetisch auszurichten, und die Mehrheit verharrt im Status des Abwartens und des Weiter-so.

Fragestellung

Welche Möglichkeiten hat die moderne Psychotherapie, ihre umfassenden Kenntnisse in der Behandlung schwer dysfunktionalen Verhaltens für das Management einer ähnlich dysfunktionalen Großkrisenbewältigung einzubringen, und welche Modifikationen der Methoden und der Therapeutenpersönlichkeiten sind notwendig?

Material und Methoden

Erkenntnisse aus Anthropologie, Neurobiologie und insbesondere Evolutionspsychologie werden genutzt, um ein phylogenetisch begründetes Modell der gruppalen Bedrohungsbewältigung zu entwickeln. Mithilfe dieses Modells werden gegenwärtige Coping-Strategien untersucht und zukünftige Interventionen entwickelt.

Ergebnisse

Der Entwurf der psychophysischen Stressbewältigung erklärt schlüssig das lange Verharren in Untätigkeit („freeze“). Frühgeschichtlich sinnvolle Wegduckreaktionen bei Ausweglosigkeit machen gesellschaftliche Passivitäts- und Gereiztheitsströmungen der Gegenwart plausibel. Ein vorausschauendes Coping bedarf dann imaginativer Kompetenzen zum fraktionierten und personalen Prozessieren, insbesondere durch therapeutisch Kundige. Aufgrund der ebenfalls evolutionär begründeten Oligosozialität des Menschen ist der wichtigste Interventionsrahmen die lokale Gruppe.

