Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2006

01.07.2006 | Originalien

Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen

verfasst von: Dr. C.-E. von Schönfeld, F. Schneider, T. Schröder, B. Widmann, U. Botthof, M. Driessen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Während die internationale Literatur eine hohe Prävalenz psychischer Störungen bei Inhaftierten zeigt, liegen bisher kaum deutsche Studien vor. Besonders gering ist das Wissen um die Situation im geschlossenen Justizvollzug und bei weiblichen Gefangenen. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Untersuchung psychischer Störungen der DSM-IV-Achsen I und II, der aktuellen Psychopathologie und die Abschätzung des Behandlungsbedarfs bei Frauen und Männern im geschlossenen Vollzug.

Stichprobe und Methoden

Zum Stichtag 01.05.2002 wurden alle weiblichen Häftlinge der JVA Bielefeld Brackwede I eingeschlossen und eine Stichprobe von nach Alter, Nationalität und Haftdauer parallelisierten männlichen Gefangenen gebildet. 63 Frauen und 76 Männer konnten zu juristisch und haftrelevanten Merkmalen, zur Psychopathologie sowie zu psychischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen untersucht werden.

Ergebnisse

88,2% der Untersuchten beider Geschlechter wiesen mindestens eine aktuelle Achse-I- (83,5%) und/oder Achse-II-Störung (53,2%) auf. Die Komorbidität war mit 3,5±2,7 Diagnosen pro Fall hoch, die mittleren SCL-Werte zeigten eine hohe psychopathologische Belastung an. Bei den weiblichen Gefangenen waren opiatbezogene und polyvalente Substanzstörungen, affektive und posttraumatische Belastungsstörungen häufiger als bei den Männern, die dagegen häufiger alkoholbezogene Störungen aufwiesen. Ein fachspezifischer Behandlungsbedarf bestand bei 83,4% der Untersuchten.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Zahl psychisch gestörter Straftäter absolut sehr viel höher ist, als die Zahl der im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten. Es besteht insofern ein hoher Behandlungsbedarf, der derzeit nicht ausreichend erfüllt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blaauw E, Roesch R, Kerkhof A (2000) Mental disorders in European prison systems. Int J Law Psychiatry 23:649–663 Blaauw E, Roesch R, Kerkhof A (2000) Mental disorders in European prison systems. Int J Law Psychiatry 23:649–663
2.
Zurück zum Zitat Blocher D, Henkel K, Ziegler E et al. (2001) Zur Epidemiologie psychischer Beschwerden bei Häftlingen einer Justizvollzugsanstalt. Recht Psychiatrie 19:136–140 Blocher D, Henkel K, Ziegler E et al. (2001) Zur Epidemiologie psychischer Beschwerden bei Häftlingen einer Justizvollzugsanstalt. Recht Psychiatrie 19:136–140
3.
Zurück zum Zitat Brooke D, Taylor C, Gunn J et al. (1996) Points prevalence of mental disorders in unconvicted male prisoners in England and Wales. BMJ 313:1524–1527PubMed Brooke D, Taylor C, Gunn J et al. (1996) Points prevalence of mental disorders in unconvicted male prisoners in England and Wales. BMJ 313:1524–1527PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cooper B (1978) Probleme der Falldefinition und der Fallfindung. Nervenarzt 49:437–444PubMed Cooper B (1978) Probleme der Falldefinition und der Fallfindung. Nervenarzt 49:437–444PubMed
5.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1986) SCL-90-R: administration, scoring and procedure manual for the revised version. Clin Psychometric Res, Towson Derogatis LR (1986) SCL-90-R: administration, scoring and procedure manual for the revised version. Clin Psychometric Res, Towson
6.
Zurück zum Zitat Fazel S, Danesh J (2002) Serious mental disorders in 23000 prisoners: a systematic review of 62 surveys. Lancet 359:545–550CrossRef Fazel S, Danesh J (2002) Serious mental disorders in 23000 prisoners: a systematic review of 62 surveys. Lancet 359:545–550CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Frädrich S, Pfäfflin F (2000) Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen. Recht Psychiatrie 18:95–104 Frädrich S, Pfäfflin F (2000) Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen. Recht Psychiatrie 18:95–104
8.
Zurück zum Zitat Franke GH (1992) Eine weitere Überprüfung der Symptom-Checkliste (SCL-90-R) als Forschungsinstrument. Diagnostica 38:160–167 Franke GH (1992) Eine weitere Überprüfung der Symptom-Checkliste (SCL-90-R) als Forschungsinstrument. Diagnostica 38:160–167
9.
Zurück zum Zitat Franke GH (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis—Deutsche Version—Manual. Beltz Test, Göttingen Franke GH (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis—Deutsche Version—Manual. Beltz Test, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Frottier P, Frühwald S, Ritter K et al. (2001) Deprivation versus Importation: ein Erklärungsmodell für die Zunahme von Suiziden in Haftanstalten. Fortschr Neurol Psychiatr 69:90–96PubMed Frottier P, Frühwald S, Ritter K et al. (2001) Deprivation versus Importation: ein Erklärungsmodell für die Zunahme von Suiziden in Haftanstalten. Fortschr Neurol Psychiatr 69:90–96PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hurley W, Dunne MP (1991) Psychological distress and psychiatric morbidity in women prisoners. Aust NZ J Psychiatry 25:4612–4700 Hurley W, Dunne MP (1991) Psychological distress and psychiatric morbidity in women prisoners. Aust NZ J Psychiatry 25:4612–4700
