Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2019

08.08.2019 | Notfallmedizin | Leitthema

Telefon-Triage und klinische Ersteinschätzung in der Notfallmedizin zur Patientensteuerung

One size fits all?

verfasst von: Prof. Dr. med. B. Kumle, A. Hirschfeld-Warneken, I. Darnhofer, H. J. Busch

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Überfüllte Notfallzentren sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand des öffentlichen Interesses. Die Ursachen dafür werden in einer gestiegenen Erwartungshaltung der Patienten, der Inanspruchnahme von 24/7 verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten, dem fehlenden zeitnahen Versorgungsangebot durch Fachärzte und der Überalterung der Hausärzte bei fehlendem Nachwuchs in diesem Sektor gesehen. Die Politik und die Fachverbände fordern deshalb eine bessere Steuerung der Patientenströme in die zuständigen Sektoren der ambulanten und stationären Notfallversorgung. Die nun zur Verfügung stehenden Vorschläge sehen vor, entweder dem Patienten per Telefon- oder Videoberatung durch einen Arzt weiterzuhelfen oder ihm direkt einen Termin zuzuweisen. Andererseits sollen die Patienten per Telefon-Triage oder am „gemeinsamen Tresen“ eines Notfallzentrums/einer Notfallpraxis dem zuständigen ambulanten oder stationären Sektor zugewiesen werden. Das dazu benötigte Ersteinschätzungssystem wird gerade anhand des Schweizer Telefon-Triage-Modells für deutsche Verhältnisse entwickelt und evaluiert. Aus Sicht der klinischen Notfallmedizin ist dieses Ersteinschätzungssystem für den Niedrigrisikobereich Praxis und nicht für den Hochrisikobereich Notfallzentrum entwickelt und evaluiert worden. Aufgrund medizinischer und rechtlicher Bedenken wird das System in der bisherigen Form an einem gemeinsamen Tresen deshalb von Notfallmedizinern abgelehnt. Vielmehr halten die Notfallzentren die qualifizierte Triage auf der Basis einer pflegegestützten Erstsichtung mittels validierter Ersteinschätzungssysteme (z. B. das Manchester Triage System [MTS] oder der Emergency Severity Index [ESI]) gerade am gemeinsamen Tresen für praktikabel und haftungsrechtlich sicher.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bösner S, Becker A, Hasenritter J et al (2009) Chest pain in primary care: Epidemiology and pre-work-up probabilities. Eur J Gen Pract 15:141–146CrossRefPubMed Bösner S, Becker A, Hasenritter J et al (2009) Chest pain in primary care: Epidemiology and pre-work-up probabilities. Eur J Gen Pract 15:141–146CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buntinx F, Knockaert D, Bruyninckx R et al (2001) Chest pain in general practice or in the hospital emergency department: Is it the same? Fam Pract 18:586–589CrossRefPubMed Buntinx F, Knockaert D, Bruyninckx R et al (2001) Chest pain in general practice or in the hospital emergency department: Is it the same? Fam Pract 18:586–589CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Christ M, Dodt C, Geldner G et al (2010b) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671CrossRefPubMed Christ M, Dodt C, Geldner G et al (2010b) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dräther H, Schäfer T (2017) Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017 – Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer, Stuttgart, S 25–40 Dräther H, Schäfer T (2017) Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017 – Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer, Stuttgart, S 25–40
12.
Zurück zum Zitat Graeff I, Glien P, von Contzen B, Bernhard M (2018) Ersteinschätzung in der Zentralen Notaufnahme. Notfallmed Up2date 13:271–289CrossRef Graeff I, Glien P, von Contzen B, Bernhard M (2018) Ersteinschätzung in der Zentralen Notaufnahme. Notfallmed Up2date 13:271–289CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Grossmann FF, Nickel CH, Christ M et al (2011) Transporting clinical tools to new settings: Cultural adaptation and validation of the emergency severity index in German. Ann Emerg Med 57:257–264CrossRefPubMed Grossmann FF, Nickel CH, Christ M et al (2011) Transporting clinical tools to new settings: Cultural adaptation and validation of the emergency severity index in German. Ann Emerg Med 57:257–264CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ieraci S, Cunnigham P, Talbot-Stern J et al (2002) Emergency medicine and „acute“ general practice. Comparing apples with oranges. Aust Health Rev 23:152–161CrossRef Ieraci S, Cunnigham P, Talbot-Stern J et al (2002) Emergency medicine and „acute“ general practice. Comparing apples with oranges. Aust Health Rev 23:152–161CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kumar A, Roberts D, Wood KE et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34(6):1589–1596CrossRefPubMed Kumar A, Roberts D, Wood KE et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34(6):1589–1596CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kumle B, Busch HJ, Hammer T et al (2017) Notfallversorgung in Baden-Württemberg – quo vadis? Intensiv Notfallbehandl 42:62–66CrossRef Kumle B, Busch HJ, Hammer T et al (2017) Notfallversorgung in Baden-Württemberg – quo vadis? Intensiv Notfallbehandl 42:62–66CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Levy VX, Evans LE, Rhodes A (2018) The Surviving Sepsis Campaign Bundle: 2018 update. Intensive Care Med 44:925–928CrossRefPubMed Levy VX, Evans LE, Rhodes A (2018) The Surviving Sepsis Campaign Bundle: 2018 update. Intensive Care Med 44:925–928CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Meer A, Gwerder T, Duembgen L et al (2012) Is computer-assisted telephone triage safe? A prospective surveillance study in walk-in patients with non-life-threatening medical conditions. Emerg Med J 29:124–128CrossRefPubMed Meer A, Gwerder T, Duembgen L et al (2012) Is computer-assisted telephone triage safe? A prospective surveillance study in walk-in patients with non-life-threatening medical conditions. Emerg Med J 29:124–128CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Post F, Giannitsis E, Darius H et al (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“. Kardiologe 9:171–181CrossRef Post F, Giannitsis E, Darius H et al (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“. Kardiologe 9:171–181CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ et al (2016) Assessment of clinical criteria for sepsis: For the Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 315(8):762–774CrossRefPubMedPubMedCentral Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ et al (2016) Assessment of clinical criteria for sepsis: For the Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 315(8):762–774CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Sprivulis PC, DaSilva JA, Jacobs IG et al (2006) The association between hospital overcrowding and mortality among patients admitted via Western Australian emergency departments. Med J Aust 184(5):208–212CrossRefPubMed Sprivulis PC, DaSilva JA, Jacobs IG et al (2006) The association between hospital overcrowding and mortality among patients admitted via Western Australian emergency departments. Med J Aust 184(5):208–212CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat van der Wulp I, Schrijvers AJ, van Stel HF (2009) Predicting admission and mortality with the Emergency Severity Index and the Manchester Triage System: A retrospective observational study. Emerg Med J 26(7):506–509CrossRefPubMed van der Wulp I, Schrijvers AJ, van Stel HF (2009) Predicting admission and mortality with the Emergency Severity Index and the Manchester Triage System: A retrospective observational study. Emerg Med J 26(7):506–509CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Telefon-Triage und klinische Ersteinschätzung in der Notfallmedizin zur Patientensteuerung
One size fits all?
verfasst von
Prof. Dr. med. B. Kumle
A. Hirschfeld-Warneken
I. Darnhofer
H. J. Busch
Publikationsdatum
08.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Triage
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-0622-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Notfall + Rettungsmedizin 7/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.