Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2014

01.01.2014 | Originalien

Vorsorgedokumente in der präklinischen Notfallmedizin

Prospektive fragebogenbasierte Analyse

verfasst von: Dr. J.C. Brokmann, T. Grützmann, A.K. Pidun, D. Groß, R. Rossaint, S.K. Beckers, A.T. May

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Über die Häufigkeit von Vorsorgedokumenten (VD) sowie deren Praktikabilität, Aussagekraft und Berücksichtigung in Notfallsituationen gibt es bislang nur wenige Kenntnisse. Auch Angaben zu Reaktionen der Patienten, Angehörigen und Pflegenden auf die Nachfrage nach VD in Notfallsituationen sind weitestgehend unbekannt.

Ziel der Arbeit

Die oben genannten Forschungslücken sollten aufgegriffen und Daten darüber erhoben werden, inwiefern die Beachtung der Selbstbestimmung von Patienten in Notfallsituationen optimiert werden kann.

Material und Methode

Über einen Zeitraum von 12 Monaten (Dezember 2007 bis Dezember 2008) wurde der notärztlichen Dokumentation eines Notarzteinsatzfahrzeugs des Rettungsdienstbereichs der Stadt Aachen ein Erhebungsbogen beigefügt. Bei 1047 Notfalleinsätzen konnten Patienten bzw. deren Angehörige oder Pflegende zu VD befragt werden. Es wurde dokumentiert, wie häufig VD dem Notarzt vorgelegt werden konnten, in welchem Umfang diese vom Notarzt beachtet werden konnten, welche Aussagekraft sie hatten, welche etwaigen Probleme auftraten und wie die Teilnehmer auf diese Nachfragen reagierten.

Ergebnisse

In 12,1 % der Einsätze (127 von 1047) gaben die Patienten an, eine Patientenverfügung (PV) erstellt zu haben. Eine Vorsorgevollmacht (VV) lag in 4,2 % der Fälle (44 von 1047) vor, und in 2,6 % der Einsätze (27 von 1047) existierte eine Betreuungsverfügung (BV). Folgende Probleme wurden zu Praktikabilität und Aussagekraft der VD angegeben: ungenaue Formulierungen (19,1 %), Schwierigkeiten mit dem Umfang der PV (14,9 %) und Widersprüchlichkeit der Aussagen (4,%). Lediglich 29 PV (61,7 %) waren von den Patienten unterschrieben.

