Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2007

01.01.2007 | Leitthema

Minimal-invasive Injektionstherapie beim Lumbalsyndrom

verfasst von: Dr. O. Linhardt, M. Madl, D. Boluki, T. Renkawitz, J. Matussek, U. Quint, J. Grifka

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die minimal-invasive Injektionstherapie ist eine effektive und risikoarme Therapievariante zur Behandlung von Lumbalsyndromen. Bei entsprechender Diagnose ohne absolute Operationsindikation sollte daher diese Therapieoption genutzt werden.
Im Einzelnen werden in diesem Beitrag die praktischen Vorgehensweisen der speziellen orthopädischen Injektionstechniken wie lumbale Spinalnervenanalgesie, epidural-dorsale/perineurale Injektionen, Facetten- und ISG-Infiltrationen sowie die Radikulographie erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atlas SJ, Keller RB, Robson D et al. (2000) Surgical and nonsurgical management of lumbar spinal stenosis: four-year outcomes from the Maine lumbar spine study. Spine J 25: 556–562CrossRef Atlas SJ, Keller RB, Robson D et al. (2000) Surgical and nonsurgical management of lumbar spinal stenosis: four-year outcomes from the Maine lumbar spine study. Spine J 25: 556–562CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Auberger H, Biermann E (1988) Praktische Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Auberger H, Biermann E (1988) Praktische Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Boonen S, Van-Distel G, Westhovens R, Dequeker J (1995) Steroid myopathy induced by epidural triamcinolone injection. Br J Rheumatol 34: 385–386PubMed Boonen S, Van-Distel G, Westhovens R, Dequeker J (1995) Steroid myopathy induced by epidural triamcinolone injection. Br J Rheumatol 34: 385–386PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bratzke H, Baur XC, Schramm T (1991) Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflicht bei „Therapeutischer Lokalanästhesie“. Deutsche Med Wochenschr 116: 1051–1054 Bratzke H, Baur XC, Schramm T (1991) Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflicht bei „Therapeutischer Lokalanästhesie“. Deutsche Med Wochenschr 116: 1051–1054
5.
Zurück zum Zitat Bush K, Hillier S (1991) A controlled study of caudal epidural injection of triamcinolone plus procaine for the management of intractable sciatica. Spine J 16: 572–575CrossRef Bush K, Hillier S (1991) A controlled study of caudal epidural injection of triamcinolone plus procaine for the management of intractable sciatica. Spine J 16: 572–575CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Butterman GR (2004) Treatment of lumbar disc herniation: Epidural steroid injection compared with discectomy. A prospective, randomized study. J Bone Joint Surg 86: 670–679PubMed Butterman GR (2004) Treatment of lumbar disc herniation: Epidural steroid injection compared with discectomy. A prospective, randomized study. J Bone Joint Surg 86: 670–679PubMed
7.
Zurück zum Zitat Carette S, Leclaire R, Marcoux S (1997) Epidural corticosteroid injections for sciatica due to herniated nucleus pulposus. N Engl J Med 336: 1634–1640CrossRefPubMed Carette S, Leclaire R, Marcoux S (1997) Epidural corticosteroid injections for sciatica due to herniated nucleus pulposus. N Engl J Med 336: 1634–1640CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cherkin DC, Deyo RA, Street JH, Barlow W (1996) Predicting poor outcomes for back pain seen in primary care using patients‘ own criteria. Spine J 21: 2900–2907CrossRef Cherkin DC, Deyo RA, Street JH, Barlow W (1996) Predicting poor outcomes for back pain seen in primary care using patients‘ own criteria. Spine J 21: 2900–2907CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Delport EG, Cucuzzella AR, Marley JK et al. (2004) Treatment of lumbar spinal stenosis with epidural steroid injections: A retrospective outcome study. Arch Phys Med Rehabil 85: 479–484CrossRefPubMed Delport EG, Cucuzzella AR, Marley JK et al. (2004) Treatment of lumbar spinal stenosis with epidural steroid injections: A retrospective outcome study. Arch Phys Med Rehabil 85: 479–484CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Dvorak J, Grob D (2004) Epidurale Injektionen: was ist gesichert? Orthopäde 33: 591–593 Dvorak J, Grob D (2004) Epidurale Injektionen: was ist gesichert? Orthopäde 33: 591–593
