Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 3/2021

27.11.2020 | Telemedizin | Leitthema

DiaDigital, Apps und digitale Gesundheitsanwendungen

Resümee nach 5 Jahren und wie weiter?

verfasst von: Prof. Dr. Lutz Heinemann, Diana Drossel, Matthias Kaltheuner

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die COVID-Pandemie hat der Nutzung von digitalen Optionen bei der Betreuung von Patienten mit Diabetes einen massiven Schub verliehen; die bereits vorher verfügbare, gute Struktur dafür hat beachtlich rasch reagiert. Ob diese Entwicklung hinsichtlich der Nutzung von telemedizinischen Betreuungsoptionen, Online-Schulungen etc. als etabliert betrachtet werden kann, wird die Zukunft zeigen. Die Güte der Kommunikation der Patienten mit dem Diabetologen/dem Diabetesteam ist bei einer guten IT-Ausrüstung auch mit digitalen Optionen gut. Die in diesem Beitrag diskutierten Ansätze und Projekte, z. B. Apps und deren Bewertung, die digitalen Gesundheitsanwendungen und die virtuelle Betreuung von Patienten zwischen den Arztvisiten, haben in dieser Hinsicht in den letzten Jahren den Boden für diese Entwicklung bereitet, unterstützt auch von den erheblichen Veränderungen in der Gesundheitspolitik zu diesen Themen. Die jetzt schon verfügbare und die absehbar zur Verfügung stehenden digitalen Optionen werden die gute und sichere Betreuung von Patienten weiterhin gewährleisten und voraussichtlich noch deutlich verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahn DT, Stahl R (2019) Is there an app for that? The pros and cons of diabetes smartphone apps and how to integrate them into clinical practice. Diabetes Spectr 32(3):231–236CrossRef Ahn DT, Stahl R (2019) Is there an app for that? The pros and cons of diabetes smartphone apps and how to integrate them into clinical practice. Diabetes Spectr 32(3):231–236CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fleming GA, Petrie JR, Bergenstal RM, Holl RW, Peters AL, Heinemann L (2020) Diabetes digital app technology: benefits, challenges, and recommendations. A consensus report by the European association for the study of diabetes (EASD) and the American diabetes association (ADA) diabetes technology working group. Diabetes Care 43(1):250–260CrossRef Fleming GA, Petrie JR, Bergenstal RM, Holl RW, Peters AL, Heinemann L (2020) Diabetes digital app technology: benefits, challenges, and recommendations. A consensus report by the European association for the study of diabetes (EASD) and the American diabetes association (ADA) diabetes technology working group. Diabetes Care 43(1):250–260CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaltheuner M, Drossel D, Heinemann L (2019) DiaDigital Apps: evaluation of smartphone apps using a quality rating methodology for use by patients and diabetologists in Germany. J Diabetes Sci Technol 13(4):756–762CrossRef Kaltheuner M, Drossel D, Heinemann L (2019) DiaDigital Apps: evaluation of smartphone apps using a quality rating methodology for use by patients and diabetologists in Germany. J Diabetes Sci Technol 13(4):756–762CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kulzer BH, Heinemann L, Hochstadt S, Keuthage W, Kröger J, Lueg A, Mühlen HJ, Schütte L, Ehrmann D, Hermanns N, Roos T (2019) Wie digital ist die Diabetologie in Deutschland? Ergebnisse des Digitalisierungs- und Technologiereports Diabetes 2019. Diabetes Stoffwechs Herz 28:189–196 Kulzer BH, Heinemann L, Hochstadt S, Keuthage W, Kröger J, Lueg A, Mühlen HJ, Schütte L, Ehrmann D, Hermanns N, Roos T (2019) Wie digital ist die Diabetologie in Deutschland? Ergebnisse des Digitalisierungs- und Technologiereports Diabetes 2019. Diabetes Stoffwechs Herz 28:189–196
7.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Daenschel W, Daenschel I, Schramm W, Messinger D, Weissmann J, Vesper I, Parkin C, Heinemann L (2018) Integrated personalized diabetes management improves glycemic control in patients with insulin-treated type 2 diabetes: Results of the PDM-ProValue study program. Diabetes Res Clin Pract. https://doi.org/10.1016/j.diabres.2018.09.002CrossRefPubMed Kulzer B, Daenschel W, Daenschel I, Schramm W, Messinger D, Weissmann J, Vesper I, Parkin C, Heinemann L (2018) Integrated personalized diabetes management improves glycemic control in patients with insulin-treated type 2 diabetes: Results of the PDM-ProValue study program. Diabetes Res Clin Pract. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​diabres.​2018.​09.​002CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
DiaDigital, Apps und digitale Gesundheitsanwendungen
Resümee nach 5 Jahren und wie weiter?
verfasst von
Prof. Dr. Lutz Heinemann
Diana Drossel
Matthias Kaltheuner
Publikationsdatum
27.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Telemedizin
Pflege
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-020-00700-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Diabetologie 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.