Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2005

01.09.2005 | Leitthema: Impfungen

Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland

Fortschritte und Lücken

verfasst von: H. Kalies MSc, MPH, R. von Kries

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die WHO hat sich zum Ziel gesetzt, bei Kindern möglichst früh hohe Durchimpfungsraten zu erreichen und geografische Ungleichheiten bei diesen zu eliminieren. Wie haben sich die Durchimpfungsraten innerhalb von 5 Jahren entwickelt? Gibt es regionale Unterschiede bei den Durchimpfungsraten?

Material und Methoden

Deutschlandweit wurden 2701 repräsentative Interviews mit Eltern von Kindern, die 6/1996–6/2003 geboren wurden, durchgeführt und der genaue Impfstatus anhand des Impfbuches abgefragt. Kinder der Geburtskohorten 6/1996–6/1998 werden mit Kindern der Geburtskohorten 6/2001–6/2003 hinsichtlich Impfstatus mit 24 Monaten und Compliance mit den Impfempfehlungen (d. h. Impfstatus zum von der STIKO empfohlenen Alter) verglichen.

Ergebnisse

Die Durchimpfungsraten im Alter von 24 Monaten haben für Polio, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B zugenommen, waren aber für die 1. Maserndosis weiterhin konstant niedrig (ca. 70%). Im Gegensatz dazu hat sich die Compliance, zu dem von der STIKO empfohlenen Zeitpunkt zu impfen, für alle Impfungen stark verbessert. Zwischen den einzelnen Bundesländern bestehen zum Teil große Differenzen bezüglich der Durchimpfungsraten.

