Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2005

01.07.2005 | Kasuistiken

Koro-ähnliche Symptome bei rezidivierender depressiver Störung

verfasst von: Dr. R. W. Freudenmann, C. Schönfeldt-Lecuona

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt wird ein deutscher Mann, der im Rahmen einer depressiven Episode die mit Angst verbundene Wahrnehmung, dass sein Penis schrumpfe, entwickelte. Diese sog. Koro-ähnlichen Symptome (KLS) bestanden auch bei früheren depressiven Episoden und fehlten jeweils im symptomfreien Intervall der rezidivierenden depressiven Störung. Unter suffizienter antidepressiver Behandlung mit Venlafaxin und Lithium verschwanden sowohl die KLS als auch die depressive Episode. Der Verlauf liefert weitere Belege dafür, dass KLS in der westlichen Welt keine eigenständige Störung sind, sondern eine begleitende Symptomatik darstellen, die eine Behandlung der Grunderkrankung erforderlich machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adeniran RA, Jones JR (1994) Koro: culture-bound disorder or universal symptom? Br J Psychiatry 164:559–561PubMed Adeniran RA, Jones JR (1994) Koro: culture-bound disorder or universal symptom? Br J Psychiatry 164:559–561PubMed
2.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn. (DSM-IV): Appendix 1, Outline for cultural formulation and glossary of culture-bound syndromes. APA, Washington DC, pp 843–849 American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn. (DSM-IV): Appendix 1, Outline for cultural formulation and glossary of culture-bound syndromes. APA, Washington DC, pp 843–849
3.
Zurück zum Zitat Bernstein RL, Gaw AC (1990) Koro: proposed classification for DSM-IV. Am J Psychiatry 147:1670–1674PubMed Bernstein RL, Gaw AC (1990) Koro: proposed classification for DSM-IV. Am J Psychiatry 147:1670–1674PubMed
4.
Zurück zum Zitat Berrios GE, Morley SJ (1984) Koro-like symptom in a non-Chinese subject. Br J Psychiatry 145:331–334PubMed Berrios GE, Morley SJ (1984) Koro-like symptom in a non-Chinese subject. Br J Psychiatry 145:331–334PubMed
5.
Zurück zum Zitat Edwards JW (1985) Indigenous koro, a genital retraction syndrome of insular Southeast Asia: a critical review. In: Simons RC, Hughes CC (eds) The culture-bound syndromes: folk illnesses of psychiatric and anthropological interest. Reidel, Dordrecht, pp 169–192 Edwards JW (1985) Indigenous koro, a genital retraction syndrome of insular Southeast Asia: a critical review. In: Simons RC, Hughes CC (eds) The culture-bound syndromes: folk illnesses of psychiatric and anthropological interest. Reidel, Dordrecht, pp 169–192
6.
Zurück zum Zitat Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C (2004) Das Syndrom der genitalen Retraktion aus Sicht der transkulturellen Psychiatrie. Nervenarzt (im Druck) DOI 10.1007/s00115-004-1822-4 Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C (2004) Das Syndrom der genitalen Retraktion aus Sicht der transkulturellen Psychiatrie. Nervenarzt (im Druck) DOI 10.​1007/​s00115-004-1822-4
7.
Zurück zum Zitat Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C (2003) Koro-ähnliche Symptome bei rezidivierender depressiver Störung. Nervenarzt 74 [Suppl 2]:S219 Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C (2003) Koro-ähnliche Symptome bei rezidivierender depressiver Störung. Nervenarzt 74 [Suppl 2]:S219
8.
Zurück zum Zitat Garlipp P, Machleidt W (2003) Koro—Erörterung eines transkulturell psychopathologischen Phänomens. Fortschr Neurol Psychiatr 71:103–107CrossRefPubMed Garlipp P, Machleidt W (2003) Koro—Erörterung eines transkulturell psychopathologischen Phänomens. Fortschr Neurol Psychiatr 71:103–107CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gross G, Huber G, Klosterkötter J et al. (1987) BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen. Springer, Berlin Heidelberg New York Gross G, Huber G, Klosterkötter J et al. (1987) BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Kraepelin E (1913) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd 3.: Klinische Psychiatrie, II. Teil. Barth, Leipzig Kraepelin E (1913) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd 3.: Klinische Psychiatrie, II. Teil. Barth, Leipzig
11.
Zurück zum Zitat Tseng WS, Mo KM, Hsu J et al. (1988) A sociocultural study of koro epidemics in Guangdong, China. Am J Psychiatry 145:1538–1543PubMed Tseng WS, Mo KM, Hsu J et al. (1988) A sociocultural study of koro epidemics in Guangdong, China. Am J Psychiatry 145:1538–1543PubMed
Metadaten
Titel
Koro-ähnliche Symptome bei rezidivierender depressiver Störung
verfasst von
Dr. R. W. Freudenmann
C. Schönfeldt-Lecuona
Publikationsdatum
01.07.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1821-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2005

Der Nervenarzt 7/2005 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.