Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 3/2018

16.05.2018 | Technical Note

„Ligament bracing“ am Ellenbogen

verfasst von: Dr. Pushkar P. Bhide, MBBS, MS (Orthopaedics)(Ind), Prof. Dr. Stefan Greiner

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ellenbogenluxationen sind meistens das Ergebnis eines Sturzes auf die leicht flektierte Extremität, wobei gegenüber dem festen pronierten Unterarm Valgus- und Innenrotationskräfte auf den Humerus einwirken [7]. Der typische Rupturverlauf bei der Ellenbogenluxation ist von lateral nach medial. Der laterale Ligamentkomplex besteht aus dem lateralen Kollateralband (LCL), das vom lateralen Epikondylus entspringt und in das Lig. anulare einstrahlt und das laterale ulnare Seitenband (LUCL), welches vom lateralen Epikondylus entspringt und sich mit dem Lig. anulare verbindet und auf der Crista supinatoria der Ulna ansetzt. Die Läsion dieses Bandes, das im gesamten Bewegungsumfang isometrisch ist, zusammen mit der Insuffizienz des lateralen Kapselgewebes ist für die posterolaterale Rotationsinstabilität (PLRI) verantwortlich. Eine PLRI ist die häufigste Folge einer Ellenbogenluxation [6]. Je nach Schwere der Verletzung setzt sich die Ruptur über die ventrale und dorsale Kapsel in das mediale Kollateralband (MCL) fort, was eine genaue Untersuchung der lateralen und medialen Stabilisatoren für eine genaue Diagnose und somit adäquate Behandlung erfordert. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Basmajian JV, Griffin WRJ (1972) Function of anconeus muscle. An electromyographic study. J Bone Joint Surg Am 54(8):1712–1714CrossRefPubMed Basmajian JV, Griffin WRJ (1972) Function of anconeus muscle. An electromyographic study. J Bone Joint Surg Am 54(8):1712–1714CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cohen MS, Hastings H 2nd (1997) Rotatory instability of the elbow. The anatomy and role of the lateral stabilizers. J Bone Joint Surg Am 79(2):225–233CrossRefPubMed Cohen MS, Hastings H 2nd (1997) Rotatory instability of the elbow. The anatomy and role of the lateral stabilizers. J Bone Joint Surg Am 79(2):225–233CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW (2000) Classification and evaluation of recurrent instability of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:34–43CrossRef O’Driscoll SW (2000) Classification and evaluation of recurrent instability of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:34–43CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Phillips BB (2017) Recurrent dislocations. In: Azar FM, Beaty JH, Canale ST (Hrsg) Campbell’s operative orthopaedics, 13. Aufl. Bd. 3. Elsevier, Philadelphia, S 2390. ISBN 978-0323374620 Phillips BB (2017) Recurrent dislocations. In: Azar FM, Beaty JH, Canale ST (Hrsg) Campbell’s operative orthopaedics, 13. Aufl. Bd. 3. Elsevier, Philadelphia, S 2390. ISBN 978-0323374620
Metadaten
Titel
„Ligament bracing“ am Ellenbogen
verfasst von
Dr. Pushkar P. Bhide, MBBS, MS (Orthopaedics)(Ind)
Prof. Dr. Stefan Greiner
Publikationsdatum
16.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-018-0463-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Obere Extremität 3/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ellenbogeninstabilität

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.