Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2023

09.07.2022 | Interdisziplinäre Behandlungskoordination | Originalien

Positive Effekte eines Einarbeitungs- und Weiterbildungscurriculums am Beispiel der interdisziplinären Intensivstation

verfasst von: Dr. med. M. Spacek, MBA, C. Prautzsch, J. Mehrholz, M. Eberlein-Gonska

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einarbeitung von neuen ärztlichen Kollegen in Krankenhäusern ist aufgrund mannigfaltiger Aspekte wie z. B. Personalmangel und Zeitdruck für alle Beteiligten oft sehr herausfordernd. Am Beispiel der interdisziplinären Intensivstation wurden positive Effekte eines strukturierten Einarbeitungs- und Ausbildungscurriculums im Rahmen regelmäßiger Mitarbeiterbefragungen wissenschaftlich belegt. Es konnte ein statistisch signifikanter Anstieg der Zufriedenheit zu den Themen der Qualität der Einarbeitung (p < 0,0001), der Qualität der Ausbildung (p < 0,0001), der Vorbereitung auf Nachtdienste auf der Intensivstation (p < 0,0001) und ebenso eine Verbesserung der allgemeinen Zufriedenheit in der Klinik (p < 0,003) dargestellt werden. Ein solches Curriculum trägt aus diesen Gründen sowohl zur Erhöhung der Versorgungsqualität und Patientensicherheit bei als auch erhöht es die Sicherheit im medizinischen Handeln der ärztlichen Mitarbeiter.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Castellanos-Ortega A, Broch MJ, Barrios M, Fuentes-Dura MC, Sancerni-Beitia MD, Vicent C, Gimeno R, Ramírez P, Pérez F, García-Ros R (2021) Acceptance and validity of the methods used to implement a competency based medical education programme in an Intensive Care Department of a teaching referral center. Med Intensiva 45(7):411–420CrossRefPubMed Castellanos-Ortega A, Broch MJ, Barrios M, Fuentes-Dura MC, Sancerni-Beitia MD, Vicent C, Gimeno R, Ramírez P, Pérez F, García-Ros R (2021) Acceptance and validity of the methods used to implement a competency based medical education programme in an Intensive Care Department of a teaching referral center. Med Intensiva 45(7):411–420CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hogan B, Fleischer W (2016) Wirksam führen: Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Kohlhammer, Stuttgart Hogan B, Fleischer W (2016) Wirksam führen: Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Kohlhammer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Penter V, Arnold C, Friedrich S, Eichhorst S (2014) Zukuft deutsches Krankenhaus 2020: Analysen, Thesen, Potenziale. Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage, Kulbach Penter V, Arnold C, Friedrich S, Eichhorst S (2014) Zukuft deutsches Krankenhaus 2020: Analysen, Thesen, Potenziale. Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage, Kulbach
5.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2018) Intensivmedizin: Erhebliche Arbeitsverdichtung. Dtsch Arztebl 115:A-465 Osterloh F (2018) Intensivmedizin: Erhebliche Arbeitsverdichtung. Dtsch Arztebl 115:A-465
8.
Zurück zum Zitat Riessen R, Janssens U, Burke M, Kluge S (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 111(4):295–301CrossRef Riessen R, Janssens U, Burke M, Kluge S (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 111(4):295–301CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Stocker R, Frutiger A, Berner M (2002) Facharzttitel „Intensivmedizin“ in der Schweiz. Intensivmed Notfallmed 39(2):131–141CrossRef Stocker R, Frutiger A, Berner M (2002) Facharzttitel „Intensivmedizin“ in der Schweiz. Intensivmed Notfallmed 39(2):131–141CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Janssens U, Graf J (2011) Konzepte zur Aus- und Weiterbildung in der internistischen Intensivmedizin. Intensivmed Notfallmed 48(5):396–402CrossRef Janssens U, Graf J (2011) Konzepte zur Aus- und Weiterbildung in der internistischen Intensivmedizin. Intensivmed Notfallmed 48(5):396–402CrossRef
11.
Zurück zum Zitat van den Bussche H et al (2018) Zuständigkeiten und Konzepte zur ärztlichen Ausbildung und Weiterbildung: Ein Plädoyer für die Neuorientierung. Bundesgesundheitsblatt 61:163–169CrossRef van den Bussche H et al (2018) Zuständigkeiten und Konzepte zur ärztlichen Ausbildung und Weiterbildung: Ein Plädoyer für die Neuorientierung. Bundesgesundheitsblatt 61:163–169CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reader T, Flin R, Lauche K, Cuthbertson BH (2006) Non-technical skills in the intensive care unit. Br J Anaesth 96:551–559CrossRefPubMed Reader T, Flin R, Lauche K, Cuthbertson BH (2006) Non-technical skills in the intensive care unit. Br J Anaesth 96:551–559CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Yule S, Flin R, Paterson-Brown S, Maran N (2006) Non-technical skills for surgeons in the operating room: a review of the literature. Surgery 139:140–149CrossRefPubMed Yule S, Flin R, Paterson-Brown S, Maran N (2006) Non-technical skills for surgeons in the operating room: a review of the literature. Surgery 139:140–149CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Low XM, Horrigan D, Brewster DJ (2018) The effects of team-training in intensive care medicine: a narrative review. J Crit Care 48:283–289CrossRefPubMed Low XM, Horrigan D, Brewster DJ (2018) The effects of team-training in intensive care medicine: a narrative review. J Crit Care 48:283–289CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Riessen R, Busch HJ, John S (2020) Die Intensiv- und Notfallmedizin in der internistischen Weiterbildung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:458–465CrossRefPubMed Riessen R, Busch HJ, John S (2020) Die Intensiv- und Notfallmedizin in der internistischen Weiterbildung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:458–465CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Deming WE (1982) Out of the crisis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge Deming WE (1982) Out of the crisis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge
17.
Zurück zum Zitat Burnes B, Cooke B (2013) Kurt Lewin’s field theory: a review and re-evaluation. Int J Management Reviews 15:408–425 Burnes B, Cooke B (2013) Kurt Lewin’s field theory: a review and re-evaluation. Int J Management Reviews 15:408–425
18.
Zurück zum Zitat Armitage P, Colton T (2005) Encyclopedia of biostatistics, 2. Aufl. Wiley, ChichesterCrossRef Armitage P, Colton T (2005) Encyclopedia of biostatistics, 2. Aufl. Wiley, ChichesterCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tervalon M, Murray-García J (1998) Cultural humility versus cultural competence: a critical distinction in defining physician training outcomes in multicultural education. J Health Care Poor Underserved 9:117–125CrossRefPubMed Tervalon M, Murray-García J (1998) Cultural humility versus cultural competence: a critical distinction in defining physician training outcomes in multicultural education. J Health Care Poor Underserved 9:117–125CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Positive Effekte eines Einarbeitungs- und Weiterbildungscurriculums am Beispiel der interdisziplinären Intensivstation
verfasst von
Dr. med. M. Spacek, MBA
C. Prautzsch
J. Mehrholz
M. Eberlein-Gonska
Publikationsdatum
09.07.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.