Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2006

01.03.2006 | Neue Medien in der Psychotherapie

Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik

Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag

verfasst von: Dr. H. Kordy, V. Golkaramnay, M. Wolf, S. Haug, S. Bauer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) und der Panorama-Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren Scheidegg/Allgäu hat die Forschungsstelle für Psychotherapie das Projekt „Internetbrücke“ initiiert. Die Patienten erhielten im Anschluss an ihre stationäre Behandlung das Angebot, für 12–15 Wochen an einer Gruppe teilzunehmen, die sich in einem speziell eingerichteten Chatraum wöchentlich traf. Das Projekt hatte die Ziele: (a) eine geeignete Internetumgebung für eine vertrauliche Kommunikation aufzubauen und deren Praktikabilität zu testen sowie (b) die Akzeptanz durch die Patienten und die Wirksamkeit zu evaluieren. Zur Evaluation wurde eine prospektive kontrollierte Studie durchgeführt. Chatteilnehmer (n=114) wurden mit einer gematchten Vergleichsgruppe (n=114) hinsichtlich ihres Gesundheitszustands ein halbes Jahr nach der Klinikentlassung verglichen. Die Technik erwies sich als robust und nutzerfreundlich. Das Angebot wurde sehr positiv von den Patienten aufgenommen; dies drückte sich u. a. in der niedrigen Abbruchrate (9,4%) und der hohen Akzeptanz (83,7% der Chatteilnehmer hielten eine Internetbrücke für sinnvoll) aus. Die Chatteilnehmer konnten die während der stationären Behandlung erreichten positiven Entwicklungen – gemessen mit dem globalen Kriterium der Stuttgart-Heidelberger Qualitätssicherung – besser erhalten als die Vergleichsgruppe (p<0,05). Es zeigten sich Vorteile für die Chatteilnehmer im Hinblick auf das psychische Befinden, während die Unterschiede im körperlichen Befinden eher gering waren. Die Konsequenzen für die psychosoziale Versorgung werden diskutiert.
Fußnoten
1
Insgesamt waren 128 Patienten eingeladen worden, die auch alle das Angebot angenommen haben. Für 14 dieser Patienten lagen aufgrund organisatorischer Umstellungen zu Anfang der Rekrutierung keine Daten zum Gesundheitsverlauf während des stationären Aufenthalts vor. Da es keinen Grund für die Annahme eines Selektionsbias gibt, gehen wir im Folgenden von der Stichprobe der 114 Patienten aus. (Nur ca. 40% zufällig ausgewählte Patienten der Panorama-Fachklinik nehmen normaler Weise an dem Routinequalitätssicherungsprogramm der Klinik teil.)
 