Schlussfolgerungen

Trotz steigender Compliance mit den Impfempfehlungen gibt es weiterhin große Impfdefizite bei Kindern in Deutschland: Die schlechten Durchimpfungsraten für Masern müssen erhöht und regionale Unterschiede eliminiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arenz S, Kalies H, Ludwig S et al. (2004) Der Masernausbruch in Coburg: Was läßt sich daraus lernen? Dtsch Ärztebl 49:3245–3249 Arenz S, Kalies H, Ludwig S et al. (2004) Der Masernausbruch in Coburg: Was läßt sich daraus lernen? Dtsch Ärztebl 49:3245–3249
2.
Zurück zum Zitat CDC (2004) National, state and urban area vaccination coverage among children aged 19–35 months — United States, 2003. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 53:658–661PubMed CDC (2004) National, state and urban area vaccination coverage among children aged 19–35 months — United States, 2003. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 53:658–661PubMed
3.
Zurück zum Zitat CDC (2003) National, state and urban area vaccination coverage among children aged 19–35 months—United States, 2002. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 52:728–732PubMed CDC (2003) National, state and urban area vaccination coverage among children aged 19–35 months—United States, 2002. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 52:728–732PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cox D, Oaekes D (1984) Analysis of survival data. Chapman & Hall, New York Cox D, Oaekes D (1984) Analysis of survival data. Chapman & Hall, New York
5.
Zurück zum Zitat Crowcroft NS, Stein C, Duclos P et al. (2003) How best to estimate the global burden of pertussis? Lancet Infect Dis 3:413–418CrossRefPubMed Crowcroft NS, Stein C, Duclos P et al. (2003) How best to estimate the global burden of pertussis? Lancet Infect Dis 3:413–418CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Health Protection Agency (2004) COVER-programme: January to March 2004. Vaccination coverage statistics for children aged up to five years in the United Kingdom. CDR Weekly 14, Immunisation Health Protection Agency (2004) COVER-programme: January to March 2004. Vaccination coverage statistics for children aged up to five years in the United Kingdom. CDR Weekly 14, Immunisation
7.
Zurück zum Zitat Kalies H, Grote V, Schmitt H-J et al. (2005) Immunisation status of children in Germany: temporal trends and regional differences. Eur J Pediatr (in press) Kalies H, Grote V, Schmitt H-J et al. (2005) Immunisation status of children in Germany: temporal trends and regional differences. Eur J Pediatr (in press)
8.
Zurück zum Zitat Kalies H, Verstraeten T, Grote V et al. (2004) 4 1/2 year follow-up of of the effectiveness of DTaP/Hib and DTaP-IPV/Hib combination vaccines in Germany. Pediatr Infect Dis J 23:944–950PubMed Kalies H, Verstraeten T, Grote V et al. (2004) 4 1/2 year follow-up of of the effectiveness of DTaP/Hib and DTaP-IPV/Hib combination vaccines in Germany. Pediatr Infect Dis J 23:944–950PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kirschner W, Kirschner R, Koch J (1997) Besseren Impfschutz anstreben: Durchimpfungsraten bei Kindern in West- und Ostdeutschland im Jahr 1994. Kinderärztl Prax 68:7–12 Kirschner W, Kirschner R, Koch J (1997) Besseren Impfschutz anstreben: Durchimpfungsraten bei Kindern in West- und Ostdeutschland im Jahr 1994. Kinderärztl Prax 68:7–12
11.
Zurück zum Zitat Laubereau B, Hermann M, Schmitt HJ et al. (2002) Detection of delayed vaccinations: a new approach to visualize vaccine uptake. Epidemiol Infect 128:185–192CrossRefPubMed Laubereau B, Hermann M, Schmitt HJ et al. (2002) Detection of delayed vaccinations: a new approach to visualize vaccine uptake. Epidemiol Infect 128:185–192CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Laubereau B, Hermann M, Weil J et al. (2001) Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland 1999: Grundsätzliche Impfbereitschaft, aber Impfungen häufig zu spät und inkomplett. Monatsschr Kinderheilkd 149:367–373CrossRef Laubereau B, Hermann M, Weil J et al. (2001) Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland 1999: Grundsätzliche Impfbereitschaft, aber Impfungen häufig zu spät und inkomplett. Monatsschr Kinderheilkd 149:367–373CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Meyer N, Fischer R, Weitkunat R et al. (2002) Evalutation of health monitoring in Bavaria by computer-assisted telephone interviews (CATI) in comparison to the German National Health Examination Survey conducted in 1998 by the Robert Koch Institute. Gesundheitswesen 64:329–336CrossRefPubMed Meyer N, Fischer R, Weitkunat R et al. (2002) Evalutation of health monitoring in Bavaria by computer-assisted telephone interviews (CATI) in comparison to the German National Health Examination Survey conducted in 1998 by the Robert Koch Institute. Gesundheitswesen 64:329–336CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Peltola H (2000) Worldwide Haemophilus influenzae type b disease at the beginning of the 21st century: global analysis of the disease burden 25 years after the use of the polysaccharide vaccine and a decade after the advent of conjugates. Clin Microbiol Rev 13:302–317CrossRefPubMed Peltola H (2000) Worldwide Haemophilus influenzae type b disease at the beginning of the 21st century: global analysis of the disease burden 25 years after the use of the polysaccharide vaccine and a decade after the advent of conjugates. Clin Microbiol Rev 13:302–317CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rehmet S, Ammon A, Pfaff G et al. (2002) Cross-sectional study on influenza vaccination, Germany, 1999–2000. Emerg Infect Dis 8:1442–1447PubMed Rehmet S, Ammon A, Pfaff G et al. (2002) Cross-sectional study on influenza vaccination, Germany, 1999–2000. Emerg Infect Dis 8:1442–1447PubMed
16.
Zurück zum Zitat Reiter S (2004) Ausgewählte Daten zum Impf- und Immunstatus in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 47:1144–1150CrossRef Reiter S (2004) Ausgewählte Daten zum Impf- und Immunstatus in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 47:1144–1150CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2003) Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut / Stand: Juli 2003. Epidemiol Infect 32:243–260 Robert Koch-Institut (2003) Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut / Stand: Juli 2003. Epidemiol Infect 32:243–260
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2002) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien 2002. Fachserie 1, Reihe 3 Statistisches Bundesamt (2002) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien 2002. Fachserie 1, Reihe 3
19.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (1999) Health21: the health for all policy for the WHO European Region. WHO Regional Office for Europe (European Health for All Series, No. 6), Copenhagen World Health Organisation (1999) Health21: the health for all policy for the WHO European Region. WHO Regional Office for Europe (European Health for All Series, No. 6), Copenhagen
Metadaten
Titel
Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland
Fortschritte und Lücken
verfasst von
H. Kalies MSc, MPH
R. von Kries
Publikationsdatum
01.09.2005
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-005-1212-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog Antworten

Impfungen

Weiterbildungskatalog Fragen

Impfungen

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lungenfunktionsuntersuchungen im Kindesalter

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.