Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 1/2023

01.12.2023 | Research

Long-term results of upfront, single-session Gamma Knife radiosurgery for large cystic vestibular schwannomas

verfasst von: Selcuk Peker, Yavuz Samanci, Inan Erdem Ozdemir, Henricus P. M. Kunst, Daniëlle B. P. Eekers, Yasin Temel

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Anecdotally, cystic vestibular schwannomas (cVSs) are regarded to have unpredictable biologic activity with poorer clinical results, and most studies showed a less favorable prognosis following surgery. While stereotactic radiosurgery (SRS) is a well-established therapeutic option for small- to medium-sized VSs, cVSs are often larger, thus making upfront SRS more complicated. The purpose of this retrospective study was to assess the efficacy and safety of upfront SRS for large cVSs. The authors reviewed the data of 54 patients who received upfront, single-session Gamma Knife radiosurgery (GKRS) with a diagnosis of large cVS (> 4 cm3). Patients with neurofibromatosis type 2, multiple VSs, or recurrent VSs and < 24 months of clinical and neuroimaging follow-up were excluded. Hearing loss (48.1%) was the primary presenting symptom. The majority of cVSs were Koos grade IV (66.7%), and the most prevalent cyst pattern was “mixed pattern of small and big cysts” (46.3%). The median time between diagnosis and GKRS was 12 months (range, 1–147 months). At GKRS, the median cVS volume was 6.95 cm3 (range, 4.1–22 cm3). The median marginal dose was 12 Gy (range, 10–12 Gy). The mean radiological and clinical follow-up periods were 62.2 ± 34.04 months (range, 24–169 months) and 94.9 ± 45.41 months (range, 24–175 months), respectively. At 2, 6, and 12 years, the tumor control rates were 100%, 95.7%, and 85.0%, respectively. Tumor shrinkage occurred in 92.6% of patients (n = 50), tumor volume remained stable in 5.6% of patients (n = 3), and tumor growth occurred in 1.9% of patients (n = 1). At a median follow-up of 53.5 months, the pre-GKRS tumor volume significantly decreased to 2.35 cm3 (p < 0.001). While Koos grade 3 patients had a greater possibility of attaining higher volume reduction, “multiple small thick-walled cyst pattern” and smaller tumor volumes decreased the likelihood of achieving higher volume reduction. Serviceable hearing (Gardner-Robertson Scale I–II) was present in 16.7% of patients prior to GKRS and it was preserved in all of these patients following GKRS. After GKRS, 1.9% of patients (n = 1) had new-onset trigeminal neuralgia. There was no new-onset facial palsy, hemifacial spasm, or hydrocephalus. Contrary to what was believed, our findings suggest that upfront GKRS seems to be a safe and effective treatment option for large cVSs.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Selesnick SH, Johnson G (1998) Radiologic surveillance of acoustic neuromas. Am J Otol 19(1998):846–849PubMed Selesnick SH, Johnson G (1998) Radiologic surveillance of acoustic neuromas. Am J Otol 19(1998):846–849PubMed
18.
Zurück zum Zitat Tsao MN, Sahgal A, Xu W et al (2017) Stereotactic radiosurgery for vestibular schwannoma: International Stereotactic Radiosurgery Society (ISRS) practice guideline. J Radiosurg SBRT 5(2017):5–24PubMedPubMedCentral Tsao MN, Sahgal A, Xu W et al (2017) Stereotactic radiosurgery for vestibular schwannoma: International Stereotactic Radiosurgery Society (ISRS) practice guideline. J Radiosurg SBRT 5(2017):5–24PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Stastna D, Urgosik D, Chytka T et al (2021) Large vestibular schwannomas: long-term outcomes after stereotactic radiosurgery. Neuro Endocrinol Lett 41(2021):329–338PubMed Stastna D, Urgosik D, Chytka T et al (2021) Large vestibular schwannomas: long-term outcomes after stereotactic radiosurgery. Neuro Endocrinol Lett 41(2021):329–338PubMed
64.
Zurück zum Zitat Delsanti C, Regis J (2004) Cystic vestibular schwannomas. Neurochirurgie 50(2004):401–406PubMed Delsanti C, Regis J (2004) Cystic vestibular schwannomas. Neurochirurgie 50(2004):401–406PubMed
65.
Zurück zum Zitat Samanci Y, Budak M, Karaköse F et al (2022) Hypofractionated stereotactic radiosurgery for Koos grade IV vestibular schwannomas. ISRS Congress. Milan: Old City Publishing, Inc, 8:6 Samanci Y, Budak M, Karaköse F et al (2022) Hypofractionated stereotactic radiosurgery for Koos grade IV vestibular schwannomas. ISRS Congress. Milan: Old City Publishing, Inc, 8:6
Metadaten
Titel
Long-term results of upfront, single-session Gamma Knife radiosurgery for large cystic vestibular schwannomas
verfasst von
Selcuk Peker
Yavuz Samanci
Inan Erdem Ozdemir
Henricus P. M. Kunst
Daniëlle B. P. Eekers
Yasin Temel
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-022-01911-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Neurosurgical Review 1/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.