Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2020

01.10.2020 | Außer der Reihe

Erwin Reichenbach (1897–1973)

Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner politischen Rolle im „Dritten Reich“ und in der Deutschen Demokratischen Republik

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erwin Reichenbach zählt zu den prägendsten deutschsprachigen Hochschullehrern des 20. Jhds. Er galt als „Universalist“ und lieferte dementsprechend zentrale Beiträge zur Kieferchirurgie, zur chirurgischen Prothetik und zur Kieferorthopädie. Auch gehörte er zu den wenigen Fachvertretern, die sowohl im „Dritten Reich“ als auch in der DDR eine ordentliche Professur erlangten. Überdies war er langjähriger Vizepräsident der Leopoldina – und damit ein exponierter Repräsentant der ostdeutschen Gelehrtengesellschaft. Doch während Reichenbachs Bedeutung als Wissenschaftler unbestritten ist, wird sein Verhältnis zum Nationalsozialismus, aber auch seine politische Rolle in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) höchst uneinheitlich beurteilt. Ebendiese Fragestellung – Reichenbachs konkrete politische Verortung in beiden Systemen – steht daher im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags. Methodische Grundlage der Studie sind Primärquellen aus zahlreichen deutschen Archiven sowie eine kritische Reanalyse der verfügbaren einschlägigen Sekundärliteratur. Die Quellenanalyse zeigt, dass Reichenbach sich dem nationalsozialistischen Regime andiente – nicht nur durch parteipolitische Bekenntnisse und Mitgliedschaften, sondern auch durch die Mitarbeit in politiknahen Ämtern und Positionen. Zudem demonstrierte er in verschiedenen Kontexten politische Loyalität und Regimetreue. Gleiches gilt für die erste Phase seiner Tätigkeit in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR. Dementsprechend ist das weit verbreitete Diktum, wonach Reichenbach in beiden Gesellschaftssystemen eine politisch „unbeugsame Haltung“ eingenommen habe, bei kritischer Betrachtung nicht aufrechtzuerhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Plathner CH (1957) Zum 60. Geburtstag von Professor Dr. med. Dr. med. dent. Erwin Reichenbach. Dtsch Zahnärztl Z 12:1033–1035 Plathner CH (1957) Zum 60. Geburtstag von Professor Dr. med. Dr. med. dent. Erwin Reichenbach. Dtsch Zahnärztl Z 12:1033–1035
2.
3.
Zurück zum Zitat Bundesarchiv Berlin R 9361-III/569084 Bundesarchiv Berlin R 9361-III/569084
4.
5.
Zurück zum Zitat Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, PA 19885 (Personalakte Reichenbach) Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, PA 19885 (Personalakte Reichenbach)
6.
Zurück zum Zitat Universitätsarchiv Leipzig, PA 224 (Personalakte Reichenbach) Universitätsarchiv Leipzig, PA 224 (Personalakte Reichenbach)
7.
Zurück zum Zitat Universitätsarchiv München, E‑II-2775 (Stammakte II Reichenbach) Universitätsarchiv München, E‑II-2775 (Stammakte II Reichenbach)
8.
Zurück zum Zitat Universitätsarchiv München, N‑VII-66 (Personalakte Reichenbach) Universitätsarchiv München, N‑VII-66 (Personalakte Reichenbach)
9.
Zurück zum Zitat Hübner G, Müller M (1990) Textteil. Diss. med, Bd. I. Ohne Verlag, Halle-Wittenberg Hübner G, Müller M (1990) Textteil. Diss. med, Bd. I. Ohne Verlag, Halle-Wittenberg
10.
