Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2009

01.04.2009 | Empfehlungen

Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie

verfasst von: W. Hemmer, K. Rybak, A. Markewitz, C. Israel, L.-I. Krämer, J. Neuzner, B. Nowak, D. Pfeiffer, A. Schuchert, U. Wiegand

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie mit implantierbaren Herzschrittmachern, Kardioverterdefibrillatoren (ICD) und Resynchronisationssystemen (CRT) wird von unterschiedlich ausgebildeten medizinischen Spezialisten durchgeführt. Das fast ausschließlich transvenöse Vorgehen führte zu einer Vereinfachung der chirurgischen Techniken und dazu, dass Implantationen zunehmend von Kardiologen vorgenommen werden. Inhalt dieser Empfehlungen ist die Strukturierung von Trainingsinhalten, die unabhängig von der Fachrichtung Internist, Kardiologe, Allgemein- oder Thorax-, Herz-, Gefäßchirurg, erlernt werden sollten, um die Implantation und Nachsorge von implantierbaren Systemen durchzuführen. Epikardiale Sondenimplantationen bleiben Chirurgen vorbehalten. Es werden 2 qualitativ unterschiedliche Stufen der Ausbildung definiert, Stufe 1 für die Herzschrittmachertherapie, Stufe 2 für ICDs und CRTs. Operationen mit einer Fremdkörperimplantation benötigen den höchsten Standard in der Bauweise und Ausstattung des Operationssaales. Katheterlabors, in denen Implantationen vorgesehen sind, sollten an den Standards eines Operationssaales gemessen werden. Zur Qualitätssicherung ist die sorgfältige Erfassung von Komplikationen zwingend notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsblatt 43: 644–648CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsblatt 43: 644–648CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt 50: 377–389CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt 50: 377–389CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Curtis AB, Ellenbogen KA, Hammill SC et al. (2004) Clinical competency statement: training pathways for implantation of cardioverter defibrillators and cardiac resynchronization devices. Heart Rhythm 3: 371–375CrossRef Curtis AB, Ellenbogen KA, Hammill SC et al. (2004) Clinical competency statement: training pathways for implantation of cardioverter defibrillators and cardiac resynchronization devices. Heart Rhythm 3: 371–375CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Curriculum Praxis der Herzschrittmachertherapie (2001) Z Kardiol 90: 77–85 Curriculum Praxis der Herzschrittmachertherapie (2001) Z Kardiol 90: 77–85
5.
Zurück zum Zitat García-Bolao I, Alegría E (1999) Implantation of 500 consecutive cardiac pacemakers in the electrophysiology laboratory. Acta Cardiol 54: 339–345PubMed García-Bolao I, Alegría E (1999) Implantation of 500 consecutive cardiac pacemakers in the electrophysiology laboratory. Acta Cardiol 54: 339–345PubMed
6.
Zurück zum Zitat Eberhard F, Bode F, Bonnemeier H et al. (2005) Long-term complications in single- and dual-chamber pacing are influenced by surgical experience and patient morbidity. Heart 91: 500–506CrossRef Eberhard F, Bode F, Bonnemeier H et al. (2005) Long-term complications in single- and dual-chamber pacing are influenced by surgical experience and patient morbidity. Heart 91: 500–506CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Bösenberg H, Brennecke R et al. (2001) Leitlinien zur Einrichtung und zum Betreiben von Herzkatheterräumen (1. Neufassung). Z Kardiol 90: 367–376PubMedCrossRef Hamm CW, Bösenberg H, Brennecke R et al. (2001) Leitlinien zur Einrichtung und zum Betreiben von Herzkatheterräumen (1. Neufassung). Z Kardiol 90: 367–376PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hayes DL, Naccarelli GV, Furman S et al. (2003) NASPE training requirements for cardiac implantable electronic devices: selection, implantation and follow-up. PACE 26: 1556–1562PubMed Hayes DL, Naccarelli GV, Furman S et al. (2003) NASPE training requirements for cardiac implantable electronic devices: selection, implantation and follow-up. PACE 26: 1556–1562PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hemmer W, Fröhlig G, Markewitz A (2002) Kommentar zu den NASPE-Empfehlungen zur Entfernung von permanent implantierten, transvenösen