Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2016

07.10.2016 | Schwerpunkt

Bifurkationsläsionen

Wie beurteilen – wie vorgehen?

verfasst von: Prof. Dr. H. M. Nef, O. Dörr, H. Möllmann, A. Elsässer

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bifurkationsbehandlung stellt eine alltägliche interventionelle Herausforderung hinsichtlich Strategie und Technik dar. Deshalb ist die Einhaltung einfacher Regeln der Grundstein für einen langanhaltenden Prozedurerfolg. Entscheidend für die Auswahl der richtigen Strategie ist eine ausreichende Beurteilung der Bifurkationsläsion hinsichtlich Seitastrelevanz, Gefäßdiameter und Abgangswinkel des Seitasts. Die Evaluierung einer Bifurkationsstenose kann unter Beachtung der bekannten Limitationen durch die fraktionelle Flussreserve (FFR) erleichtert werden. Bildgebende Verfahren können die Strategie einer Bifurkationsbehandlung mitbeeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lassen JF, Holm NR, Banning A et al (2016) Percutaneous coronary intervention for coronary bifurcation disease: 11th consensus document from the European Bifurcation Club. EuroIntervention 12:38–46CrossRefPubMed Lassen JF, Holm NR, Banning A et al (2016) Percutaneous coronary intervention for coronary bifurcation disease: 11th consensus document from the European Bifurcation Club. EuroIntervention 12:38–46CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Foin N, Mattesini A, Ghione M et al (2013) Tools & techniques clinical: optimising stenting strategy in bifurcation lesions with insights from in vitro bifurcation models. EuroIntervention 9:885–887CrossRefPubMed Foin N, Mattesini A, Ghione M et al (2013) Tools & techniques clinical: optimising stenting strategy in bifurcation lesions with insights from in vitro bifurcation models. EuroIntervention 9:885–887CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Erglis A, Lassen JF, Di Mario C (2015) Technical aspects of the culotte technique. EuroIntervention 11(Suppl V):V99–101CrossRefPubMed Erglis A, Lassen JF, Di Mario C (2015) Technical aspects of the culotte technique. EuroIntervention 11(Suppl V):V99–101CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ziaee A, Parham WA, Herrmann SC, Stewart RE, Lim MJ, Kern MJ (2004) Lack of relation between imaging and physiology in ostial coronary artery narrowings. Am J Cardiol 93(A9):1404–1407CrossRefPubMed Ziaee A, Parham WA, Herrmann SC, Stewart RE, Lim MJ, Kern MJ (2004) Lack of relation between imaging and physiology in ostial coronary artery narrowings. Am J Cardiol 93(A9):1404–1407CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat van Werkum JW, Heestermans AA, Zomer AC et al (2009) Predictors of coronary stent thrombosis: the Dutch Stent Thrombosis Registry. J Am Coll Cardiol 53:1399–1409CrossRefPubMed van Werkum JW, Heestermans AA, Zomer AC et al (2009) Predictors of coronary stent thrombosis: the Dutch Stent Thrombosis Registry. J Am Coll Cardiol 53:1399–1409CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chen SL, Ye F, Zhang JJ et al (2015) Randomized comparison of FFR-guided and angiography-guided provisional stenting of true coronary bifurcation lesions: the DKCRUSH-VI trial (Double Kissing Crush versus Provisional Stenting Technique for treatment of coronary bifurcation lesions VI). JACC Cardiovasc Interv 8:536–546CrossRefPubMed Chen SL, Ye F, Zhang JJ et al (2015) Randomized comparison of FFR-guided and angiography-guided provisional stenting of true coronary bifurcation lesions: the DKCRUSH-VI trial (Double Kissing Crush versus Provisional Stenting Technique for treatment of coronary bifurcation lesions VI). JACC Cardiovasc Interv 8:536–546CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Medina et al (2006) A new classification of coronary bifurcation lesions. Rev Esp Cardiol 59(2):183–184 Medina et al (2006) A new classification of coronary bifurcation lesions. Rev Esp Cardiol 59(2):183–184
9.
Zurück zum Zitat Fajadet J et al (2012) Tips and tricks for left main and Multivessel disease. Vortrag bei Gulf-PCR 2012 Fajadet J et al (2012) Tips and tricks for left main and Multivessel disease. Vortrag bei Gulf-PCR 2012
Metadaten
Titel
Bifurkationsläsionen
Wie beurteilen – wie vorgehen?
verfasst von
Prof. Dr. H. M. Nef
O. Dörr
H. Möllmann
A. Elsässer
Publikationsdatum
07.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4465-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Herz 7/2016 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.