Zurück zum Zitat Schwanke E (2019) Das Leben des „doppelten Genossen“ Erwin Reichenbach (1897–1973). Professionspolitische Kontinuitäten in der universitären Zahnmedizin vom Nationalsozialismus zur DDR (= Medizin und Nationalsozialismus, 7). LIT, Berlin, Münster Schwanke E (2019) Das Leben des „doppelten Genossen“ Erwin Reichenbach (1897–1973). Professionspolitische Kontinuitäten in der universitären Zahnmedizin vom Nationalsozialismus zur DDR (= Medizin und Nationalsozialismus, 7). LIT, Berlin, Münster
11.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1921) Methoden zur Mobilisation von ankylotischen Kiefergelenken. Diss. med. dent. Ohne Verlag, München Reichenbach E (1921) Methoden zur Mobilisation von ankylotischen Kiefergelenken. Diss. med. dent. Ohne Verlag, München
12.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1930) Experimentelle Untersuchungen über das Wesen der Nasalität und die Klangveränderung durch Obturatoren. Diss. med. Ohne Verlag, München Reichenbach E (1930) Experimentelle Untersuchungen über das Wesen der Nasalität und die Klangveränderung durch Obturatoren. Diss. med. Ohne Verlag, München
13.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1930) Die Umwandlungen der Schmelzpulpa und der Schmelzepithelien. Habil.schr. Ohne Verlag, München Reichenbach E (1930) Die Umwandlungen der Schmelzpulpa und der Schmelzepithelien. Habil.schr. Ohne Verlag, München
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Axthelm W (1973) Erwin Reichenbach gestorben. Quintessenz 24:151 Hoffmann-Axthelm W (1973) Erwin Reichenbach gestorben. Quintessenz 24:151
15.
Zurück zum Zitat Künzel W (2018) Hochschulzahnmedizin in Ostdeutschland. Erlebtes und Erlittenes. Ohne Verlag, Erfurt [Unveröffentlichtes Typoskript] Künzel W (2018) Hochschulzahnmedizin in Ostdeutschland. Erlebtes und Erlittenes. Ohne Verlag, Erfurt [Unveröffentlichtes Typoskript]
16.
Zurück zum Zitat Fröhlich E (1967) Erwin Reichenbach. Zum 70. Geburtstag. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 49:1–7 Fröhlich E (1967) Erwin Reichenbach. Zum 70. Geburtstag. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 49:1–7
17.
Zurück zum Zitat Schönbauer F (1962) Zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. E. Reichenbach. Osterr Z Stomatol 59:296 Schönbauer F (1962) Zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. E. Reichenbach. Osterr Z Stomatol 59:296
18.
Zurück zum Zitat Korkhaus G (1973) Erwin Reichenbach (Nachruf). Fortschr Kieferorthop 34:115–117CrossRef Korkhaus G (1973) Erwin Reichenbach (Nachruf). Fortschr Kieferorthop 34:115–117CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Taatz H (1973) Erwin Reichenbach *01.08.1897 †24.01.1973. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 61:81–84 Taatz H (1973) Erwin Reichenbach *01.08.1897 †24.01.1973. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 61:81–84
20.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1933) Das Zahnärztliche Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dtsch Zahnarztl Wochenschr 36:46–49 Reichenbach E (1933) Das Zahnärztliche Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dtsch Zahnarztl Wochenschr 36:46–49
21.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1941) Wo soll der Kieferverletzte fachärztlich versorgt werden? Dtsch Mil Arzt 6:395–402 Reichenbach E (1941) Wo soll der Kieferverletzte fachärztlich versorgt werden? Dtsch Mil Arzt 6:395–402
22.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1940) Erste kieferchirurgische Erfahrungen aus dem Feldzug gegen Polen. Lehmanns, München Reichenbach E (1940) Erste kieferchirurgische Erfahrungen aus dem Feldzug gegen Polen. Lehmanns, München
23.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1940) Leitfaden der Kieferbruchbehandlung. 3. Aufl. Barth, Leipzig Reichenbach E (1940) Leitfaden der Kieferbruchbehandlung. 3. Aufl. Barth, Leipzig
24.
Zurück zum Zitat Hofer O, Hammer H, Reichenbach E, Wannenmacher E (1941) Lehrbuch der klinischen Zahnheilkunde. Bd. 1 und 2. Barth, Leipzig Hofer O, Hammer H, Reichenbach E, Wannenmacher E (1941) Lehrbuch der klinischen Zahnheilkunde. Bd. 1 und 2. Barth, Leipzig
25.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1942) Ergebnisse frontnaher Wiederherstellungschirurgie bei Gesichtsverletzungen. Ergebnisse aus dem Einsatz an der Ostfront I. Dtsch Zahnarztl Wochenschr 33:441–447 Reichenbach E (1942) Ergebnisse frontnaher Wiederherstellungschirurgie bei Gesichtsverletzungen. Ergebnisse aus dem Einsatz an der Ostfront I. Dtsch Zahnarztl Wochenschr 33:441–447
26.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1947) Die gestielte Knochenplastik im Unterkiefer: ein Bericht über 100 Fälle. Zentralbl Chir 72:42–429 Reichenbach E (1947) Die gestielte Knochenplastik im Unterkiefer: ein Bericht über 100 Fälle. Zentralbl Chir 72:42–429
27.