Herzschrittmacher- und Defibrillatorsonden. Z Kardiol 91: 956–968PubMedCrossRef Hemmer W, Fröhlig G, Markewitz A (2002) Kommentar zu den NASPE-Empfehlungen zur Entfernung von permanent implantierten, transvenösen Herzschrittmacher- und Defibrillatorsonden. Z Kardiol 91: 956–968PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hess DS, Gertz EW, Morady F et al. (1982) Permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory: the subclavian vein approach. Catheter Cardiovasc Diagn 8: 453–458CrossRef Hess DS, Gertz EW, Morady F et al. (1982) Permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory: the subclavian vein approach. Catheter Cardiovasc Diagn 8: 453–458CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hygieneanforderungen im Rahmen der Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 94ff Hygieneanforderungen im Rahmen der Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 94ff
12.
Zurück zum Zitat Manolis AS, Vassilikos V, Maounis T et al. (1997) Transvenous defibrillator systems implanted by electrphysiologists in the catheterization laboratory. Clin Cardiol 20: 117–124PubMedCrossRef Manolis AS, Vassilikos V, Maounis T et al. (1997) Transvenous defibrillator systems implanted by electrphysiologists in the catheterization laboratory. Clin Cardiol 20: 117–124PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Markewitz A, Zegelman M, Hemmer W, Schmitt CG (1994) Empfehlungen zur Schrittmacherimplantation. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 5: 125–129 Markewitz A, Zegelman M, Hemmer W, Schmitt CG (1994) Empfehlungen zur Schrittmacherimplantation. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 5: 125–129
14.
Zurück zum Zitat Molin F, Pagé P, Daoust L (2000) Implantation of permanent pacemakers in the electrophysiology laboratory: What it has changed in a general teaching hospital. Can J Cardiol 16: 871–875PubMed Molin F, Pagé P, Daoust L (2000) Implantation of permanent pacemakers in the electrophysiology laboratory: What it has changed in a general teaching hospital. Can J Cardiol 16: 871–875PubMed
15.
Zurück zum Zitat Op-Kleidung und Patientenabdeckung (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 83ff Op-Kleidung und Patientenabdeckung (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 83ff
16.
Zurück zum Zitat Raumlufttechnische Anlagen (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S. 135ff Raumlufttechnische Anlagen (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S. 135ff
17.
Zurück zum Zitat Trennung zwischen Operationsbereich und gegenüber übrigem Krankenhaus durch Schleusen (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 47ff Trennung zwischen Operationsbereich und gegenüber übrigem Krankenhaus durch Schleusen (2004). In: Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 47ff
18.
Zurück zum Zitat Tyers GFO (2000) Implantation of permanent pacemakers outside the operation room: Is there cause for concern? Can J Cardiol 16: 867–870PubMed Tyers GFO (2000) Implantation of permanent pacemakers outside the operation room: Is there cause for concern? Can J Cardiol 16: 867–870PubMed
19.
Zurück zum Zitat Yamamura KH, Kloosterman EM, Alba J et al. (1999) Analysis of charges and complications of permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory versus the operating room. PACE 22: 1820–1824PubMed Yamamura KH, Kloosterman EM, Alba J et al. (1999) Analysis of charges and complications of permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory versus the operating room. PACE 22: 1820–1824PubMed
Metadaten
Titel
Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie
verfasst von
W. Hemmer
K. Rybak
A. Markewitz
C. Israel
L.-I. Krämer
J. Neuzner
B. Nowak
D. Pfeiffer
A. Schuchert
U. Wiegand
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-008-0136-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Kardiologie 2/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Mapping und Ablation bei Präexzitationssyndromen

Klinische Pharmakologie

Vasopressinantagonisten

Diagnostische Elektrophysiologie und Devices

Der wahre und der falsche Mobitz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.