Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2008

01.02.2008 | Fallberichte

Thunderclap headache durch Kleinhirninfarkt

verfasst von: Dr. G. Goßrau, C. Dannenberg, H. Reichmann, R. Sabatowski

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der „thunderclap headache“ ist ein hyperakuter Kopfschmerz von sehr starker Schmerzintensität. Oft ist er das erste Zeichen einer lebensbedrohlichen neurovaskulären Erkrankung. Es wird der Fall eines 44-jährigen Mannes beschrieben, der einen thunderclap headache als isoliertes klinisches Symptom aufwies. Die klinische Untersuchung zeigte keine weiteren fokalen motorischen oder sensiblen Ausfälle. Routineblutuntersuchung, zerebrale Computertomographie (CCT) sowie Liquoranalyse erbrachten keine pathologischen Resultate. Ein zerebrales Magnetresonanztomogramm (MRT) zum Ausschluss eines symptomatischen thunderclap headache zeigte einen ischämischen Kleinhirninfarkt rechts. Dieser Fall verdeutlicht die Notwendigkeit eines zerebralen MRT zur Einschätzung der betroffenen Patienten, auch dann, wenn die neurologisch-klinische Untersuchung, die zerebrale CT und Liquoranalyse Normalbefunde zeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Broner S, Lay C, Newman L, Swerdlow M (2007) Thunderclap headache as the presenting symptom of myocardial infarction. Headache 47: 724–725PubMed Broner S, Lay C, Newman L, Swerdlow M (2007) Thunderclap headache as the presenting symptom of myocardial infarction. Headache 47: 724–725PubMed
2.
Zurück zum Zitat Devetag-Chalaupka F, Caneve G, Mauri M, Zaiotti G (2007) Thunderclap headache caused by minimally invasive medical procedures: description of 2 cases. Headache 47: 293–295PubMedCrossRef Devetag-Chalaupka F, Caneve G, Mauri M, Zaiotti G (2007) Thunderclap headache caused by minimally invasive medical procedures: description of 2 cases. Headache 47: 293–295PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Edlow JA, Caplan LR (2000) Avoiding pitfalls in the diagnosis of sunarachnoid hemorrhage. N Engl J Med 342: 29–36PubMedCrossRef Edlow JA, Caplan LR (2000) Avoiding pitfalls in the diagnosis of sunarachnoid hemorrhage. N Engl J Med 342: 29–36PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garza I, Black DF (2006) Persistent primary thunderclap headache responsive to gabapentin. J Headache Pain 7: 419–421PubMedCrossRef Garza I, Black DF (2006) Persistent primary thunderclap headache responsive to gabapentin. J Headache Pain 7: 419–421PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greene RR (2005) Clinical images: afrin-induced central nervous system vasospasm and thunderclap headache. Arthritis Rheum 52: 3314PubMedCrossRef Greene RR (2005) Clinical images: afrin-induced central nervous system vasospasm and thunderclap headache. Arthritis Rheum 52: 3314PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Linn FH, Wijdicks EF, van der Graaf Y et al. (1994) Prospective study of sentinel headache in aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Lancet 344: 590–593PubMedCrossRef Linn FH, Wijdicks EF, van der Graaf Y et al. (1994) Prospective study of sentinel headache in aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Lancet 344: 590–593PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Loewen AH, Hudon ME, Hill MD (2004) Thunderclap headache and reversible segmental cerebral vasoconstriction associated with use of oxymetazoline nasal spray. CMAJ 171: 593–594PubMed Loewen AH, Hudon ME, Hill MD (2004) Thunderclap headache and reversible segmental cerebral vasoconstriction associated with use of oxymetazoline nasal spray. CMAJ 171: 593–594PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lu SR, Liao YC, Fuh JL et al. (2004) Nimodipine for treatment of primary thunderclap headache. Neurology 62: 1414–1416PubMed Lu SR, Liao YC, Fuh JL et al. (2004) Nimodipine for treatment of primary thunderclap headache. Neurology 62: 1414–1416PubMed
10.
Zurück zum Zitat Matharu MS, Schwedt TJ, Dodick DW (2007) Thunderclap headache: an approach to a neurologic emergency. Curr Neurol Neurosci Rep 7: 101–109PubMedCrossRef Matharu MS, Schwedt TJ, Dodick DW (2007) Thunderclap headache: an approach to a neurologic emergency. Curr Neurol Neurosci Rep 7: 101–109PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat McGeeney BE, Barest G, Grillone G (2006) Thunderclap headache from complicated sinusitis. Headache 46: 517–520PubMedCrossRef McGeeney BE, Barest G, Grillone G (2006) Thunderclap headache from complicated sinusitis. Headache 46: 517–520PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mucchiut M, Valentinis L, Tuniz F et al. (2007) Adult aqueductal stenosis presenting as a thunderclap headache: a case report. Cephalalgia, in press Mucchiut M, Valentinis L, Tuniz F et al. (2007) Adult aqueductal stenosis presenting as a thunderclap headache: a case report. Cephalalgia, in press
13.
14.
Zurück zum Zitat Souza Faleiros AT, Abreu Maffei FH, Lima Resende LA (2006) Effects of cervical sympathectomy on vasospasm induced by meningeal haemorrhage in rabbits. Arq Neuropsiquiatr 64(3A): 572–574 Souza Faleiros AT, Abreu Maffei FH, Lima Resende LA (2006) Effects of cervical sympathectomy on vasospasm induced by meningeal haemorrhage in rabbits. Arq Neuropsiquiatr 64(3A): 572–574
Metadaten
Titel
Thunderclap headache durch Kleinhirninfarkt
verfasst von
Dr. G. Goßrau
C. Dannenberg
H. Reichmann
R. Sabatowski
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-007-0604-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Schmerz 1/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Patientenaufklärung

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.