Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2019

21.01.2019 | Arthroskopie | CME

Mediale Fuß- und Sprunggelenkinstabilitäten

verfasst von: Dr. A. N. Abdulazim, PD Dr. M. Horisberger, PD Dr. M. Knupp

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das mediale Kollateralband, bestehend aus oberflächlichen und tiefen Bandanteilen, in Kombination mit dem Pfannenband ist der primäre Stabilisator im Sprunggelenk. Verletzungen dieser Strukturen sind häufiger als bisher angenommen und werden oft übersehen. In der Folge kann es zu chronischen Schmerzen, Instabilitäten, Rückfußdeformitäten und Arthrosen kommen. Anamnese und klinische Untersuchung können Hinweise auf Verletzungen des medialen Kollateralbands liefern. Die Magnetresonanztomographie (MRT) gilt als Diagnostik der Wahl. Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenks kann zusätzlich wertvolle Hinweise bei der Beurteilung der Verletzung bieten. Die Therapie sollte begleitende Verletzungen und Deformitäten einschließen und reicht von einer Ruhigstellung im Gips über eine Bandnaht bis hin zur Bandrekonstruktion mithilfe eines freies Sehnentransplantats.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ribbans WJ, Garde A (2013) Tibialis posterior tendon and deltoid and spring ligament injuries in the elite athlete. Foot Ankle Clin 18(2):255–291CrossRef Ribbans WJ, Garde A (2013) Tibialis posterior tendon and deltoid and spring ligament injuries in the elite athlete. Foot Ankle Clin 18(2):255–291CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sarrafian SK, Kelikian AS (2011) Functional anatomy of the foot and ankle. In: Sarrafian’s anatomy of the foot and ankle: descriptive, topographical, functional Sarrafian SK, Kelikian AS (2011) Functional anatomy of the foot and ankle. In: Sarrafian’s anatomy of the foot and ankle: descriptive, topographical, functional
23.
Zurück zum Zitat Jordan M et al (2018) Verletzungen des medialen Kollateralband- und „Spring-ligament“-Komplexes. Unfallchirurg 121:704–714CrossRef Jordan M et al (2018) Verletzungen des medialen Kollateralband- und „Spring-ligament“-Komplexes. Unfallchirurg 121:704–714CrossRef
Metadaten
Titel
Mediale Fuß- und Sprunggelenkinstabilitäten
verfasst von
Dr. A. N. Abdulazim
PD Dr. M. Horisberger
PD Dr. M. Knupp
Publikationsdatum
21.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0601-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Die Unfallchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.