Zurück zum Zitat Kästner I, Thom A (1990) 575 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. J. A. Barth, Leipzig Kästner I, Thom A (1990) 575 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. J. A. Barth, Leipzig
28.
Zurück zum Zitat Reichenbach E, Brückl H (1952) Kieferorthopädische Klinik und Therapie: eine Einführung unter Berücksichtigung der abnehmbaren Geräte. Barth, Leipzig Reichenbach E, Brückl H (1952) Kieferorthopädische Klinik und Therapie: eine Einführung unter Berücksichtigung der abnehmbaren Geräte. Barth, Leipzig
29.
Zurück zum Zitat Reichenbach E, Köle H, Brückl H (1965) Chirurgische Kieferorthopädie. Barth, Leipzig Reichenbach E, Köle H, Brückl H (1965) Chirurgische Kieferorthopädie. Barth, Leipzig
30.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (Hrsg) (1967) Kinderzahnheilkunde im Vorschulalter. Barth, Leipzig Reichenbach E (Hrsg) (1967) Kinderzahnheilkunde im Vorschulalter. Barth, Leipzig
31.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (Hrsg) (1969) Traumatologie im Kiefer-Gesichts-Bereich. Barth, München Reichenbach E (Hrsg) (1969) Traumatologie im Kiefer-Gesichts-Bereich. Barth, München
32.
Zurück zum Zitat Godau K (2005) Die historische, prothetische Sammlung des Zentrums für Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diss. Med., ohne Verlag, Halle-Wittenberg Godau K (2005) Die historische, prothetische Sammlung des Zentrums für Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diss. Med., ohne Verlag, Halle-Wittenberg
33.
Zurück zum Zitat Brückl H (1957) Erwin Reichenbach zum 60. Geburtstag am 1. August 1957. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 27:1b–12 Brückl H (1957) Erwin Reichenbach zum 60. Geburtstag am 1. August 1957. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 27:1b–12
34.
Zurück zum Zitat Groß D, Schmidt M, Schwanke E (2016) Zahnärztliche Standesvertreter im „Dritten Reich“ und nach 1945 im Spiegel der Lebenserinnerungen von Hermann Euler (1878–1961) und Carl-Heinz Fischer (1909–1997). In: Krischel M, Schmidt M, Groß D (Hrsg) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven. LIT, Berlin, Münster, S S129–S171 Groß D, Schmidt M, Schwanke E (2016) Zahnärztliche Standesvertreter im „Dritten Reich“ und nach 1945 im Spiegel der Lebenserinnerungen von Hermann Euler (1878–1961) und Carl-Heinz Fischer (1909–1997). In: Krischel M, Schmidt M, Groß D (Hrsg) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven. LIT, Berlin, Münster, S S129–S171
35.
Zurück zum Zitat Fischer CH (1985) Lebenserinnerungen von C.-H. Fischer. Archiv der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der MZK-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg [unveröffentlichtes Typoskript, ohne Inventarisierungsnummer] Fischer CH (1985) Lebenserinnerungen von C.-H. Fischer. Archiv der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der MZK-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg [unveröffentlichtes Typoskript, ohne Inventarisierungsnummer]
36.
Zurück zum Zitat Groß D, Westemeier J, Schmidt M (2018) „Die Grundfarbe der Geschichte ist grau […].“ Reinhold Ritter (1903–1987) – Leben und Rezeptionsgeschichte. In: Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling T, Krischel M (Hrsg) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme. LIT, Berlin, Münster, S 285–321 Groß D, Westemeier J, Schmidt M (2018) „Die Grundfarbe der Geschichte ist grau […].“ Reinhold Ritter (1903–1987) – Leben und Rezeptionsgeschichte. In: Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling T, Krischel M (Hrsg) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme. LIT, Berlin, Münster, S 285–321
37.
Zurück zum Zitat Groß D, Schmidt M (2020) Reinhold Ritter (1903–1987) – Verfechter von Zwangssterilisationen bei Patienten mit LKG-Spalten. Zahnärztl Mitt 110:68–70 Groß D, Schmidt M (2020) Reinhold Ritter (1903–1987) – Verfechter von Zwangssterilisationen bei Patienten mit LKG-Spalten. Zahnärztl Mitt 110:68–70
38.
