Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 7/2011

01.11.2011 | Leitthema

Insulintherapie auf der Intensivstation

verfasst von: M. Dreyer

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erhöhte Blutglukosewerte sind bei Patienten mit und ohne bekannten Diabetes mellitus auf Intensivstationen mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität assoziiert. Nach dem Stand der Interventionsstudien sowie den wenigen weltweiten Standards und Leitlinien zur Insulintherapie auf Intensivstationen galt bis einschließlich 2007: Beginn einer Insulintherapie bei Blutglukosewerten >110–140 mg/dl (>6,1–7,8 mmol/l) mit dem Ziel, einen Plasmaglukosespiegel von 80–110 mg/dl (4,4–6,1 mmol/l) zu erreichen. Große Studien und auch Metaanalysen erbrachten in den folgenden Jahren völlig andere Ergebnisse. Die aggressive Therapie hatte keinen günstigen Einfluss auf die Mortalität; diese war in der größten Interventionsstudie (NICE-SUGAR, CMAJ 2009, 180:821–827) sogar signifikant höher gegenüber der Kontrollgruppe. Die Morbidität unter Einbeziehung der schweren Hypoglykämien war in allen Studien erhöht. Daher empfehlen die Fachgesellschaften in ihren Leitlinien seit 2009, auf den Intensivstationen eine i.v.-Insulin-Therapie erst bei Plasmaglukosewerten  > 180 mg/dl (>10 mmol/l) zu starten und den Zielbereich von 140–180 mg/dl (7,8–10 mmol/l) anzustreben. Da der Vermeidung schwerer Hypoglykämien eine besonders wichtige Rolle in dieser Therapie zukommt, sollten nur sichere Insulinprotokolle eingesetzt werden. Das Yale-Protokoll zählt zu den sichersten Insulintherapiealgorithmen und wird detailliert vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Annane D, Cariou A, Maxime V et al (2010) Corticosteroid treatment and intensive insulin therapy for septic shock in adults: a randomized controlled trial. JAMA 303:341–348. Erratum, JAMA 2010;303:1698 Annane D, Cariou A, Maxime V et al (2010) Corticosteroid treatment and intensive insulin therapy for septic shock in adults: a randomized controlled trial. JAMA 303:341–348. Erratum, JAMA 2010;303:1698
2.
Zurück zum Zitat Arabi YM, Dabbagh OC, Tamim HM et al (2008) Intensive versus conventional insulin therapy: a randomized controlled trial in medical and surgical critically ill patients. Crit Care Med 36:3190–3197PubMedCrossRef Arabi YM, Dabbagh OC, Tamim HM et al (2008) Intensive versus conventional insulin therapy: a randomized controlled trial in medical and surgical critically ill patients. Crit Care Med 36:3190–3197PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358:125–139PubMedCrossRef Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358:125–139PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat De La Rosa Gdel C, Donado JH, Restrepo AH et al (2008) Strict glycaemic control in patients hospitalised in a mixed medical and surgical intensive care unit: a randomized clinical trial. Crit Care 12:R120CrossRef De La Rosa Gdel C, Donado JH, Restrepo AH et al (2008) Strict glycaemic control in patients hospitalised in a mixed medical and surgical intensive care unit: a randomized clinical trial. Crit Care 12:R120CrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Fogelholm R, Murros K, Rissanen A et al (2005) Admission blood glucose and short term survival in primary intracerebral haemorrhage: a population based study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76:349–353PubMedCrossRef Fogelholm R, Murros K, Rissanen A et al (2005) Admission blood glucose and short term survival in primary intracerebral haemorrhage: a population based study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76:349–353PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goldberg PA, Siegel MD, Sherwin RS et al (2004) Implementation of a safe and effective insulin infusion protocol in a medical intensive care unit. Diabetes Care 27:461–467PubMedCrossRef Goldberg PA, Siegel MD, Sherwin RS et al (2004) Implementation of a safe and effective insulin infusion protocol in a medical intensive care unit. Diabetes Care 27:461–467PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Griesdale DE, Souza RJ de, Dam RM van et al (2009) Intensive insulin therapy and mortality among critically ill patients: a meta-analysis including NICE-SUGAR study data. CMAJ 180:821–827PubMedCrossRef Griesdale DE, Souza RJ de, Dam RM van et al (2009) Intensive