2
Der Begriff Effektstärke wird hier nur in Anlehnung an die strenge Definition der Effektstärke (der eigentlich eine randomisierte Vergleichsgruppe voraussetzt) gebraucht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1995) Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie? Psychother Psychosom Med Psychol 45:167–175PubMed Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1995) Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie? Psychother Psychosom Med Psychol 45:167–175PubMed
Zurück zum Zitat Batinic B (Hrsg) (2000) Internet für Psychologen. Hogrefe, Göttingen Batinic B (Hrsg) (2000) Internet für Psychologen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H (2005) E-Mental-Health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Psychotherapeut 50:7–15CrossRef Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H (2005) E-Mental-Health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Psychotherapeut 50:7–15CrossRef
Zurück zum Zitat Becker H, Senf W (1988) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart Becker H, Senf W (1988) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Brähler E, Scheer JW (1995) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Testmappe mit 2. ergänzter und revidierter Auflage des Handbuches. Huber, Göttingen Brähler E, Scheer JW (1995) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Testmappe mit 2. ergänzter und revidierter Auflage des Handbuches. Huber, Göttingen
Zurück zum Zitat Brähler E, Schumacher J, Brähler C (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psychosom Med Psychol 50:14–21PubMed Brähler E, Schumacher J, Brähler C (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psychosom Med Psychol 50:14–21PubMed
Zurück zum Zitat Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Bad Münstereifel Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Bad Münstereifel
Zurück zum Zitat Franke GH (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen Franke GH (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen
Zurück zum Zitat Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J, Dogs P, Kordy H (2003) Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:399–405CrossRefPubMed Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J, Dogs P, Kordy H (2003) Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:399–405CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Häfner S, Lieberz K, Wöller W (1999) Leitlinien für die Indikation und Differentialindikation in der stationären Psychotherapie – Eine Literaturübersicht. Gruppenpsychother Gruppendyn 35:351–370 Häfner S, Lieberz K, Wöller W (1999) Leitlinien für die Indikation und Differentialindikation in der stationären Psychotherapie – Eine Literaturübersicht. Gruppenpsychother Gruppendyn 35:351–370
Zurück zum Zitat Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kobelt A, Nickel L, Grosch EV, Lamprecht F, Künsebeck H-W (2004) Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 54:58–64CrossRefPubMed Kobelt A, Nickel L, Grosch EV, Lamprecht F, Künsebeck H-W (2004) Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 54:58–64CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kordy H, Hannöver W, Bauer S (2003) Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Hogrefe, Göttingen, S 289–304 Kordy H, Hannöver W, Bauer S (2003) Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Hogrefe, Göttingen, S 289–304
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Hannöver W, Nisslmüller K, Richard M, Kordy H (2002) Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie: Zur Reliabilität und Validität der deutschen Übersetzung des Outcome Questionnaire 45.2 (OQ-45.2). Z Klin Psychol Psychother 31:40–47CrossRef Lambert MJ, Hannöver W, Nisslmüller K, Richard M, Kordy H (2002) Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie: Zur Reliabilität und Validität der deutschen Übersetzung des Outcome Questionnaire 45.2 (OQ-45.2). Z Klin Psychol Psychother 31:40–47CrossRef
Zurück zum Zitat Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H-W, Grosch E, Schmid-Ott G (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391PubMed Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H-W, Grosch E, Schmid-Ott G (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391PubMed
Zurück zum Zitat Myers TC , Swan-Kremeier L, Wonderlich S, Lancaster K, Mitchell JE (2004) The use of alternative delivery systems and new technologies in the treatment of patients with eating disorders. Int J Eat Disord 36:123–143CrossRefPubMed Myers TC , Swan-Kremeier L, Wonderlich S, Lancaster K, Mitchell JE (2004) The use of alternative delivery systems and new technologies in the treatment of patients with eating disorders. Int J Eat Disord 36:123–143CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW (1999) Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:343–353PubMed Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW (1999) Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:343–353PubMed
Zurück zum Zitat Ott R, Eichenberg C (2002) Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie im Internet: ein Review zu empirischen Befunden. Vortrag auf dem 43. Kongress der DGPs, 22.–26.09.2002, Berlin Ott R, Eichenberg C (2002) Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie im Internet: ein Review zu empirischen Befunden. Vortrag auf dem 43. Kongress der DGPs, 22.–26.09.2002, Berlin
Zurück zum Zitat Puschner B, Haug S, Häfner, S, Kordy H (2004) Einfluss des Behandlungssettings auf den Therapieverlauf. Psychotherapeut 49:182–192CrossRef Puschner B, Haug S, Häfner, S, Kordy H (2004) Einfluss des Behandlungssettings auf den Therapieverlauf. Psychotherapeut 49:182–192CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenbaum PR, Rubin DB (1983) The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrica 70:41–55 Rosenbaum PR, Rubin DB (1983) The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrica 70:41–55
Zurück zum Zitat Rosenbaum PR, Rubin DB (1984) Reducing bias in observational studies using subclassification on the propensity score. J Am Stat Assoc 79:516–524 Rosenbaum PR, Rubin DB (1984) Reducing bias in observational studies using subclassification on the propensity score. J Am Stat Assoc 79:516–524
Zurück zum Zitat Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW (1989) Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom Med Psychol 39:248–255PubMed Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW (1989) Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom Med Psychol 39:248–255PubMed
Zurück zum Zitat Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H (1999) 1-Jahreskatamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 49:114–130PubMed Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H (1999) 1-Jahreskatamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 49:114–130PubMed
Zurück zum Zitat Wangemann T, Golkaramnay V (2004) Chatgruppe als Brücke in den Alltag. Dtsch Arztebl 101 A:550–553 Wangemann T, Golkaramnay V (2004) Chatgruppe als Brücke in den Alltag. Dtsch Arztebl 101 A:550–553
Zurück zum Zitat Wantland DJ, Portillo CJ, Holzemer WL, Slaughter R, McGhee E (2004) The effectiveness of web-based vs. non-web-based interventions: a meta-analysis of behavioral change outcomes. J Med Internet Res 6:e40.CrossRefPubMed Wantland DJ, Portillo CJ, Holzemer WL, Slaughter R, McGhee E (2004) The effectiveness of web-based vs. non-web-based interventions: a meta-analysis of behavioral change outcomes. J Med Internet Res 6:e40.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162CrossRefPubMed Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim
Metadaten
Titel
Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik
Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag
verfasst von
Dr. H. Kordy
V. Golkaramnay
M. Wolf
S. Haug
S. Bauer
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0458-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Psychotherapeut 2/2006 Zur Ausgabe

Psychotherapie aktuell

OPD-2

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.