Skip to main content
Erschienen in: Herz 6/2010

01.09.2010 | Originalarbeit

Patientenzufriedenheit beim akuten Koronarsyndrom

Verbesserung durch die Etablierung einer Chest-Pain-Unit

verfasst von: S. Tzikas, T. Keller, F. Post, S. Blankenberg, S. Genth-Zotz, T. Münzel

Erschienen in: Herz | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Mit dem Ziel der Reduktion der Infarktmortalität sowie der Anzahl unnötiger Krankenhausaufenthalte und damit der Behandlungskosten wurden Chest-Pain-Units (CPUs) etabliert. Bisherige Studien haben die Effizienz solcher organisatorischer Einheiten gezeigt. Dennoch bleibt offen, wie eine CPU seitens der Patienten angenommen wird. Ziel dieser Untersuchung ist die Evaluation der Zufriedenheit von Patienten, die mit Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS) in einer CPU oder in einer allgemeinen Notaufnahme (NA) behandelt wurden.

Patienten und Methodik

Patienten, die sich zwischen Mai 2004 und Juni 2005 mit akutem Brustschmerz in der NA sowie zwischen Juli 2005 und Mai 2006 in der CPU vorstellten, wurden in dieser retrospektiven Analyse evaluiert. Es erfolgte eine standardisierte Datenerhebung anhand aller verfügbaren klinischen Unterlagen. Eine telefonische Nachverfolgung wurde durchgeführt. Die Bewertung erfolgte analog dem Schulnotensystem; des Weiteren wurde eine qualitative Beurteilung durchgeführt.

Ergebnisse

Es wurden 479 Patienten (323 männlich, 156 weiblich) der NA und 1176 Patienten (743 männlich, 433 weiblich) der CPU untersucht. In der NA wurde die Diagnose akuter Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) bei 26 (5,4%), akuter Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) bei 39 (8,1%) und instabile Angina pectoris (IAP) bei 16 Patienten (3,3%) gestellt. Bei 398 Patienten (83,1%) konnte ein ACS ausgeschlossen werden. In der CPU lagen bei 74 Patienten (6,3%) ein STEMI, bei 141 (12%) ein NSTEMI und bei 153 (13%) eine IAP vor. Ein ACS konnte hier bei 808 Patienten (68,7%) ausgeschlossen werden. Zufriedenheitsdaten lagen bei 78,5% der Patienten vor. In der CPU empfanden 92,2% der Patienten die Behandlung als ausgezeichnet/gut, 5,9% als adäquat und 1,9% als inadäquat. Die Verteilung der Zufriedenheit in der NA unterschied sich signifikant mit 78,6% (ausgezeichnet/gut), 18,5% (adäquat) und 2,9% (inadäquat).

