Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 2/2004

01.04.2004 | Case Report

Growing skull fracture of the orbital roof

Report of two cases and review of the literature

verfasst von: Ahmet Menkü, R. Kemal Koç, Bülent Tucer, Ali Kurtsoy, Hidayet Akdemir

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

In this report, the authors describe two cases of growing fracture of the orbital roof. The aim is to draw attention to this rare complication and discuss the role of three-dimensional computed tomography in radiological findings and surgical planning. Relevant literature is also reviewed.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amirjamshidi A, Abbassioun K, Sadeghi Tary A (2000) Growing traumatic leptomeningeal cyst of the roof of the orbit presenting with unilateral exophthalmos. Surg Neurol 54:178–181CrossRefPubMed Amirjamshidi A, Abbassioun K, Sadeghi Tary A (2000) Growing traumatic leptomeningeal cyst of the roof of the orbit presenting with unilateral exophthalmos. Surg Neurol 54:178–181CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arseni C, Ciurea AV (1981) Clinicotherapeutic aspects in growing skull fracture. A review of the literature. Childs Brain 8:161–172PubMed Arseni C, Ciurea AV (1981) Clinicotherapeutic aspects in growing skull fracture. A review of the literature. Childs Brain 8:161–172PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bayar MA, İplikçioğlu AC, Kökeş F, Gökçek C (1994) Growing skull fracture of the orbital roof. Surg Neurol 41:80–82PubMed Bayar MA, İplikçioğlu AC, Kökeş F, Gökçek C (1994) Growing skull fracture of the orbital roof. Surg Neurol 41:80–82PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gupta SK, Reddy NM, Khosla VK, Mathuriya SN, Shama BS, Pathak A, Tewari MK, Kak VK (1997) Growing skull fractures: a clinical study of 41 patients. Acta Neurochir (Wien) 139:928–932 Gupta SK, Reddy NM, Khosla VK, Mathuriya SN, Shama BS, Pathak A, Tewari MK, Kak VK (1997) Growing skull fractures: a clinical study of 41 patients. Acta Neurochir (Wien) 139:928–932
5.
Zurück zum Zitat Hillman LRS, Keiffer SA, Ortiz H, Clubb R (1975) Intraosseous leptomeningeal cysts of the posterior cranial fossa. Radiology 116:655–659PubMed Hillman LRS, Keiffer SA, Ortiz H, Clubb R (1975) Intraosseous leptomeningeal cysts of the posterior cranial fossa. Radiology 116:655–659PubMed
7.
Zurück zum Zitat Koç RK, Kurtsoy A, Oktem IS, Akdemir H (1999) Growing skull fracture of the orbital roof. Case report. Pediatr Neurosurg 30:35–38CrossRefPubMed Koç RK, Kurtsoy A, Oktem IS, Akdemir H (1999) Growing skull fracture of the orbital roof. Case report. Pediatr Neurosurg 30:35–38CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Long DM, Kieffer SA, Chou SN (1982) Leptomeningeal cyst. In: Youmans JR (ed) Neurological surgery, vol 5. Saunders, Philadelphia, pp 3245–3250 Long DM, Kieffer SA, Chou SN (1982) Leptomeningeal cyst. In: Youmans JR (ed) Neurological surgery, vol 5. Saunders, Philadelphia, pp 3245–3250
9.
Zurück zum Zitat Martinez-Lage JF, Martinez Perez M, Domingo R, Poza M (1997) Posttraumatic intradiploic arachnoid cyst of the posterior fossa. Childs Nerv Syst 13:293–296CrossRefPubMed Martinez-Lage JF, Martinez Perez M, Domingo R, Poza M (1997) Posttraumatic intradiploic arachnoid cyst of the posterior fossa. Childs Nerv Syst 13:293–296CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Muhonen MG, Piper JG, Menezes AH (1995) Pathogenesis and treatment of growing skull fractures. Surg Neurol 43:367–373CrossRefPubMed Muhonen MG, Piper JG, Menezes AH (1995) Pathogenesis and treatment of growing skull fractures. Surg Neurol 43:367–373CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Naim-Ur-Rahman, Jamjoom ZAAB, Jamjoom AHB, Murshid WR (1994) Growing skull fractures: classification and management. Br J Neurosurg 8:667–679PubMed Naim-Ur-Rahman, Jamjoom ZAAB, Jamjoom AHB, Murshid WR (1994) Growing skull fractures: classification and management. Br J Neurosurg 8:667–679PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rizk T, Samaha E, Nohra G, Maarrawi J, Okais N (1999) Growing fracture of the orbital roof. A case report. Neurochirurgie 45:422–425PubMed Rizk T, Samaha E, Nohra G, Maarrawi J, Okais N (1999) Growing fracture of the orbital roof. A case report. Neurochirurgie 45:422–425PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rothman L, Rose JS, Laster WD (1976) The spectrum of growing skull fractures in children. Pediatrics 57:26–31PubMed Rothman L, Rose JS, Laster WD (1976) The spectrum of growing skull fractures in children. Pediatrics 57:26–31PubMed
14.
Zurück zum Zitat Suri A, Mahapatra AK (2002) Growing fracture of the orbital roof. A report of two cases and a review. Pediatr Neurosurg 36:96–100CrossRefPubMed Suri A, Mahapatra AK (2002) Growing fracture of the orbital roof. A report of two cases and a review. Pediatr Neurosurg 36:96–100CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Taveras J, Ransohoff S (1953) Leptomeningeal cysts of the brain following trauma with erosion of the skull: a study of seven cases treated by surgery. J Neurosurg 10:233–241PubMed Taveras J, Ransohoff S (1953) Leptomeningeal cysts of the brain following trauma with erosion of the skull: a study of seven cases treated by surgery. J Neurosurg 10:233–241PubMed
Metadaten
Titel
Growing skull fracture of the orbital roof
Report of two cases and review of the literature
verfasst von
Ahmet Menkü
R. Kemal Koç
Bülent Tucer
Ali Kurtsoy
Hidayet Akdemir
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-003-0311-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Neurosurgical Review 2/2004 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.