Zurück zum Zitat Groß D (2020) Karl Pieper (1886–1951) – Vom NS-Führer zum „Mitläufer“. Zahnärztl Mitt 110:90–92 Groß D (2020) Karl Pieper (1886–1951) – Vom NS-Führer zum „Mitläufer“. Zahnärztl Mitt 110:90–92
39.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1934) Professor Dr. Pieper – 25 Jahre am Zahnärztlichen Institut München. Zahnärztl Mitt 23:929 Reichenbach E (1934) Professor Dr. Pieper – 25 Jahre am Zahnärztlichen Institut München. Zahnärztl Mitt 23:929
40.
Zurück zum Zitat Groß D, Westermeier J, Schmidt M (2018) Zahnheilkunde und Zahnärzteschaft im Nationalsozialismus – Ein Problemaufriss. In: Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling Krischel TM (Hrsg) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme. LIT, Berlin, Münster, S 15–37 Groß D, Westermeier J, Schmidt M (2018) Zahnheilkunde und Zahnärzteschaft im Nationalsozialismus – Ein Problemaufriss. In: Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling Krischel TM (Hrsg) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme. LIT, Berlin, Münster, S 15–37
41.
Zurück zum Zitat Mothes K (1973) Erwin Reichenbach†. Leopoldina 3:75–76 Mothes K (1973) Erwin Reichenbach†. Leopoldina 3:75–76
42.
Zurück zum Zitat Gerstengarbe S (2000) Die Leopoldina in den konfliktreichen Jahren 1958–1962. Acta Hist Leopoldina 36:63–100 Gerstengarbe S (2000) Die Leopoldina in den konfliktreichen Jahren 1958–1962. Acta Hist Leopoldina 36:63–100
43.
Zurück zum Zitat Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“ (2001) Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“: ein bedeutender Zahnarzt, Lehrer und Wissenschaftler als Namenspatron einer Institution. Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“, Magdeburg Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“ (2001) Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“: ein bedeutender Zahnarzt, Lehrer und Wissenschaftler als Namenspatron einer Institution. Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“, Magdeburg
44.
Zurück zum Zitat Reichenbach E (1936) Lebenslauf. Zahnärztl Mitt 40:911 Reichenbach E (1936) Lebenslauf. Zahnärztl Mitt 40:911
45.
Zurück zum Zitat Bundesarchiv Berlin R 9361-IX/34100125 Bundesarchiv Berlin R 9361-IX/34100125
46.
47.
Zurück zum Zitat Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76 Va Sekt. 3 Tit. IV Nr. 39, Bd. 16 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76 Va Sekt. 3 Tit. IV Nr. 39, Bd. 16
48.
Zurück zum Zitat Guggenbichler N (1988) Zahnmedizin unter dem Hakenkreuz. Zahnärzteopposition vor 1933; NS-Standespolitik 1933–1939. Mabuse, Frankfurt a. M., S 275 Guggenbichler N (1988) Zahnmedizin unter dem Hakenkreuz. Zahnärzteopposition vor 1933; NS-Standespolitik 1933–1939. Mabuse, Frankfurt a. M., S 275
49.
Zurück zum Zitat Kristen K (1992) Die Geschichte der Klinik für Mund‑, Zahn- und Kieferkrankheiten. Deutscher Zahnarztekalender, Bd. 51. Hanser, München, S 242–252 Kristen K (1992) Die Geschichte der Klinik für Mund‑, Zahn- und Kieferkrankheiten. Deutscher Zahnarztekalender, Bd. 51. Hanser, München, S 242–252
50.
Zurück zum Zitat Universitätsarchiv Heidelberg, H‑III-595/1 Universitätsarchiv Heidelberg, H‑III-595/1
51.
Zurück zum Zitat Riemer S (2001) Karl Schuchardt – Leben und Werk. Diss. Med. Ohne Verlag, Hamburg Riemer S (2001) Karl Schuchardt – Leben und Werk. Diss. Med. Ohne Verlag, Hamburg
52.
Zurück zum Zitat Gross D (2020) Karl Häupl (1893–1960). Life and works with special consideration of his role in the Third Reich. Dtsch Zahnarztl Z Int 3:95–101 Gross D (2020) Karl Häupl (1893–1960). Life and works with special consideration of his role in the Third Reich. Dtsch Zahnarztl Z Int 3:95–101
53.
