Skip to main content
Erschienen in: European Surgery 3/2016

11.05.2016 | main topic

What is needed for surgical training?

verfasst von: Jonas Johannink, Manuel Braun, Jörn Gröne, Markus Küper, Markus Mille, Anjali Röth, Christopher Sleyman, Michael Zaczek, Andreas Kirschniak

Erschienen in: European Surgery | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Surgical fields are renowned for being an interesting and attractive vocation on the one hand, but on the other they are afflicted with a notorious workload, poor work–life balance and a long training duration. This results in a noticeable scarcity of job applicants and trainees within the surgical fields per se. In order to tackle these circumstances, various surgical associations have formed task forces destined to cater for the needs and modern day challenges of young and aspiring surgeons. The CAJC (“Chirurgische Arbeitsgemeinschaft junger Chirurgen”/“surgical Working Group for Young Surgeons”) was created by the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV) and is currently composed of approximately 120 members. Multiple workshops and joint discussions culminated in comprehensive and detailed recommendations on how precisely surgical training can be markedly improved in our hospitals. These suggestions were published on the website of the DGAV and parts of this essay “Weiterbildung to go”/“Training to go” are incorporated in this report.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kadmon M, Ganschow P, Gillen S, Hofmann HS, Braune N, Johannink J, et al. The competent surgeon: bridging the gap between undergraduate final year and postgraduate surgery training. Chirurg. 2013;84(10):859–868.CrossRefPubMed Kadmon M, Ganschow P, Gillen S, Hofmann HS, Braune N, Johannink J, et al. The competent surgeon: bridging the gap between undergraduate final year and postgraduate surgery training. Chirurg. 2013;84(10):859–868.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Axt S, Johannink J, Storz P, Mees ST, Röth AA, Kirschniak A. Surgical training in Germany: desire and reality. Zentralbl Chir. 2016;141:1–7 (in Press).CrossRef Axt S, Johannink J, Storz P, Mees ST, Röth AA, Kirschniak A. Surgical training in Germany: desire and reality. Zentralbl Chir. 2016;141:1–7 (in Press).CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wahl U, Hespeler U. Putting the new model of the statute for specialized medical training into practice: implications for European law. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;49(4):358–363.CrossRefPubMed Wahl U, Hespeler U. Putting the new model of the statute for specialized medical training into practice: implications for European law. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;49(4):358–363.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat David DM, Euteneier A, Fischer MR, Hahn EG, Johannink J, Kulike K, et al. The future of graduate medical education in Germany – position paper of the committee on graduate medical education of the Society for Medical Education (GMA. GMS Z Med Ausbild. 2013;30(2):Doc26.PubMedPubMedCentral David DM, Euteneier A, Fischer MR, Hahn EG, Johannink J, Kulike K, et al. The future of graduate medical education in Germany – position paper of the committee on graduate medical education of the Society for Medical Education (GMA. GMS Z Med Ausbild. 2013;30(2):Doc26.PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Arora S, Sevdalis N, Suliman I, Athanasiou T, Kneebone R, Darzi A. What makes a competent surgeon?: experts’ and trainees’ perceptions of the roles of a surgeon. Am J Surg. 2009;198(5):726–732.CrossRefPubMed Arora S, Sevdalis N, Suliman I, Athanasiou T, Kneebone R, Darzi A. What makes a competent surgeon?: experts’ and trainees’ perceptions of the roles of a surgeon. Am J Surg. 2009;198(5):726–732.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Meyerson SL, Teitelbaum EN, George BC, Schuller MC, DaRosa DA, Fryer JP. Defining the autonomy gap: when expectations do not meet reality in the operating room. J Surg Educ. 2014;71(6):e64–e72.CrossRefPubMed Meyerson SL, Teitelbaum EN, George BC, Schuller MC, DaRosa DA, Fryer JP. Defining the autonomy gap: when expectations do not meet reality in the operating room. J Surg Educ. 2014;71(6):e64–e72.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schwartz SI, Galante J, Kaji A, Dolich M, Easter D, Melcher ML, et al. Effect of the 16-hour work limit on general surgery intern operative case volume: a multi-institutional study. JAMA Surg. 2013;148(9):829–833.CrossRefPubMed Schwartz SI, Galante J, Kaji A, Dolich M, Easter D, Melcher ML, et al. Effect of the 16-hour work limit on general surgery intern operative case volume: a multi-institutional study. JAMA Surg. 2013;148(9):829–833.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat LAEK-BW LB-Wr. Landesärztekammer Baden-Württemberg; Weiterbildungsordnung (WBO) – Stand: 01.02.2014 – 2014 (§ 5 [Befugnis]; § 6 [Zulassung als Weiterbildungsstätte]):6–22. LAEK-BW LB-Wr. Landesärztekammer Baden-Württemberg; Weiterbildungsordnung (WBO) – Stand: 01.02.2014 – 2014 (§ 5 [Befugnis]; § 6 [Zulassung als Weiterbildungsstätte]):6–22.
10.
Zurück zum Zitat DaRosa DA, Zwischenberger JB, Meyerson SL, George BC, Teitelbaum EN, Soper NJ, et al. A theory-based model for teaching and assessing residents in the operating room. J Surg Educ. 2013;70(1):24–30.CrossRefPubMed DaRosa DA, Zwischenberger JB, Meyerson SL, George BC, Teitelbaum EN, Soper NJ, et al. A theory-based model for teaching and assessing residents in the operating room. J Surg Educ. 2013;70(1):24–30.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Osenberg D, Huenges B, Klock M, Huenges J, Weismann N, Rusche H. Wer wird denn noch Chirurg? Chirurg. 2010;49(6):308–315. Osenberg D, Huenges B, Klock M, Huenges J, Weismann N, Rusche H. Wer wird denn noch Chirurg? Chirurg. 2010;49(6):308–315.
12.
Zurück zum Zitat Bell RH. Surgical council on resident education: a new organization devoted to graduate surgical education. J Am Coll Surg. 2007;204(3):341–346.CrossRefPubMed Bell RH. Surgical council on resident education: a new organization devoted to graduate surgical education. J Am Coll Surg. 2007;204(3):341–346.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kurahashi AM, Harvey A, MacRae H, Moulton C‑A, Dubrowski A. Technical skill training improves the ability to learn. Surgery. 2011;149(1):1–6.CrossRefPubMed Kurahashi AM, Harvey A, MacRae H, Moulton C‑A, Dubrowski A. Technical skill training improves the ability to learn. Surgery. 2011;149(1):1–6.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fillmore WJ, Teeples TJ, Cha S, Viozzi CF, Arce K. Chief Resident Case Experience and Autonomy Are Associated With Resident Confidence and Future Practice Plans. J Oral Maxillofac Surg. 2013;71(2):448–461.CrossRefPubMed Fillmore WJ, Teeples TJ, Cha S, Viozzi CF, Arce K. Chief Resident Case Experience and Autonomy Are Associated With Resident Confidence and Future Practice Plans. J Oral Maxillofac Surg. 2013;71(2):448–461.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
What is needed for surgical training?
verfasst von
Jonas Johannink
Manuel Braun
Jörn Gröne
Markus Küper
Markus Mille
Anjali Röth
Christopher Sleyman
Michael Zaczek
Andreas Kirschniak
Publikationsdatum
11.05.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
European Surgery / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1682-8631
Elektronische ISSN: 1682-4016
DOI
https://doi.org/10.1007/s10353-016-0423-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

European Surgery 3/2016 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.