12.
Zurück zum Zitat Gerdesmeyer L, Haake M, Hoebel M, Wagner K (2004) Der Rückenschmerz: Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Notfall Hausarztmed 30: 319–324 Gerdesmeyer L, Haake M, Hoebel M, Wagner K (2004) Der Rückenschmerz: Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Notfall Hausarztmed 30: 319–324
13.
Zurück zum Zitat Grifka J, Broll-Zeitvogel E, Anders S (1999) Injektionstherapie bei Lumbalsyndrom. Orthopäde 28: 922–931 Grifka J, Broll-Zeitvogel E, Anders S (1999) Injektionstherapie bei Lumbalsyndrom. Orthopäde 28: 922–931
14.
Zurück zum Zitat Grob D, Dvorak J (1998) Sakralblock: Indikationen und Wirksamkeit. Schweiz Rundsch Med Prax 87: 305–308PubMed Grob D, Dvorak J (1998) Sakralblock: Indikationen und Wirksamkeit. Schweiz Rundsch Med Prax 87: 305–308PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hanefeld C, Miebach T, Bulut D et al. (2005) Auswirkungen der lumbalen Spinalnervenanalgesie (LSPA) auf das Herz-Kreislauf-System. Z Orthop Grenzgeb 143: 86–91CrossRef Hanefeld C, Miebach T, Bulut D et al. (2005) Auswirkungen der lumbalen Spinalnervenanalgesie (LSPA) auf das Herz-Kreislauf-System. Z Orthop Grenzgeb 143: 86–91CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C (2003) Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient populations. Europ Spine J 12: 149–165 Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C (2003) Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient populations. Europ Spine J 12: 149–165
17.
Zurück zum Zitat Johnsson KE, Rosen I, Uden A (1992) The natural course of lumbar spinal stenosis. Clin Orthop Relat Res 279: 82–86PubMed Johnsson KE, Rosen I, Uden A (1992) The natural course of lumbar spinal stenosis. Clin Orthop Relat Res 279: 82–86PubMed
18.
Zurück zum Zitat Kay J, Findling JW, Raft H (1994) Epidural triamcinolone suppresses the pituitary-adrenal axis in human subjects. Anesthesia Analgesia 79: 501–505CrossRefPubMed Kay J, Findling JW, Raft H (1994) Epidural triamcinolone suppresses the pituitary-adrenal axis in human subjects. Anesthesia Analgesia 79: 501–505CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Krämer J (1996) Besonderheiten der orthopädischen Schmerztherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule. Schmerz 10: 269–275CrossRefPubMed Krämer J (1996) Besonderheiten der orthopädischen Schmerztherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule. Schmerz 10: 269–275CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Krämer J, Bickert U, Haaker R, Witte H (1997) Die paravertebrale lumbale Spinalnervenanalgesie zur orthopädischen Schmerztherapie: Standards – Leitlinien – neue Techniken – Ergebnisse. Z Orthop 135: 9–14PubMed Krämer J, Bickert U, Haaker R, Witte H (1997) Die paravertebrale lumbale Spinalnervenanalgesie zur orthopädischen Schmerztherapie: Standards – Leitlinien – neue Techniken – Ergebnisse. Z Orthop 135: 9–14PubMed
21.
Zurück zum Zitat Krämer J, Nentwig CG (1999) Orthopädische Schmerztherapie. Enke, Stuttgart Krämer J, Nentwig CG (1999) Orthopädische Schmerztherapie. Enke, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat McLain RF, Fry M, Hecht ST (1997) Transient paralysis associated with epidural steroid injection. J Spin Dis Tech 10: 441–444 McLain RF, Fry M, Hecht ST (1997) Transient paralysis associated with epidural steroid injection. J Spin Dis Tech 10: 441–444
23.
Zurück zum Zitat Price CM, Rogers PD, Prosser ASJ, Arden NK (2000) Comparison of the caudal and lumbar approaches to the epidural space. Ann Rheum Dis 59: 879–882CrossRefPubMed Price CM, Rogers PD, Prosser ASJ, Arden NK (2000) Comparison of the caudal and lumbar approaches to the epidural space. Ann Rheum Dis 59: 879–882CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Pühler W, Brack A, Kopf A (2004) Extensive abscess formation after repeated paravertebral injections for the treatment of chronic back pain. Pain 113: 427–429 Pühler W, Brack A, Kopf A (2004) Extensive abscess formation after repeated paravertebral injections for the treatment of chronic back pain. Pain 113: 427–429
