Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2019

13.06.2019 | Praxis aktuell

Strukturelle Veränderungen der Versorgungslandschaft in der Hämatoonkologie

Wandel der ambulanten onkologischen Versorgung und die Folgen

verfasst von: Dr. Kerstin Hermes-Moll, Vitali Heidt

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Grenzen zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor verschwimmen zunehmend. Innerhalb des ambulanten Sektors ist ein Rückgang der Anzahl an Einzel- und Gemeinschaftspraxen in den letzten Jahren zu beobachten, während die Anzahl an Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) einen rasanten Anstieg verzeichnet. Diese Entwicklung geht einher mit einem wachsenden Anteil angestellter Hämatologen und Onkologen* im ambulanten Sektor. In diesem Artikel werden diese strukturellen Entwicklungen aufgegriffen und mit Blick auf ihre Auswirkungen auf niedergelassene Hämatologen und Onkologen diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auch ein Augenmerk auf die jüngere Generation von Ärzten gelegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Institut für Community Medicine — Universitätsmedizin Greifswald. Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Berlin und Greifswald: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e. V., 2013 Institut für Community Medicine — Universitätsmedizin Greifswald. Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Berlin und Greifswald: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e. V., 2013
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Berlin und Greifswald, 2013 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Berlin und Greifswald, 2013
5.
7.
Zurück zum Zitat Baumann W. Pharma Fokus Onkologie 13(1):7–13 Baumann W. Pharma Fokus Onkologie 13(1):7–13
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Positionspapier. Gegenwart und Zukunft der Medizinischen Onkologie. 2018 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Positionspapier. Gegenwart und Zukunft der Medizinischen Onkologie. 2018
12.
Zurück zum Zitat Strategiekreis der Nationalen Dekade gegen Krebs. Gemeinsame Erklärung. Nationale Dekade gegen Krebs 2019–2029. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2019 Strategiekreis der Nationalen Dekade gegen Krebs. Gemeinsame Erklärung. Nationale Dekade gegen Krebs 2019–2029. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2019
14.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, 2018, AWMFRegisternummer: 020/007OL. 2018 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, 2018, AWMFRegisternummer: 020/007OL. 2018
19.
Zurück zum Zitat KBV. Medizinische Versorgungszentren aktuell. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2017 KBV. Medizinische Versorgungszentren aktuell. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2017
20.
Zurück zum Zitat KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2013 KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2013
21.
Zurück zum Zitat KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2014 KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2014
22.
Zurück zum Zitat KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2015 KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2015
23.
Zurück zum Zitat KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2016 KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2016
24.
Zurück zum Zitat KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2017 KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2017
25.
Zurück zum Zitat KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2018 KBV. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Bundesgebiet insgesamt. Stand: 31.12.2018
27.
Zurück zum Zitat BÄK. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. Bundesgebiet insgesamt. 2017 BÄK. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. Bundesgebiet insgesamt. 2017
28.
Zurück zum Zitat Osburg S et al. Onkologische Pflege. 2018;3:26–30 Osburg S et al. Onkologische Pflege. 2018;3:26–30
29.
Zurück zum Zitat HermesMoll K et al. Onkologische Pflege. 2018;1:37–42 HermesMoll K et al. Onkologische Pflege. 2018;1:37–42
30.
Zurück zum Zitat VehlingKaiser U et al. Dtsch Arztebl 2018; 115(7):[4] VehlingKaiser U et al. Dtsch Arztebl 2018; 115(7):[4]
32.
Zurück zum Zitat Jacob R et al. Berufsmonitoring Medizinstudierende. 3. Welle 2018. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin. 2019 Jacob R et al. Berufsmonitoring Medizinstudierende. 3. Welle 2018. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin. 2019
33.
Zurück zum Zitat KBV und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V. (NAV-Virchow-Bund). Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018. Berlin. 2018 KBV und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V. (NAV-Virchow-Bund). Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018. Berlin. 2018
38.
Zurück zum Zitat Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem MVZ-Panel für 2016. Berlin. 2018 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem MVZ-Panel für 2016. Berlin. 2018
Metadaten
Titel
Strukturelle Veränderungen der Versorgungslandschaft in der Hämatoonkologie
Wandel der ambulanten onkologischen Versorgung und die Folgen
verfasst von
Dr. Kerstin Hermes-Moll
Vitali Heidt
Publikationsdatum
13.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-019-6582-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.