Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2018

08.01.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Konzept und Evaluation eines 45‐minütigen BLS-Trainings an Schulen

verfasst von: Dr. med. M. Felzen, L. Lambrecht, S. K. Beckers, H. Biermann, N. Heussen, R. Rossaint, N. Lenssen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Leider haben sich Wiederbelebungstrainings in Deutschlands Schulen trotz nachgewiesener Effektivität bisher nicht flächendeckend durchgesetzt.

Ziel

Entwicklung eines auf minimale Anforderungen beschränkten, eine Schulstunde dauernden Trainings zum Erlernen der Basic-Life-Support(BLS)-Maßnahmen, mit dem die Schulen für die eigenständige Durchführung motiviert werden sollen.

Methodik

Allen weiterführenden Schulen in Stadt und Städte-Region Aachen wurde ein kostenloses Wiederbelebungstraining angeboten. Dieses fand an einem Schultag in der Schule statt, es wurden alle Schüler in Gruppen von bis zu 88 Schülern pro Schulstunde gleichzeitig theoretisch sowie praktisch geschult. Vor und nach dem Training füllten Schüler sowie Lehrer einen Fragebogen aus.

Ergebnisse

Schlussfolgerung

Insgesamt konnten in 1,5 Jahren 10.733 Schüler an 25 (40 %) der 62 Schulen in Wiederbelebung trainiert werden. Jeder Schüler führte hierbei mindestens 8 min lang eine Herzdruckmassage durch. 14 % der Schüler gaben vor dem Training an, einen Herzkreislaufstillstand sicher erkennen zu können, nach dem Training waren es 63 %. Nach dem Training wussten 91 % der Schüler, was bei einem Kreislaufstillstand zu tun ist, vor dem Training waren es 20 %. Das Training wurde sowohl von den Lehrkräften als auch den Schülern als gut bis sehr gut bewertet.

Diskussion

Die Zeit bis zur dringend notwendigen verpflichtenden Einführung von Wiederbelebungstrainings sollte sinnvoll genutzt werden. Die organisatorisch problemlose Durchführung der 45-min-Trainings zeigt, dass die Schwierigkeit der Initiierung eines Wiederbelebungstrainings nicht in der Durchführung selbst, sondern der initialen Überzeugung der Schule, sich an dieser Maßnahme zu beteiligen, liegt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
INTERREG ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
 
2
Der Begriff EMuRgency ist eine Kombination aus den Begriffen Euregio Maas-Rhein sowie emergency und steht für den in der Euregio auftretenden Notfall bzw. Herzkreislaufstillstand, dessen Behandlung Hauptziel des Projektes ist.
 
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Reder S, Quan L (2003) Cardiopulmonary resuscitation training in Washington state public high schools. Resuscitation 56:283–288CrossRefPubMed Reder S, Quan L (2003) Cardiopulmonary resuscitation training in Washington state public high schools. Resuscitation 56:283–288CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Konzept und Evaluation eines 45‐minütigen BLS-Trainings an Schulen
verfasst von
Dr. med. M. Felzen
L. Lambrecht
S. K. Beckers
H. Biermann
N. Heussen
R. Rossaint
N. Lenssen
Publikationsdatum
08.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0404-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Notfall + Rettungsmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.