Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 3/2021

19.03.2021 | Review Article

Long-COVID postural tachycardia syndrome: an American Autonomic Society statement

verfasst von: Satish R. Raj, Amy C. Arnold, Alexandru Barboi, Victoria E. Claydon, Jacqueline K. Limberg, Vera-Ellen M. Lucci, Mohammed Numan, Amanda Peltier, Howard Snapper, Steven Vernino, the American Autonomic Society

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

COVID-19 is a global pandemic that has had a devastating effect on the health and economy of much of human civilization. While the acute impacts of COVID-19 were the initial focus of concern, it is becoming clear that in the wake of COVID-19, many patients are developing chronic symptoms that have been called Long-COVID. Some of the symptoms and signs include those of postural tachycardia syndrome (POTS). Understanding and managing long-COVID POTS will require a significant infusion of health care resources and a significant additional research investment. In this document from the American Autonomic Society, we outline the scope of the problem, and the resources and research needed to properly address the impact of Long-COVID POTS.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Kanjwal K, Jamal S, Kichloo A, Grubb BP (2020) New-onset postural orthostatic tachycardia syndrome following coronavirus disease 2019 infection. J Innov Card Rhythm Manag 11:4302–4304CrossRefPubMedPubMedCentral Kanjwal K, Jamal S, Kichloo A, Grubb BP (2020) New-onset postural orthostatic tachycardia syndrome following coronavirus disease 2019 infection. J Innov Card Rhythm Manag 11:4302–4304CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Miglis MG, Prieto T, Shaik R et al (2020) A case report of postural tachycardia syndrome after COVID-19. Clin Auton Res 30:449–451CrossRefPubMed Miglis MG, Prieto T, Shaik R et al (2020) A case report of postural tachycardia syndrome after COVID-19. Clin Auton Res 30:449–451CrossRefPubMed
9.
17.
Zurück zum Zitat Fraiman P, Freire M, Moreira-Neto M, Godeiro-Junior C (2020) Hemorrhagic stroke and COVID-19 infection: coincidence or causality? NeurologicalSci 21:100274CrossRef Fraiman P, Freire M, Moreira-Neto M, Godeiro-Junior C (2020) Hemorrhagic stroke and COVID-19 infection: coincidence or causality? NeurologicalSci 21:100274CrossRef
Metadaten
Titel
Long-COVID postural tachycardia syndrome: an American Autonomic Society statement
verfasst von
Satish R. Raj
Amy C. Arnold
Alexandru Barboi
Victoria E. Claydon
Jacqueline K. Limberg
Vera-Ellen M. Lucci
Mohammed Numan
Amanda Peltier
Howard Snapper
Steven Vernino
the American Autonomic Society
Publikationsdatum
19.03.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-021-00798-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Clinical Autonomic Research 3/2021 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.