Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2007

01.05.2007 | Konsensuspapiere

Plötzlicher Säuglingstod in Österreich

Richtlinien zur Diagnostik, Datenerfassung und Prävention

verfasst von: Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

H. Kenzian1 (AG-Leiter), R. Kerbl2, J. Burger3, H. Förster4, G. Hächl5, O. Ipsiroglu6, U. Kiechl-Kohlendorfer7, H. Kurz8, R. Kurz9, G. Müller10, K. Pfurtscheller11, U. Pupp-Peglow7, R. Rath-Wacenovsky12, W. Sauseng11, F. Schabel13, R. Seimann14, B. Simma10, W. Sperl15, H. Zieglauer16, H. Zotter11
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics Task Force on Sudden Infant Death Syndrome (2005) The changing concept of sudden infant death syndrome: diagnostic coding shifts, controversies regarding the sleeping environment, and new variables to consider in reducing risk. Pediatrics 116: 1245–1255CrossRefPubMed American Academy of Pediatrics Task Force on Sudden Infant Death Syndrome (2005) The changing concept of sudden infant death syndrome: diagnostic coding shifts, controversies regarding the sleeping environment, and new variables to consider in reducing risk. Pediatrics 116: 1245–1255CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ipsiroglu OS, Kerbl R, Urschitz M et al. (2000) 4. Österreichisches Konsensus-Gespräch anlässlich der Wiener SIDS-Präventionskampagne „Sicheres Schlafen“. Wien Klin Wochenschr 112: 187-192PubMed Ipsiroglu OS, Kerbl R, Urschitz M et al. (2000) 4. Österreichisches Konsensus-Gespräch anlässlich der Wiener SIDS-Präventionskampagne „Sicheres Schlafen“. Wien Klin Wochenschr 112: 187-192PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ipsiroglu OS, Fatemi A, Rabl W et al. (2002) Der plötzliche Säuglingstod in Österreich – Status quo und Empfehlungen der SIDS-Konsensusarbeitsgruppe zur verbesserten Erfassung. Wien Klin Wochenschr 114: 795–800PubMed Ipsiroglu OS, Fatemi A, Rabl W et al. (2002) Der plötzliche Säuglingstod in Österreich – Status quo und Empfehlungen der SIDS-Konsensusarbeitsgruppe zur verbesserten Erfassung. Wien Klin Wochenschr 114: 795–800PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kerbl R, Zotter H, Einspieler C et al. for the Styrian SID Study Group (2003) Classification of sudden infant death (SID) cases in a multidisciplinary setting. Ten years experience in Styria (Austria). Wien Klin Wochenschr 24: 887–893 Kerbl R, Zotter H, Einspieler C et al. for the Styrian SID Study Group (2003) Classification of sudden infant death (SID) cases in a multidisciplinary setting. Ten years experience in Styria (Austria). Wien Klin Wochenschr 24: 887–893
5.
Zurück zum Zitat Kurz R, Kenner T, Poets C (Hrsg) (2000) Der plötzliche Säuglingstod. Springer, Berlin Heidelberg New York Kurz R, Kenner T, Poets C (Hrsg) (2000) Der plötzliche Säuglingstod. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Plötzlicher Säuglingstod in Österreich
Richtlinien zur Diagnostik, Datenerfassung und Prävention
verfasst von
Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1493-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.