Schlussfolgerungen

Die gegenwärtige Klimakrise erhöht den psychophysischen Stress des Einzelnen und der Gesellschaft. Der Traumatherapie entlehnte Strategien des Durcharbeitens der anterograden Belastungen sind sinnvoll. Aufgrund der besonderen Schwere und Komplexität solcher Expositionen sind psychotherapeutisch Erfahrene modellbildend zu beteiligen. Entsprechend soll Psychoedukation breit gestreut sein und zum geduldigen, wiederkehrenden Austausch, zum personalen Beistand und zum konstruktiven Umgang mit regressiven Emotionen ermutigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bracha S (2004) Freeze, flight, fight, fright, faint: adaptationist perspectives on the acute stress response spectrum. CNS Spectr 9(9):679–685PubMedCrossRef Bracha S (2004) Freeze, flight, fight, fright, faint: adaptationist perspectives on the acute stress response spectrum. CNS Spectr 9(9):679–685PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cannon W (1975) Wut, Hunger, Angst und Schmerz. (Bodily changes in pain, hunger, fear and rage). Urban & Schwarzenberg, München Cannon W (1975) Wut, Hunger, Angst und Schmerz. (Bodily changes in pain, hunger, fear and rage). Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Clayton S, Devine-Wright P, Stern P, Whitmarsch L, Carrico A, Steg L, Bonnes M et al (2015) Psychological research and global climate change. Nature Clim Change 5:640–646CrossRef Clayton S, Devine-Wright P, Stern P, Whitmarsch L, Carrico A, Steg L, Bonnes M et al (2015) Psychological research and global climate change. Nature Clim Change 5:640–646CrossRef
Zurück zum Zitat Dilling H (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe, Bern Dilling H (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat Dulz B, Ramb C (2011) Haltende Funktion, technische Neutralität und persönliche Sympathie in der Beziehungszentrierten Psychodynamischen Psychotherapie. In: Dulz SCB (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 584–609 Dulz B, Ramb C (2011) Haltende Funktion, technische Neutralität und persönliche Sympathie in der Beziehungszentrierten Psychodynamischen Psychotherapie. In: Dulz SCB (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 584–609
Zurück zum Zitat Evans G, Cohen S (1991) Environmental Stress. In: Stokols D, Altman I (Hrsg) Handbook of environmental stress, Bd. 1. Krieger, Malabar, S 571–610 Evans G, Cohen S (1991) Environmental Stress. In: Stokols D, Altman I (Hrsg) Handbook of environmental stress, Bd. 1. Krieger, Malabar, S 571–610
Zurück zum Zitat Festinger L (2012) Theorie der Kognitiven Dissonanz. Huber, Bern Festinger L (2012) Theorie der Kognitiven Dissonanz. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Freud S (1980) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke VIII. GW VIII: 385. Fischer, Frankfurt Freud S (1980) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke VIII. GW VIII: 385. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Helm S, Pollitt A, Barnett M, Curran M, Craig Z (2018) Differentiating environmental concern in the context pf psychological adaption to climate change. Glob Environ Chang 48:158–167CrossRef Helm S, Pollitt A, Barnett M, Curran M, Craig Z (2018) Differentiating environmental concern in the context pf psychological adaption to climate change. Glob Environ Chang 48:158–167CrossRef
Zurück zum Zitat Kächele H (2006) Wertfreiheit und Neutralität. In: Thomä H, Kächele H (Hrsg) Psychoanalytische Therapie: Praxis. Springer, Heidelberg, S 277–286 Kächele H (2006) Wertfreiheit und Neutralität. In: Thomä H, Kächele H (Hrsg) Psychoanalytische Therapie: Praxis. Springer, Heidelberg, S 277–286
Zurück zum Zitat Laplanche J, Pontalis J‑B (1973) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/Main Laplanche J, Pontalis J‑B (1973) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Le Feuvre C (2012) The psychodynamics of climate change denial: the need for an ecopsychoanalysis. Socioanalysis 14:13–23 Le Feuvre C (2012) The psychodynamics of climate change denial: the need for an ecopsychoanalysis. Socioanalysis 14:13–23
Zurück zum Zitat Lee TM‑K (2015) Predictors of public climate change awareness and risk perception around the world. Nature Clim Change 5:1014–1020CrossRef Lee TM‑K (2015) Predictors of public climate change awareness and risk perception around the world. Nature Clim Change 5:1014–1020CrossRef
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M (2009) Resilienz – Eine neue Forschungsperspektive auf frühe Entwicklungsprozesse. In: Leuzinger-Bohleber M, Canestri J, Target M (Hrsg) Frühe Entwicklung und ihre Störungen. Klinische, konzeptuelle und empirische psychoanalytische Forschung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S 18–37 Leuzinger-Bohleber M (2009) Resilienz – Eine neue Forschungsperspektive auf frühe Entwicklungsprozesse. In: Leuzinger-Bohleber M, Canestri J, Target M (Hrsg) Frühe Entwicklung und ihre Störungen. Klinische, konzeptuelle und empirische psychoanalytische Forschung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S 18–37
Zurück zum Zitat Marshall G (2015) Don’t even think about it. Why our brains are wired to ignore climate change. Bloomsbury, New York Marshall G (2015) Don’t even think about it. Why our brains are wired to ignore climate change. Bloomsbury, New York
Zurück zum Zitat Marshall R, Bryant R, Amsel L, Suh E, Cook J, Neria Y (2007) The psychology of ongoing threat: relative risk appraisal, the September 11 attacks, and terrorism-related fears. Am Psychol 62:304–316PubMedPubMedCentralCrossRef Marshall R, Bryant R, Amsel L, Suh E, Cook J, Neria Y (2007) The psychology of ongoing threat: relative risk appraisal, the September 11 attacks, and terrorism-related fears. Am Psychol 62:304–316PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Orange DM (2016) Climate crisis, psychoanalysis, and radical ethics. Routledge, New YorkCrossRef Orange DM (2016) Climate crisis, psychoanalysis, and radical ethics. Routledge, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Petty R, Cacioppo J (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. Academic Press, New York Petty R, Cacioppo J (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. Academic Press, New York
Zurück zum Zitat Reser J, Swim J (2011) Adapting to and coping with the threat and impacts of climate change. Am Psychol 66(4):277–289PubMedCrossRef Reser J, Swim J (2011) Adapting to and coping with the threat and impacts of climate change. Am Psychol 66(4):277–289PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reser JP, Morrissey SA, Ellul M (2011) The threat of climate change: psychological response, adaptation, and impacts. In: Weissbecker I (Hrsg) Climate change and human well-being. Springer, New York, S 18–42 Reser JP, Morrissey SA, Ellul M (2011) The threat of climate change: psychological response, adaptation, and impacts. In: Weissbecker I (Hrsg) Climate change and human well-being. Springer, New York, S 18–42
Zurück zum Zitat Schellnhuber H (2019) Die Klimakrise: Wahrheit und Verdrängung. Gastvortrag DGPM-Kongreß, Berlin Schellnhuber H (2019) Die Klimakrise: Wahrheit und Verdrängung. Gastvortrag DGPM-Kongreß, Berlin
Zurück zum Zitat Schonnebeck M (2019) Zwischen Stammesgeschichte und Psychogenese. Evolutionspsychologie und Psychodynamik von Scham, Schuld und Verachtung. Forum Psychoanal 35(2):175–193CrossRef Schonnebeck M (2019) Zwischen Stammesgeschichte und Psychogenese. Evolutionspsychologie und Psychodynamik von Scham, Schuld und Verachtung. Forum Psychoanal 35(2):175–193CrossRef
Zurück zum Zitat Slovic P, Finucane M, Peters E, MacGregor D (2004) Risk as analysis and risk as feelings: some thoughts about affect, reason, risk, and rationality. Risk Anal 24:311–322PubMedCrossRef Slovic P, Finucane M, Peters E, MacGregor D (2004) Risk as analysis and risk as feelings: some thoughts about affect, reason, risk, and rationality. Risk Anal 24:311–322PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Thunberg G (2019) Ich will, dass ihr in Panik geratet! Frankfurt. S. Fischer, München (E-Book) Thunberg G (2019) Ich will, dass ihr in Panik geratet! Frankfurt. S. Fischer, München (E-Book)
Metadaten
Titel
Der Klimawandel als prätraumatische Belastungssituation
Psychotherapeutische Expertise in einer gesellschaftlichen Krise aus evolutionspsychologischer Perspektive
verfasst von
Dr. Michael Schonnebeck
Publikationsdatum
21.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-019-00398-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Psychotherapeut 1/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Klimawandel und Psychotherapie – Editorial

„Psychotherapists for future“

Schwerpunkt: Klimawandel und Psychotherapie – Psychotherapie und Gesellschaft

Klima, Psyche und Psychotherapie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.