Schlussfolgerungen

Nur wenige Notfallpatienten konnten VD aufweisen. Die Einsicht am Einsatzort erwies sich als problematisch, da die Dokumente teilweise nicht verfügbar waren und zeitkritische Situationen ein umfangreiches Nachforschen durch die Notärzte nicht ermöglichten. Eine komprimierte PV-Version (Notfallbogen), v. a. bei Patienten, die keine Reanimation oder die Einlieferung in ein Krankenhaus mehr wünschen, wäre aus Sicht vieler Notärzte hilfreich gewesen. Ein solches Dokument könnte sowohl in der Geldbörse mitgeführt als auch sinnvollerweise in der Akte in Pflegeheimen (Überleitungsbogen) hinterlegt werden.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Arztebl Baden Wurttemb 09:370–374 Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Arztebl Baden Wurttemb 09:370–374
3.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef
4.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Notfall Rettungsmed 14:465–474CrossRef In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Notfall Rettungsmed 14:465–474CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Taghavi M, Simon A, Kappus S, Meyer N et al (2012) Paramedics experiences and expectations concerning advance directives: a prospective, questionnaire-based, bi-centre study. Palliat Med 6:908–916CrossRef Taghavi M, Simon A, Kappus S, Meyer N et al (2012) Paramedics experiences and expectations concerning advance directives: a prospective, questionnaire-based, bi-centre study. Palliat Med 6:908–916CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wiese C, Vagts D, Kampa U, Pfeiffer G et al (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60:161–171PubMedCrossRef Wiese C, Vagts D, Kampa U, Pfeiffer G et al (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60:161–171PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325PubMedCrossRef Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Holzhauer H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. FamRZ 53:518–528 Holzhauer H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. FamRZ 53:518–528
9.
Zurück zum Zitat Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: eine Befragung von Notärzten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749PubMedCrossRef Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: eine Befragung von Notärzten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2002) Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psychosom Med Psychol 52:236–243PubMedCrossRef Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2002) Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psychosom Med Psychol 52:236–243PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Hospizstiftung (2005) Wie denken die Deutschen über Patientenverfügungen. http://www.hospize.de/docs/stellungnahmen/32.pdf Deutsche Hospizstiftung (2005) Wie denken die Deutschen über Patientenverfügungen. http://​www.​hospize.​de/​docs/​stellungnahmen/​32.​pdf
13.
Zurück zum Zitat Johannes G, Meran SE, Geissendörfer SE et al (Hrsg) (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Gesundheit. Lit, Münster Johannes G, Meran SE, Geissendörfer SE et al (Hrsg) (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Gesundheit. Lit, Münster
14.
Zurück zum Zitat May A, Niewohner S, Bickhardt J, Kreß H (2005) Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen. Ethik Med 17:332–336CrossRef May A, Niewohner S, Bickhardt J, Kreß H (2005) Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen. Ethik Med 17:332–336CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lang F, Wagner G (2007) Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung. Dtsch Med Wochenschr 132:2558–2562PubMedCrossRef Lang F, Wagner G (2007) Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung. Dtsch Med Wochenschr 132:2558–2562PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zeller E (2004) Der Notfallbogen als komprimierte Patientenverfügung. In: Schulze U, Niewohner S (Hrsg) Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge. Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster. LIT, Münster, S 207–219 Zeller E (2004) Der Notfallbogen als komprimierte Patientenverfügung. In: Schulze U, Niewohner S (Hrsg) Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge. Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster. LIT, Münster, S 207–219
17.
Zurück zum Zitat Kretschmer B (2002) Der „rote Umschlag“ für den Notarzt. Möglichkeiten und Chancen eines Notfallbogens als komprimierter Patientenverfügung im Rettungseinsatz. In: May AT (Hrsg) Passive Sterbehilfe – besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 141–172 Kretschmer B (2002) Der „rote Umschlag“ für den Notarzt. Möglichkeiten und Chancen eines Notfallbogens als komprimierter Patientenverfügung im Rettungseinsatz. In: May AT (Hrsg) Passive Sterbehilfe – besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 141–172
18.
Zurück zum Zitat Ärztekammer Westfalen-Lippe (2013) Notfallbogen. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Leitfaden für Patienten und Angehörige, 4. Aufl. S 40 Ärztekammer Westfalen-Lippe (2013) Notfallbogen. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Leitfaden für Patienten und Angehörige, 4. Aufl. S 40
19.
Zurück zum Zitat Baskett P, Stehen P, Bossaert L, Bahr J (2005) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschn. 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9:155–163CrossRef Baskett P, Stehen P, Bossaert L, Bahr J (2005) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschn. 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9:155–163CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:346–348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:346–348
21.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2010) Ärztliche Pflicht zur Lebenserhaltung unter besonderer Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetztes. Medizinrecht 28:531–533CrossRef Kutzer K (2010) Ärztliche Pflicht zur Lebenserhaltung unter besonderer Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetztes. Medizinrecht 28:531–533CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42PubMedCrossRef Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Vorsorgedokumente in der präklinischen Notfallmedizin
Prospektive fragebogenbasierte Analyse
verfasst von
Dr. J.C. Brokmann
T. Grützmann
A.K. Pidun
D. Groß
R. Rossaint
S.K. Beckers
A.T. May
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-013-2260-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Der Anaesthesist 1/2014 Zur Ausgabe

Schmerztherapie

Epigenetik und Schmerz

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.