12.
Zurück zum Zitat James JF, Gregory D, Jones RK (1980) Psychiatric morbidity in prisons. Hosp Community Psychiatr 31:674–677 James JF, Gregory D, Jones RK (1980) Psychiatric morbidity in prisons. Hosp Community Psychiatr 31:674–677
13.
Zurück zum Zitat Jemelka RP, Rahman S, Trupin EW (1993) Prison mental health: overview. In: Steadman HJ, Cocozza JJ (eds) Mental illness in America’s prisons. WA NationalCoalition for the Mentally Ill in the Criminal Justice System, Seattle, pp 9–19 Jemelka RP, Rahman S, Trupin EW (1993) Prison mental health: overview. In: Steadman HJ, Cocozza JJ (eds) Mental illness in America’s prisons. WA NationalCoalition for the Mentally Ill in the Criminal Justice System, Seattle, pp 9–19
14.
Zurück zum Zitat Jordan BK, Schlenger WE, Fairbank JA et al. (1996) Prevalence of psychiatric disorders among incarcerated women. Arch Gen Psychiatry 53:513–519PubMed Jordan BK, Schlenger WE, Fairbank JA et al. (1996) Prevalence of psychiatric disorders among incarcerated women. Arch Gen Psychiatry 53:513–519PubMed
15.
Zurück zum Zitat Konrad N (2003) Ersatzfreiheitsstrafer—Psychische Störungen, forensische und soziodemographische Aspekte. ZfStrVo 5:216–224 Konrad N (2003) Ersatzfreiheitsstrafer—Psychische Störungen, forensische und soziodemographische Aspekte. ZfStrVo 5:216–224
16.
Zurück zum Zitat Konrad N, Missoni L (2001) Psychiatrische Behandlung von Gefangenen in allgemeinpsychiatrischen Einrichtungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Psychiatr Prax 28:35–42PubMed Konrad N, Missoni L (2001) Psychiatrische Behandlung von Gefangenen in allgemeinpsychiatrischen Einrichtungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Psychiatr Prax 28:35–42PubMed
17.
Zurück zum Zitat Maden T, Swinton M, Gunn J (1994) Psychiatric disorders in women serving a prison sentence. Br J Psychiatry 164:44–54PubMed Maden T, Swinton M, Gunn J (1994) Psychiatric disorders in women serving a prison sentence. Br J Psychiatry 164:44–54PubMed
18.
Zurück zum Zitat Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U et al. (2000) Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung. Ergebnisse der TACOS-Studie. Nervenarzt 7:535–542CrossRef Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U et al. (2000) Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung. Ergebnisse der TACOS-Studie. Nervenarzt 7:535–542CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Missoni L, Konrad N (1998) Beteiligung des Maßregelvollzuges an der psychiatrischen Versorgung von Straf- und Untersuchungsgefangenen in Deutschland. Recht Psychiatrie 16:84–90 Missoni L, Konrad N (1998) Beteiligung des Maßregelvollzuges an der psychiatrischen Versorgung von Straf- und Untersuchungsgefangenen in Deutschland. Recht Psychiatrie 16:84–90
20.
Zurück zum Zitat Missoni L, Utting FM, Konrad N (2003) Psychi(atri)sche Störungen bei Untersuchungsgefangenen. Ergebnisse und Probleme einer epidemiologischen Studie. ZfStrVo 6:323–332 Missoni L, Utting FM, Konrad N (2003) Psychi(atri)sche Störungen bei Untersuchungsgefangenen. Ergebnisse und Probleme einer epidemiologischen Studie. ZfStrVo 6:323–332
21.
Zurück zum Zitat Salekin RT, Rogers R, Ustad KL et al. (1998) Psychopathy and recidivism among female inmates. Law Hum Behav 22:109–128PubMed Salekin RT, Rogers R, Ustad KL et al. (1998) Psychopathy and recidivism among female inmates. Law Hum Behav 22:109–128PubMed
23.
Zurück zum Zitat Stemmer-Lück M (1980) Die Behandlungsindikation bei Straffälligen. Schwartz, Göttingen Stemmer-Lück M (1980) Die Behandlungsindikation bei Straffälligen. Schwartz, Göttingen
24.
Zurück zum Zitat Teplin LA, Abraham KM, McCelleland GM (1996) Prevalence of psychiatric disorders among incarcerated women. Arch Gen Psychiatry 53:505–512PubMed Teplin LA, Abraham KM, McCelleland GM (1996) Prevalence of psychiatric disorders among incarcerated women. Arch Gen Psychiatry 53:505–512PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Manual zum SKID-II. Hogrefe, Göttingen Wittchen H-U, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Manual zum SKID-II. Hogrefe, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Wunderlich K, Gruschwitz S et al. (1997) Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV. Manual zum SKID-I. Hogrefe, Göttingen Wittchen H-U, Wunderlich K, Gruschwitz S et al. (1997) Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV. Manual zum SKID-I. Hogrefe, Göttingen
27.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt 44:993–1000CrossRef Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt 44:993–1000CrossRef
Metadaten
Titel
Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen
verfasst von
Dr. C.-E. von Schönfeld
F. Schneider
T. Schröder
B. Widmann
U. Botthof
M. Driessen
Publikationsdatum
01.07.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1946-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Nervenarzt 7/2006 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.