Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2010

01.09.2010 | Schwerpunkt

Arbeitsbedingungen von Reisebusfahrern

verfasst von: Dr. B. Geißler, L. Hagenmeyer, K. Meinken, A. Muttray

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Fahrerschläfrigkeit ist eine Hauptursache schwerer Verkehrsunfälle. Ziel der Studie war herauszufinden, wie groß die Arbeitsbelastung und die daraus resultierende Beanspruchung von Reisebusfahrern ist und ob Hinweise für eine vermehrte Schläfrigkeit vorliegen.

Probanden und Methoden

45 Busfahrer im Alter von 44±9,7 Jahren wurden ärztlich untersucht und später auf einer Fahrt mit Reisegästen begleitet. Es wurden überwiegend Nachtfahrten im Reisefernverkehr durchgeführt. Arbeitsanamnese, psychosoziale Arbeitsbelastung, Schlafquantität und -qualität sowie Tagesschläfrigkeit wurden mittels Fragebögen erhoben. Der momentane subjektive Schläfrigkeitszustand wurde vor Fahrtbeginn und am Fahrtende mit der Karolinska-Schläfrigkeitsskala (KSS) erfasst.

Ergebnisse

93% der Fahrer hatten unregelmäßige Arbeitszeiten und arbeiteten auch nachts. Die Wochenarbeitszeit betrug bis zu 80 h. Eine erhöhte psychosoziale Arbeitsbelastung wurde bei 63%, eine schlechte Schlafqualität bei 22% und eine vermehrte subjektive Tagesschläfrigkeit bei 38% der Fahrer beobachtet. Subjektiv waren die Fahrer nach der Fahrt schläfriger als vor der Fahrt (3. Quartil der KSS: 7 vs. 4).