25.
Zurück zum Zitat Raj P, Nolte H, Stanton H (1988) Atlas der Regionalanästhesie. Springer, Berlin Heidelberg New York Raj P, Nolte H, Stanton H (1988) Atlas der Regionalanästhesie. Springer, Berlin Heidelberg New York
26.
Zurück zum Zitat Raspe H, Kohlmann T (1993) Rückenschmerzen – eine Epidemie unserer Tage? Deutsch Ärzteblatt 90: 2165–2169 Raspe H, Kohlmann T (1993) Rückenschmerzen – eine Epidemie unserer Tage? Deutsch Ärzteblatt 90: 2165–2169
27.
Zurück zum Zitat Rauschmann MA, Warzecha J, Arabmotlagh M et al. (2004) Diagnostik und minimal-invasive Therapie bei chronischen Lumbalgien. Schmerz 18: 463–474CrossRefPubMed Rauschmann MA, Warzecha J, Arabmotlagh M et al. (2004) Diagnostik und minimal-invasive Therapie bei chronischen Lumbalgien. Schmerz 18: 463–474CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Selander, Sjöstrand (1978) Longitudinal Spread of Intraneurally Injected Local Anesthetics. Acta Anaesth Scand 22: 622–634PubMed Selander, Sjöstrand (1978) Longitudinal Spread of Intraneurally Injected Local Anesthetics. Acta Anaesth Scand 22: 622–634PubMed
29.
Zurück zum Zitat Sprotte G, Weis KH (1982) Drug interactions with local anaesthetics. Br J Anaesth 54: 242–243 Sprotte G, Weis KH (1982) Drug interactions with local anaesthetics. Br J Anaesth 54: 242–243
30.
Zurück zum Zitat Smith NT, Miller RD, Corbascio A (1985) Arzneimittelwechselwirkungen in der Anästhesie und Intensivmedizin. Fischer, Stuttgart Smith NT, Miller RD, Corbascio A (1985) Arzneimittelwechselwirkungen in der Anästhesie und Intensivmedizin. Fischer, Stuttgart
31.
Zurück zum Zitat Theodoridis T, Krämer J (2003) Stationäre minimal-invasive Wirbelsäulentherapie. In: Breitenfelder J, Haake R (Hrsg) Der lumbale Bandscheibenvorfall. Steinkopff, Darmstadt, S 32–55 Theodoridis T, Krämer J (2003) Stationäre minimal-invasive Wirbelsäulentherapie. In: Breitenfelder J, Haake R (Hrsg) Der lumbale Bandscheibenvorfall. Steinkopff, Darmstadt, S 32–55
32.
Zurück zum Zitat Vahlensieck M, Bruderhofer AF, Waldecker B (2005) CT-gesteuerte Prolaps-Steroidinjektion: Eine kausale Therapie des bandscheibenprolapsassoziierten Schmerzsyndroms. Rofo 177(1): 72–76PubMed Vahlensieck M, Bruderhofer AF, Waldecker B (2005) CT-gesteuerte Prolaps-Steroidinjektion: Eine kausale Therapie des bandscheibenprolapsassoziierten Schmerzsyndroms. Rofo 177(1): 72–76PubMed
33.
Zurück zum Zitat Wehling P (1993) Zum Stellenwert der analgetisch-medikamentösen Therapie bei Schmerzen des Bewegungsapparates. Orthop Prax 3: 170 Wehling P (1993) Zum Stellenwert der analgetisch-medikamentösen Therapie bei Schmerzen des Bewegungsapparates. Orthop Prax 3: 170
34.
Zurück zum Zitat Wilburger RE, Knorth H, Haaker R (2005) Nebenwirkungen und Komplikationen der Injektionsbehandlung bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule. Z Orthop Grenzgeb 143: 170–174CrossRef Wilburger RE, Knorth H, Haaker R (2005) Nebenwirkungen und Komplikationen der Injektionsbehandlung bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule. Z Orthop Grenzgeb 143: 170–174CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Yabuki S, Kikuchi S (1995) Nerve root infiltration and sympathetic block. An experimental study of intraradicular blood flow. Spine J 20: 901–906 Yabuki S, Kikuchi S (1995) Nerve root infiltration and sympathetic block. An experimental study of intraradicular blood flow. Spine J 20: 901–906
Metadaten
Titel
Minimal-invasive Injektionstherapie beim Lumbalsyndrom
verfasst von
Dr. O. Linhardt
M. Madl
D. Boluki
T. Renkawitz
J. Matussek
U. Quint
J. Grifka
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1027-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Orthopäde 1/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung

Injektionstherapie an der Wirbelsäule ohne Bildsteuerung

Einführung zum Thema

Orthopädische Schmerztherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.