insulin therapy and mortality among critically ill patients: a meta-analysis including NICE-SUGAR study data. CMAJ 180:821–827PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kosiborod M, Inzucchi SE, Goyal A et al (2009) Relationship between spontaneous and iatrogenic hypoglycemia and mortality in patients hospitalized with acute myocardial infarction. JAMA 301:1556–1564PubMedCrossRef Kosiborod M, Inzucchi SE, Goyal A et al (2009) Relationship between spontaneous and iatrogenic hypoglycemia and mortality in patients hospitalized with acute myocardial infarction. JAMA 301:1556–1564PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marik PE, Preiser JC (2010) Toward understanding tight glycemic control in the ICU: a systematic review and metaanalysis. Chest 137:544–551PubMedCrossRef Marik PE, Preiser JC (2010) Toward understanding tight glycemic control in the ICU: a systematic review and metaanalysis. Chest 137:544–551PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Preiser JC, Devos P, Ruiz-Santana S et al (2009) A prospective randomised multi-centre controlled trial on tight glucose control by intensive insulin therapy in adult intensive care units: the Glucontrol study. Intensive Care Med 35:1738–1748PubMedCrossRef Preiser JC, Devos P, Ruiz-Santana S et al (2009) A prospective randomised multi-centre controlled trial on tight glucose control by intensive insulin therapy in adult intensive care units: the Glucontrol study. Intensive Care Med 35:1738–1748PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Qaseem A, Humphrey LL, Chou R et al (2011) Use of intensive insulin therapy for the management of glycemic control in hospitalized patients: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 154:260–267PubMed Qaseem A, Humphrey LL, Chou R et al (2011) Use of intensive insulin therapy for the management of glycemic control in hospitalized patients: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 154:260–267PubMed
13.
Zurück zum Zitat NICE-SUGAR Study Investigators (2009) Intensive versus conventional glucose control in critically ill patients. N Engl J Med 360:1283–1297CrossRef NICE-SUGAR Study Investigators (2009) Intensive versus conventional glucose control in critically ill patients. N Engl J Med 360:1283–1297CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Turchin A, Matheny ME, Shubina M et al (2009) Hypoglycemia and clinical outcomes in patients with diabetes hospitalized in the general ward. Diabetes Care 32:1153–1157PubMedCrossRef Turchin A, Matheny ME, Shubina M et al (2009) Hypoglycemia and clinical outcomes in patients with diabetes hospitalized in the general ward. Diabetes Care 32:1153–1157PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Berghe G van den, Wouters P, Weekers F et al (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367PubMedCrossRef Berghe G van den, Wouters P, Weekers F et al (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Berghe G van den, Wilmer A, Hermans G et al (2006) Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 354:449–461PubMedCrossRef Berghe G van den, Wilmer A, Hermans G et al (2006) Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 354:449–461PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wilson M, Weinreb J, Hoo GW (2007) Intensive insulin therapy in critical care: a review of 12 protocols. Diabetes Care 30:1005–1011PubMedCrossRef Wilson M, Weinreb J, Hoo GW (2007) Intensive insulin therapy in critical care: a review of 12 protocols. Diabetes Care 30:1005–1011PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Worthley MI, Shrive FM, Anderson TJ, Traboulsi M (2007) Prognostic implication of hyperglycemia in myocardial infarction and primary angioplasty. Am J Med 120:643.e1–643.e7PubMedCrossRef Worthley MI, Shrive FM, Anderson TJ, Traboulsi M (2007) Prognostic implication of hyperglycemia in myocardial infarction and primary angioplasty. Am J Med 120:643.e1–643.e7PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Insulintherapie auf der Intensivstation
verfasst von
M. Dreyer
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0749-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Diabetologe 7/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hypoglykämie bei Menschen mit Diabetes mellitus

Leitthema

HbA1c

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.