Fazit

Bei etwa einem Viertel der Reisebusfahrer ergaben sich Hinweise für eine erhöhte Schläfrigkeit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei der Stichprobe um eine positive Selektion handelt. In der Grundgesamtheit aller im Fernverkehr tätigen Busfahrer dürften die Arbeitsbedingungen erheblich ungünstiger, das Schlafdefizit entsprechend höher und das daraus resultierende Unfallrisiko beträchtlich sein. Erforderlich sind verbesserte Maßnahmen der Prävention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams-Guppy J, Guppy A (2003) Truck driver fatigue risk assessment and management: a multinational survey. Ergonomics 46:763–779CrossRefPubMed Adams-Guppy J, Guppy A (2003) Truck driver fatigue risk assessment and management: a multinational survey. Ergonomics 46:763–779CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Akerstedt T (2000) Consensus statement: fatigue and accidents in transport operations. J Sleep Res 9:395CrossRefPubMed Akerstedt T (2000) Consensus statement: fatigue and accidents in transport operations. J Sleep Res 9:395CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Akerstedt T, Gillberg M (1990) Subjective and objective sleepiness in the active individual. Int J Neurosci 52:29–37CrossRefPubMed Akerstedt T, Gillberg M (1990) Subjective and objective sleepiness in the active individual. Int J Neurosci 52:29–37CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arnedt JT, Geddes MA, MacLean AW (2005) Comparative sensitivity of a simulated driving task to self-report, physiological, and other performance measures during prolonged wakefulness. J Psychosom Res 58:61–71CrossRefPubMed Arnedt JT, Geddes MA, MacLean AW (2005) Comparative sensitivity of a simulated driving task to self-report, physiological, and other performance measures during prolonged wakefulness. J Psychosom Res 58:61–71CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Aust B (1999) Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: Umsetzung stresstheoretischer Erkenntnisse in eine Intervention bei Busfahrern. In: Medizinsoziologie. LIT, Münster Aust B (1999) Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: Umsetzung stresstheoretischer Erkenntnisse in eine Intervention bei Busfahrern. In: Medizinsoziologie. LIT, Münster
6.
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (1998) Fahrerlaubnisverordnung (FEV) – Anlage 4 (zu den §§ 11, 13 und 14) Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. http://www.bundesrecht.juris.de/fev/anlage_4_105.html [zitiert am 20.05.2010] Bundesministerium der Justiz (1998) Fahrerlaubnisverordnung (FEV) – Anlage 4 (zu den §§ 11, 13 und 14) Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. http://​www.​bundesrecht.​juris.​de/​fev/​anlage_​4_​105.​html [zitiert am 20.05.2010]
8.
Zurück zum Zitat Buysse DJ, Reynolds CF, Monk TH et al (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRefPubMed Buysse DJ, Reynolds CF, Monk TH et al (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Carter N, Ulfberg J, Nystrom B et al (2003) Sleep debt, sleepiness and accidents among males in the general population and male professional drivers. Accid Anal Prev 35:613–617CrossRefPubMed Carter N, Ulfberg J, Nystrom B et al (2003) Sleep debt, sleepiness and accidents among males in the general population and male professional drivers. Accid Anal Prev 35:613–617CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Connor J, Norton R, Ameratunga S et al (2002) Driver sleepiness and risk of serious injury to car occupants: population based case control study. BMJ 324:1125CrossRefPubMedPubMedCentral Connor J, Norton R, Ameratunga S et al (2002) Driver sleepiness and risk of serious injury to car occupants: population based case control study. BMJ 324:1125CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat European Transport Safety Council (2001) The role of driver fatigue in commercial road transport crashes. http://www.etsc.be/documents/drivfatigue.pdf [zitiert am 24.08.2009] European Transport Safety Council (2001) The role of driver fatigue in commercial road transport crashes. http://​www.​etsc.​be/​documents/​drivfatigue.​pdf [zitiert am 24.08.2009]
12.
