Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2020

30.09.2020 | Patellaluxation | What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

Trochleadysplasie – Trochleaplastik

verfasst von: Dr. med. Arno Schmeling

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von den Patienten mit patellofemoraler Instabilität (PFI) zeigen 85–96% eine Dysplasie der Trochlea [6]. Im Rahmen einer differenzierten Therapie hat die Korrektur dieses Risikofaktors zunehmend einen festen Stellenwert. Ebenso ist die Trochleadysplasie eine Ursache der patellofemoralen Degeneration. Bei differenzierter Indikationsstellung und korrekter Ausführung zeigt die Trochleaplastik vielversprechende Ergebnisse. Weitere Risikofaktoren müssen jedoch in der Therapie berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balcarek P, Rehn S, Howells NR et al (2017) Results of medial patellofemoral ligament reconstruction compared with trochleoplasty plus individual extensor apparatus balancing in patellar instability caused by severe trochlear dysplasia: a systematic review and meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:3869–3877CrossRefPubMed Balcarek P, Rehn S, Howells NR et al (2017) Results of medial patellofemoral ligament reconstruction compared with trochleoplasty plus individual extensor apparatus balancing in patellar instability caused by severe trochlear dysplasia: a systematic review and meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:3869–3877CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bereiter H, Gautier E (1994) The trochleaplasty as a surgical therapy of recurrent dislocation of the patella in dysplastic trochlea of the femur. Arthroskopie 7:281–286 Bereiter H, Gautier E (1994) The trochleaplasty as a surgical therapy of recurrent dislocation of the patella in dysplastic trochlea of the femur. Arthroskopie 7:281–286
3.
Zurück zum Zitat Biedert RM (2010) Laterale Retinakulumverlängerung bei arthroskopischen Eingriffen. Arthroskopie 23:191–194CrossRef Biedert RM (2010) Laterale Retinakulumverlängerung bei arthroskopischen Eingriffen. Arthroskopie 23:191–194CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buhler G, Grehn H, Boehm T, Heinz B (2013) Decision making for surgery in trochlea dysplasia-lateral trochlea tilt! Swiss Med Wkly 143(Suppl 198):5S Buhler G, Grehn H, Boehm T, Heinz B (2013) Decision making for surgery in trochlea dysplasia-lateral trochlea tilt! Swiss Med Wkly 143(Suppl 198):5S
5.
Zurück zum Zitat Carrillon Y, Abidi H, Dejour D et al (2000) Patellar instability: assessment on MR images by measuring the lateral trochlear inclination-initial experience. Radiology 216:582–585CrossRefPubMed Carrillon Y, Abidi H, Dejour D et al (2000) Patellar instability: assessment on MR images by measuring the lateral trochlear inclination-initial experience. Radiology 216:582–585CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2:19–26CrossRefPubMed Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2:19–26CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Longo UG, Vincenzo C, Mannering N et al (2018) Trochleoplasty techniques provide good clinical results in patients with trochlear dysplasia. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2640–2658CrossRefPubMed Longo UG, Vincenzo C, Mannering N et al (2018) Trochleoplasty techniques provide good clinical results in patients with trochlear dysplasia. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2640–2658CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ren B, Zhang X, Zhang L et al (2019) Isolated trochleoplasty for recurrent patellar dislocation has lower outcome and higher residual instability compared with combined MPFL and trochleoplasty: a systematic review. Arch Orthop Trauma Surg 139:1617–1624CrossRefPubMed Ren B, Zhang X, Zhang L et al (2019) Isolated trochleoplasty for recurrent patellar dislocation has lower outcome and higher residual instability compared with combined MPFL and trochleoplasty: a systematic review. Arch Orthop Trauma Surg 139:1617–1624CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rush J, Diduch D (2019) When is trochleoplasty a rational addition? Sports Med Arthrosc 27:161–168CrossRefPubMed Rush J, Diduch D (2019) When is trochleoplasty a rational addition? Sports Med Arthrosc 27:161–168CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van Sambeeck JDP, van de Groes SAW, Verdonschot N, Hannink G (2018) Trochleoplasty procedures show complication rates similar to other patellar-stabilizing procedures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2841–2857CrossRefPubMed van Sambeeck JDP, van de Groes SAW, Verdonschot N, Hannink G (2018) Trochleoplasty procedures show complication rates similar to other patellar-stabilizing procedures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2841–2857CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Trochleadysplasie – Trochleaplastik
verfasst von
Dr. med. Arno Schmeling
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-020-00081-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Knie Journal 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.