Schlussfolgerung

Durch Etablierung einer CPU an der Universitätsmedizin Mainz ließ sich im Vergleich zu einer allgemeininternistischen NA eine höhere Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nawar EW, Niska RW, Xu J (2007) National Hospital Ambulatory Medical Care Survey: 2005 emergency department summary. Adv Data 386:1–32PubMed Nawar EW, Niska RW, Xu J (2007) National Hospital Ambulatory Medical Care Survey: 2005 emergency department summary. Adv Data 386:1–32PubMed
2.
Zurück zum Zitat Murray CJ, Lopez AD (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global Gurden of Disease Study. Lancet 349:1498–1504CrossRefPubMed Murray CJ, Lopez AD (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global Gurden of Disease Study. Lancet 349:1498–1504CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Goldberg RJ, Currie K, White K et al (2004) Six-month outcomes in a multinational registry of patients hospitalized with an acute coronary syndrome (the Global Registry of Acute Coronary Events [GRACE]). Am J Cardiol 93:288–293CrossRefPubMed Goldberg RJ, Currie K, White K et al (2004) Six-month outcomes in a multinational registry of patients hospitalized with an acute coronary syndrome (the Global Registry of Acute Coronary Events [GRACE]). Am J Cardiol 93:288–293CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pope JH, Aufderheide TP, Ruthazer R et al (2000) Missed diagnoses of acute cardiac ischemia in the emergency department. N Engl J Med 342:1163–1170CrossRefPubMed Pope JH, Aufderheide TP, Ruthazer R et al (2000) Missed diagnoses of acute cardiac ischemia in the emergency department. N Engl J Med 342:1163–1170CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hoekstra JW, Pollack CV, Roe MT et al (2002) Improving the care of patients with non-ST-elevation acute coronary syndromes in the emergency department: the CRUSADE initiative. Acad Emerg Med 9:1146–1155CrossRefPubMed Hoekstra JW, Pollack CV, Roe MT et al (2002) Improving the care of patients with non-ST-elevation acute coronary syndromes in the emergency department: the CRUSADE initiative. Acad Emerg Med 9:1146–1155CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Goodacre S, Nicholl J, Dixon S et al (2004) Randomised controlled trial and economic evaluation of a chest pain observation unit compared with routine care. BMJ 328:254CrossRefPubMed Goodacre S, Nicholl J, Dixon S et al (2004) Randomised controlled trial and economic evaluation of a chest pain observation unit compared with routine care. BMJ 328:254CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Farkouh ME, Smars PA, Reeder GS et al (1998) A clinical trial of a chest-pain observation unit for patients with unstable angina. Chest Pain Evaluation in the Emergency Room (CHEER) Investigators. N Engl J Med 339:1882–1888CrossRefPubMed Farkouh ME, Smars PA, Reeder GS et al (1998) A clinical trial of a chest-pain observation unit for patients with unstable angina. Chest Pain Evaluation in the Emergency Room (CHEER) Investigators. N Engl J Med 339:1882–1888CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Goodacre S, Dixon S (2005) Is a chest pain observation unit likely to be cost effective at my hospital? Extrapolation of data from a randomised controlled trial. Emerg Med J 22:418–422CrossRefPubMed Goodacre S, Dixon S (2005) Is a chest pain observation unit likely to be cost effective at my hospital? Extrapolation of data from a randomised controlled trial. Emerg Med J 22:418–422CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Breuckmann F, Post F, Giannitsis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „chest-pain-units“. Kardiologe 2:389–394CrossRef Breuckmann F, Post F, Giannitsis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „chest-pain-units“. Kardiologe 2:389–394CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keller T, Post F, Tzikas S et al (2010) Improved outcome in acute coronary syndrome by establishing a chest pain unit. Clin Res Cardiol 99:149–155CrossRefPubMed Keller T, Post F, Tzikas S et al (2010) Improved outcome in acute coronary syndrome by establishing a chest pain unit. Clin Res Cardiol 99:149–155CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Siebens K, Miljoen H, Fieuws S et al (2010) Implementation of the guidelines for the management of patients with chest pain through a critical pathway approach improves length of stay and patient satisfaction but not anxiety. Crit Pathw Cardiol 9:30–34PubMed Siebens K, Miljoen H, Fieuws S et al (2010) Implementation of the guidelines for the management of patients with chest pain through a critical pathway approach improves length of stay and patient satisfaction but not anxiety. Crit Pathw Cardiol 9:30–34PubMed
12.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Alpert JS, White HD et al (2007) Universal definition of myocardial infarction. Circulation 116:2634–2653CrossRefPubMed Thygesen K, Alpert JS, White HD et al (2007) Universal definition of myocardial infarction. Circulation 116:2634–2653CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Björk J, Forberg JL, Ohlsson M et al (2006) A simple statistical model for prediction of acute coronary syndrome in chest pain patients in the emergency department. BMC Med Inform Decis Mak 6:28CrossRefPubMed Björk J, Forberg JL, Ohlsson M et al (2006) A simple statistical model for prediction of acute coronary syndrome in chest pain patients in the emergency department. BMC Med Inform Decis Mak 6:28CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Keller T, Zeller T, Peetz D et al (2009) Sensitive troponin I assay in early diagnosis of acute myocardial infarction. N Engl J Med 361:868–877CrossRefPubMed Keller T, Zeller T, Peetz D et al (2009) Sensitive troponin I assay in early diagnosis of acute myocardial infarction. N Engl J Med 361:868–877CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Genth-Zotz S, Post F, Keller T et al (2007) Chest pain unit (CPU): erste Erfahrungen in Mainz. Kardio Up 3:197–200CrossRef Genth-Zotz S, Post F, Keller T et al (2007) Chest pain unit (CPU): erste Erfahrungen in Mainz. Kardio Up 3:197–200CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rydman RJ, Zalenski RJ, Roberts RR et al (1997) Patient satisfaction with an emergency department chest pain observation unit. Ann Emerg Med 29:109–115CrossRefPubMed Rydman RJ, Zalenski RJ, Roberts RR et al (1997) Patient satisfaction with an emergency department chest pain observation unit. Ann Emerg Med 29:109–115CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Richards CR, Richell-Herren K, Mackway-Jones K (2002) Emergency management of chest pain: patient satisfaction with an emergency department based six hour rule out myocardial infarction protocol. Emerg Med J 19:122–125CrossRefPubMed Richards CR, Richell-Herren K, Mackway-Jones K (2002) Emergency management of chest pain: patient satisfaction with an emergency department based six hour rule out myocardial infarction protocol. Emerg Med J 19:122–125CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Johnson M, Goodacre S, Tod A, Read S (2009) Patients‘ opinions of acute chest pain care: a qualitative evaluation of chest pain units. J Adv Nurs 65:120–129CrossRefPubMed Johnson M, Goodacre S, Tod A, Read S (2009) Patients‘ opinions of acute chest pain care: a qualitative evaluation of chest pain units. J Adv Nurs 65:120–129CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patientenzufriedenheit beim akuten Koronarsyndrom
Verbesserung durch die Etablierung einer Chest-Pain-Unit
verfasst von
S. Tzikas
T. Keller
F. Post
S. Blankenberg
S. Genth-Zotz
T. Münzel
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-010-3366-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Herz 6/2010 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.