Zurück zum Zitat Fletcher A, Mc CK, Baulk SD et al (2005) Countermeasures to driver fatigue: a review of public awareness campaigns and legal approaches. Aust N Z J Public Health 29:471–476CrossRefPubMed Fletcher A, Mc CK, Baulk SD et al (2005) Countermeasures to driver fatigue: a review of public awareness campaigns and legal approaches. Aust N Z J Public Health 29:471–476CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Folkard S, Lombardi DA, Tucker PT (2005) Shiftwork: safety, sleepiness and sleep. Ind Health 43:20–23CrossRefPubMed Folkard S, Lombardi DA, Tucker PT (2005) Shiftwork: safety, sleepiness and sleep. Ind Health 43:20–23CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Friswell R, Williamson A (2008) Exploratory study of fatigue in light and short haul transport drivers in NSW, Australia. Accid Anal Prev 40:410–417CrossRefPubMed Friswell R, Williamson A (2008) Exploratory study of fatigue in light and short haul transport drivers in NSW, Australia. Accid Anal Prev 40:410–417CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Geißler B, Hagenmeyer L, Dette-Hagenmeyer D et al (2008) Einschlafen am Steuer – Wie gefährdet sind Busfahrer? Somnologie (Suppl 1):12:35 Geißler B, Hagenmeyer L, Dette-Hagenmeyer D et al (2008) Einschlafen am Steuer – Wie gefährdet sind Busfahrer? Somnologie (Suppl 1):12:35
16.
Zurück zum Zitat Häkkänen H, Summala H (2000) Sleepiness at work among commercial truck drivers. Sleep 23:49–57PubMed Häkkänen H, Summala H (2000) Sleepiness at work among commercial truck drivers. Sleep 23:49–57PubMed
17.
Zurück zum Zitat Hell W (2004) Unfallursache „Einschlafen“. Auftreten und Prävention von Müdigkeitsunfällen im Straßenverkehr. Verkehrstechnisches Institut der Deutschen Versicherer. 30.01.2004 Goslar. http://www.vtiv.de/downloads/Goslar.pdf [zitiert am 28.10.2005] Hell W (2004) Unfallursache „Einschlafen“. Auftreten und Prävention von Müdigkeitsunfällen im Straßenverkehr. Verkehrstechnisches Institut der Deutschen Versicherer. 30.01.2004 Goslar. http://​www.​vtiv.​de/​downloads/​Goslar.​pdf [zitiert am 28.10.2005]
19.
Zurück zum Zitat Horne JA, Reyner LA (1995) Sleep related vehicle accidents. Br Med J 310:565–567CrossRef Horne JA, Reyner LA (1995) Sleep related vehicle accidents. Br Med J 310:565–567CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Industrie- und Handelskammer Dortmund (2008) Merkblatt Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflichten im Straßenverkehr. http://www.dortmund.ihk24.de/servicemarken/branchen/verkehrswirtschaft/anlagen/Merkblatt_Lenk-und_Ruhezeiten_Dortmund.pdf [zitiert am 20.08.2009] Industrie- und Handelskammer Dortmund (2008) Merkblatt Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflichten im Straßenverkehr. http://​www.​dortmund.​ihk24.​de/​servicemarken/​branchen/​verkehrswirtscha​ft/​anlagen/​Merkblatt_​Lenk-und_​Ruhezeiten_​Dortmund.​pdf [zitiert am 20.08.2009]
21.
Zurück zum Zitat Ingre M, Akerstedt T, Peters B et al (2006) Subjective sleepiness and accident risk avoiding the ecological fallacy. J Sleep Res 15:142–148CrossRefPubMed Ingre M, Akerstedt T, Peters B et al (2006) Subjective sleepiness and accident risk avoiding the ecological fallacy. J Sleep Res 15:142–148CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth Sleepiness Scale. Sleep 14:540–545PubMed Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth Sleepiness Scale. Sleep 14:540–545PubMed
23.
Zurück zum Zitat Knipling RR, Wang JS (1994) Crashes and fatalities related to driver drowsiness/fatigue. In: U.S. Department of Transportation. National Highway Traffic Safety Administration Knipling RR, Wang JS (1994) Crashes and fatalities related to driver drowsiness/fatigue. In: U.S. Department of Transportation. National Highway Traffic Safety Administration
24.
Zurück zum Zitat Kotterba S, Orth M, Happe S et al (2007) Begutachtung der Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen und dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS). Nervenarzt 78:861–870CrossRefPubMed Kotterba S, Orth M, Happe S et al (2007) Begutachtung der Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen und dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS). Nervenarzt 78:861–870CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Mackie RR, O’Hanlon JF (1977) A study of the combined effects of extended driving and heat stress on driver arousal and performance. Vigilance. theory, operational performance, and physiological correlates. Plenum, New York Mackie RR, O’Hanlon JF (1977) A study of the combined effects of extended driving and heat stress on driver arousal and performance. Vigilance. theory, operational performance, and physiological correlates. Plenum, New York