Zurück zum Zitat Vigna M (2017) Rassenhygienische Inhalte im „Zentralblatt für die gesamte Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde“ (1936–1945). kassel university press, Kassel (zugl. Diss. med. dent. Aachen 2016) Vigna M (2017) Rassenhygienische Inhalte im „Zentralblatt für die gesamte Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde“ (1936–1945). kassel university press, Kassel (zugl. Diss. med. dent. Aachen 2016)
54.
Zurück zum Zitat Groß D (2018) Wolfgang Rosenthal – Der Prominenteste aller Kieferchirurgen. Zahnärztl Mitt 108:50–51 Groß D (2018) Wolfgang Rosenthal – Der Prominenteste aller Kieferchirurgen. Zahnärztl Mitt 108:50–51
55.
Zurück zum Zitat Strobel RP (2011) Zahnarzt nach dem 2. Weltkrieg aus Zeitzeugenperspektive unter Berücksichtigung der Standesgeschichte von 1933 bis 1952. Ohne Verlag, Karlsruhe [Masterarbeit unveröffentlicht] Strobel RP (2011) Zahnarzt nach dem 2. Weltkrieg aus Zeitzeugenperspektive unter Berücksichtigung der Standesgeschichte von 1933 bis 1952. Ohne Verlag, Karlsruhe [Masterarbeit unveröffentlicht]
56.
Zurück zum Zitat Kaasch M (2010) Reichenbach, Erwin. In: Wer war wer in der DDR?, Bd. 2. Links, Berlin (5. Ausgabe) Kaasch M (2010) Reichenbach, Erwin. In: Wer war wer in der DDR?, Bd. 2. Links, Berlin (5. Ausgabe)
57.
Zurück zum Zitat Klee E (2013) Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 4. Aufl. S. Fischer, Frankfurt a. M. Klee E (2013) Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 4. Aufl. S. Fischer, Frankfurt a. M.
58.
Zurück zum Zitat Waibel H (2011) Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt a. M. et al. Waibel H (2011) Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt a. M. et al.
59.
Zurück zum Zitat Niethammer L (1982) Die Mitläuferfabrik: Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns. Dietz, Berlin, Bonn Niethammer L (1982) Die Mitläuferfabrik: Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns. Dietz, Berlin, Bonn
60.
Zurück zum Zitat Groß D (2018) Zahnärzte als Täter. Zwischenergebnisse zur Rolle der Zahnärzte im „Dritten Reich“. Dtsch Zahnärztl Z 73:164–178 Groß D (2018) Zahnärzte als Täter. Zwischenergebnisse zur Rolle der Zahnärzte im „Dritten Reich“. Dtsch Zahnärztl Z 73:164–178
61.
Zurück zum Zitat Groß D, Krischel M (2020) Zahnärzte als Täter und Verfolgte im „Dritten Reich“. Hintergründe und Erläuterungen zur neuen zm-Reihe. Zahnärztl Mitt 110:24–27 Groß D, Krischel M (2020) Zahnärzte als Täter und Verfolgte im „Dritten Reich“. Hintergründe und Erläuterungen zur neuen zm-Reihe. Zahnärztl Mitt 110:24–27
62.
Zurück zum Zitat Sächsisches Staatsarchiv Dresden, ZA VI 1882, Akte 4 Sächsisches Staatsarchiv Dresden, ZA VI 1882, Akte 4
63.
Zurück zum Zitat Universitätsarchiv Leipzig, PA 223, Bl. 288 Universitätsarchiv Leipzig, PA 223, Bl. 288
65.
Zurück zum Zitat o. A. (1962) Dtsch Zahnarztl Z 17:1428 o. A. (1962) Dtsch Zahnarztl Z 17:1428
66.
Zurück zum Zitat o. A. (1963) Dtsch Zahnarztl Z 18:168 o. A. (1963) Dtsch Zahnarztl Z 18:168
67.
Zurück zum Zitat Klammt J (2001) Ein bedeutender Mensch, Arzt und Hochschullehrer. In: Ein bedeutender Zahnarzt, Lehrer und Wissenschaftler als Namenspatron einer Institution. Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“, Magdeburg, S 13–15 Klammt J (2001) Ein bedeutender Mensch, Arzt und Hochschullehrer. In: Ein bedeutender Zahnarzt, Lehrer und Wissenschaftler als Namenspatron einer Institution. Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach“, Magdeburg, S 13–15
Metadaten
Titel
Erwin Reichenbach (1897–1973)
Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner politischen Rolle im „Dritten Reich“ und in der Deutschen Demokratischen Republik
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Dr. D. Groß
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-020-00269-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die MKG-Chirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.