Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2015

01.09.2015 | Aktuelles

Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens

AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)

verfasst von: Dr. med. Gerald Neitzke, Prof. Dr. phil. Annette Riedel, M.Sc., Dr. med. Lilo Brombacher, Lic. Theol. Wolfgang Heinemann, Dr. phil. Beate Herrmann, AG Ethikberatung im Gesundheitswesen

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ethik-Leitlinien sind Instrumente, um wiederkehrende ethische Fragestellungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens in einer systematischen und lösungsorientierten Weise zu bearbeiten. Im Folgenden wird erläutert, was eine Ethik-Leitlinie formal und inhaltlich kennzeichnet, welche Ziele sie verfolgt und was bei ihrer Erstellung und Implementierung zu beachten ist. Diese Empfehlungen wurden von den Mitgliedern der AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM) erstellt. Sie richten sich an alle Akteure im Gesundheitswesen, die mit der Bearbeitung von ethischen Konflikten befasst sind, und sollen ihnen als Orientierung bei der Erstellung von Ethik-Leitlinien dienen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesen. Ethik Med 22:149–153CrossRef Akademie für Ethik in der Medizin (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesen. Ethik Med 22:149–153CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2008) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 58–75 Neitzke G (2008) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 58–75
4.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25:149–156CrossRef Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25:149–156CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Riedel A (2014) Ethik-Policy Palliative Sedierung. Theoretische Grundlegungen und ethische Abwägungen für die Praxis. Jacobs, Lage Riedel A (2014) Ethik-Policy Palliative Sedierung. Theoretische Grundlegungen und ethische Abwägungen für die Praxis. Jacobs, Lage
6.
Zurück zum Zitat Strech D, Schildmann J (2011) Quality of ethical guidelines and ethical content in clinical guidelines: the example of end-of-life decision-making. J Med Ethics 37:390–396CrossRefPubMed Strech D, Schildmann J (2011) Quality of ethical guidelines and ethical content in clinical guidelines: the example of end-of-life decision-making. J Med Ethics 37:390–396CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Strech D, Schildmann J (2012) Why the “Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation” instrument can and should further inform ethics policy work. Am J Bioethics 12(11):25–27CrossRef Strech D, Schildmann J (2012) Why the “Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation” instrument can and should further inform ethics policy work. Am J Bioethics 12(11):25–27CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Winkler EC (2008) Zur Ethik von ethischen Leitlinien: Sind sie die richtige Antwort auf moralisch schwierige Entscheidungssituationen im Krankenhaus und warum sollten Ärzte sie befolgen? Z Med Ethik 54(2):161–176 Winkler EC (2008) Zur Ethik von ethischen Leitlinien: Sind sie die richtige Antwort auf moralisch schwierige Entscheidungssituationen im Krankenhaus und warum sollten Ärzte sie befolgen? Z Med Ethik 54(2):161–176
Metadaten
Titel
Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens
AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)
verfasst von
Dr. med. Gerald Neitzke
Prof. Dr. phil. Annette Riedel, M.Sc.
Dr. med. Lilo Brombacher
Lic. Theol. Wolfgang Heinemann
Dr. phil. Beate Herrmann
AG Ethikberatung im Gesundheitswesen
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-015-0354-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Ethik in der Medizin 3/2015 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.