26.
Zurück zum Zitat Maycock G (1996) Sleepiness and driving: the experience of UK car drivers. J Sleep Res 5:229–237CrossRefPubMed Maycock G (1996) Sleepiness and driving: the experience of UK car drivers. J Sleep Res 5:229–237CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt und Verkehr, Sozialministerium (2004) Jahresbericht der staatlichen Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 2003/2004. http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/17475/Informationen/Jahresberichte/Jahresbericht_03_04/61222_Umschlagseiten.pdf [zitiert am 24.08.2009] Ministerium für Umwelt und Verkehr, Sozialministerium (2004) Jahresbericht der staatlichen Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 2003/2004. http://​www.​gewerbeaufsicht.​baden-wuerttemberg.​de/​servlet/​is/​17475/​Informationen/​Jahresberichte/​Jahresbericht_​03_​04/​61222_​Umschlagseiten.​pdf [zitiert am 24.08.2009]
28.
Zurück zum Zitat Müller LD, Drysch K, Brehme U et al (2006) Schlafverhalten und Schläfrigkeit bei LKW-Fernfahrern. Eine arbeitsmedizinische Querschnittsstudie. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41:464–474 Müller LD, Drysch K, Brehme U et al (2006) Schlafverhalten und Schläfrigkeit bei LKW-Fernfahrern. Eine arbeitsmedizinische Querschnittsstudie. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41:464–474
29.
Zurück zum Zitat Muttray A, Hagenmeyer L, Unold B et al (2007) Videoanalyse der Schläfrigkeit von Fahrern. Z Arb Wiss 61:245–254 Muttray A, Hagenmeyer L, Unold B et al (2007) Videoanalyse der Schläfrigkeit von Fahrern. Z Arb Wiss 61:245–254
30.
Zurück zum Zitat Muttray A, Weirich O, Du Prel JB et al (2008) Zur Reliabilität der Methode „Videoanalyse von Fahrerschläfrigkeit“. Somnologie (Suppl 1):12:28–29 Muttray A, Weirich O, Du Prel JB et al (2008) Zur Reliabilität der Methode „Videoanalyse von Fahrerschläfrigkeit“. Somnologie (Suppl 1):12:28–29
31.
Zurück zum Zitat Neuner R (2009) Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen im Schulbereich. http://www.gew.de/Binaries/Binary41246/Vergleichende%20Darstellung%20und%20Bewertung%20von%20Methoden%20zur%20Erfassung%20von%20psychischen%20Arbeitsbelastungen%20im%20Schulbereich.pdf [zitiert am 26.04.2010] Neuner R (2009) Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen im Schulbereich. http://​www.​gew.​de/​Binaries/​Binary41246/​Vergleichende%20Darstellung%20und%20Bewertung%20von%20Methoden%20zur%20Erfassung%20von%20psychischen%20Arbeitsbelastungen%20im%20Schulbereich.pdf [zitiert am 26.04.2010]
32.
Zurück zum Zitat O’Hanlon JF, Kelley GR (1977) Comparison of performance and physiological changes between drivers who perform well and poorly during prolonged vehicular operation. Vigilance. Theory, operational performance and physiological correlates. Plenum, New York O’Hanlon JF, Kelley GR (1977) Comparison of performance and physiological changes between drivers who perform well and poorly during prolonged vehicular operation. Vigilance. Theory, operational performance and physiological correlates. Plenum, New York
33.
Zurück zum Zitat Peter R, Geißler H, Siegrist J (1998) Associations of effort-reward imbalance at work and reported symptoms in different groups of male and female public transport workers. Stress Med 14:175–182CrossRef Peter R, Geißler H, Siegrist J (1998) Associations of effort-reward imbalance at work and reported symptoms in different groups of male and female public transport workers. Stress Med 14:175–182CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Philip P, Vervialle F, Le BP et al (2001) Fatigue, alcohol, and serious road crashes in France: factorial study of national data. BMJ 322:829–830CrossRefPubMedPubMedCentral Philip P, Vervialle F, Le BP et al (2001) Fatigue, alcohol, and serious road crashes in France: factorial study of national data. BMJ 322:829–830CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Rey De Castro J, Gallo J, Loureiro H (2004) Tiredness and sleepiness in bus drivers and road accidents in Peru: a quantitative study (in Portuguese). Rev Panam Salud Publica 16:11–18CrossRef Rey De Castro J, Gallo J, Loureiro H (2004) Tiredness and sleepiness in bus drivers and road accidents in Peru: a quantitative study (in Portuguese). Rev Panam Salud Publica 16:11–18CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Reyner LA, Horne JA (1998) Falling asleep whilst driving: are drivers aware of prior sleepiness? Int J Legal Med 111:120–123CrossRefPubMed Reyner LA, Horne JA (1998) Falling asleep whilst driving: are drivers aware of prior sleepiness? Int J Legal Med 111:120–123CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim
38.
Zurück zum Zitat Rödel A, Siegrist J, Hessel A et al (2004) Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Z Differ Diagn Psychol ZDDP 25:227–238 Rödel A, Siegrist J, Hessel A et al (2004) Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Z Differ Diagn Psychol ZDDP 25:227–238
39.
Zurück zum Zitat Rogers Nl, Dorrian J, Dinges DF (2003) Sleep, waking and neurobehavioural performance. Front Biosci 8:1056–1067CrossRef Rogers Nl, Dorrian J, Dinges DF (2003) Sleep, waking and neurobehavioural performance. Front Biosci 8:1056–1067CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Roth JJ, Schygulla M, Dürholt H et al (2004) Betriebs- und Arbeitszeiten beim Gütertransport und bei der Personenbeförderung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Roth JJ, Schygulla M, Dürholt H et al (2004) Betriebs- und Arbeitszeiten beim Gütertransport und bei der Personenbeförderung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
41.
Zurück zum Zitat Seibt R, Spitzer S (2007) Prädiktoren der Arbeitsfähigkeit bei vorwiegend psychisch belasteten Berufsgruppen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42:376–384 Seibt R, Spitzer S (2007) Prädiktoren der Arbeitsfähigkeit bei vorwiegend psychisch belasteten Berufsgruppen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42:376–384
42.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41CrossRefPubMed Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2003) Der Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Ergo Med 5:134–136 Siegrist J (2003) Der Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Ergo Med 5:134–136
44.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499CrossRefPubMed Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Stutts JC, Wilkins JW, Vaughn BV (1999) Why do people have drowsy driving crashes? AAA Foundation for Traffic Safety, Washington. http://www.aaafoundation.org/pdf/sleep.pdf [zitiert am 24.08.2009] Stutts JC, Wilkins JW, Vaughn BV (1999) Why do people have drowsy driving crashes? AAA Foundation for Traffic Safety, Washington. http://​www.​aaafoundation.​org/​pdf/​sleep.​pdf [zitiert am 24.08.2009]
46.
Zurück zum Zitat Summala H, Mikkola T (1994) Fatal accidents among car and truck drivers: effects of fatigue, age, and alcohol consumption. Hum Factors 36:315–326PubMed Summala H, Mikkola T (1994) Fatal accidents among car and truck drivers: effects of fatigue, age, and alcohol consumption. Hum Factors 36:315–326PubMed
47.
Zurück zum Zitat Ursin R, Baste V, Moen BE (2009) Sleep duration and sleep-related problems in different occupations in the Hordaland Health Study. Scand J Work Environ Health 35:193–202CrossRefPubMed Ursin R, Baste V, Moen BE (2009) Sleep duration and sleep-related problems in different occupations in the Hordaland Health Study. Scand J Work Environ Health 35:193–202CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Walzl M, Hagen R, Prummer K (2007) Pupillometrische Untersuchungen auf Schläfrigkeit bei Berufskraftfahrern. Zentralbl Arbeitsmed 57:349–364CrossRef Walzl M, Hagen R, Prummer K (2007) Pupillometrische Untersuchungen auf Schläfrigkeit bei Berufskraftfahrern. Zentralbl Arbeitsmed 57:349–364CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Williamson AM, Feyer AM, Friswell R (1996) The impact of work practices on fatigue in long distance truck drivers. Accid Anal Prev 28:709–719CrossRefPubMed Williamson AM, Feyer AM, Friswell R (1996) The impact of work practices on fatigue in long distance truck drivers. Accid Anal Prev 28:709–719CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arbeitsbedingungen von Reisebusfahrern
verfasst von
Dr. B. Geißler
L. Hagenmeyer
K. Meinken
A. Muttray
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-010-0481-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Somnologie 3/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

kjfjksöadjfasjldf

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.