Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2007

01.03.2007 | Leitthema

Basistherapie bei früher rheumatoider Arthritis

Verzicht auf rheumatologische Mitbetreuung und Präferenz für Alternativmedizin erhöhen das Risiko einer Unterversorgung

verfasst von: G. Westhoff, A. Zink

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erste Maßgabe bei der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist die früh begonnene und dauerhaft beibehaltene Therapie mit „disease modifying antirheumatic drugs“ (DMARD). In einer Kohorte von 916 Patienten mit früher RA (ACR-Kriterien, Krankheitsdauer <2 Jahre) wurde untersucht, welche Patienten nach 3 Jahren keine DMARD-Therapie hatten und wie Ärzte oder Patienten dies begründeten. Alle Patienten wurden zu Beginn der Beobachtung in rheumatologischen Einrichtungen betreut. Der Anteil Patienten mit DMARD-Therapie fiel im Verlauf von 3 Jahren von 95 auf 87%. Gründe für den Verzicht auf DMARDs (n=171) waren: Kinderwunsch/Schwangerschaft (5%), Kontraindikationen und/oder schwere unerwünschte Ereignisse (28%), Remission (54%) und Non-Compliance (12%, Mehrfachnennungen). Unabhängige Prädiktoren für DMARD-Abstinenz waren ausschließlich hausärztliche Weiterbetreuung (OR 4,6; 95%-KI 3,2–6,7), negativer Rheumafaktor (OR 2,6; 95%-KI 1,8–3,8), keine Patientenschulung (OR 2,2; 95%-KI 1,5–3,4), Bevorzugung der alternativen Medizin (OR 8,2; 95%-KI 4,0–16,8) und ≥10-jährige Schulbildung (OR 1,8; 95%-KI 1,3–2,7). Alter, Geschlecht, Komorbidität oder Krankheitsaktivität hatten keinen Einfluss. Angesichts des starken Einflusses der Präferenz für die alternative Medizin sollte untersucht werden, welche therapiebezogenen Einstellungen die Präferenz umfasst. Der positive Einfluss einer Patientenschulung unterstreicht deren Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnett FC, Edworthy SM, Bloch DA et al. (1988) The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification of rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 31: 315–324PubMed Arnett FC, Edworthy SM, Bloch DA et al. (1988) The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification of rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 31: 315–324PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chernajovsky Y (2005) Gene therapy for arthritis–where do we stand? Arthritis Res Ther 7: 227–229CrossRefPubMed Chernajovsky Y (2005) Gene therapy for arthritis–where do we stand? Arthritis Res Ther 7: 227–229CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Horne R (2006) Compliance, adherence, and concordance: implications for asthma treatment. Chest 130: 65S–72SCrossRefPubMed Horne R (2006) Compliance, adherence, and concordance: implications for asthma treatment. Chest 130: 65S–72SCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Horne R, Weinman J (1999) Patients‘ beliefs about prescribed medicines and their role in adherence to treatment in chronic physical illness. J Psychosom Res 47: 555–567CrossRefPubMed Horne R, Weinman J (1999) Patients‘ beliefs about prescribed medicines and their role in adherence to treatment in chronic physical illness. J Psychosom Res 47: 555–567CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Neame R, Hammond A (2005) Beliefs about medications: a questionnaire survey of people with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 44: 762–767 Neame R, Hammond A (2005) Beliefs about medications: a questionnaire survey of people with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 44: 762–767
6.
Zurück zum Zitat Prevoo ML, Hof MA ‚t, Kuper HH et al. (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 38: 44–48PubMed Prevoo ML, Hof MA ‚t, Kuper HH et al. (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 38: 44–48PubMed
7.
Zurück zum Zitat Raspe HH, Hagedorn U, Kohlmann T, Mattussek S (1990) Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären gelenkerkrankungen. In: Siegrist J (Hrsg) Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines Modellversuchs. Schattauer, Stuttgart, S 164–182 Raspe HH, Hagedorn U, Kohlmann T, Mattussek S (1990) Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären gelenkerkrankungen. In: Siegrist J (Hrsg) Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines Modellversuchs. Schattauer, Stuttgart, S 164–182
8.
Zurück zum Zitat Rau R, Wassenberg S, Herborn G et al. (1998) A new method of scoring radiographic change in rheumatoid arthritis. J Rheumatol 25: 2094–2107PubMed Rau R, Wassenberg S, Herborn G et al. (1998) A new method of scoring radiographic change in rheumatoid arthritis. J Rheumatol 25: 2094–2107PubMed
9.
Zurück zum Zitat Ruof J, Hulsemann JL, Mittendorf T et al. (2004) Comparison of estimated medical costs among patients who are defined as having rheumatoid arthritis using three different standards. Eur J Health Econ 5: 64–69CrossRefPubMed Ruof J, Hulsemann JL, Mittendorf T et al. (2004) Comparison of estimated medical costs among patients who are defined as having rheumatoid arthritis using three different standards. Eur J Health Econ 5: 64–69CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH et al. (Hrsg) (2005) Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis. DGRh-Leitlinie. Steinkopff, Darmstadt Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH et al. (Hrsg) (2005) Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis. DGRh-Leitlinie. Steinkopff, Darmstadt
11.
Zurück zum Zitat Strangfeld A (Hrsg) (2002) Ambulante Versorgung von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Vergleich von Krankheitsverläufen unter rheumatologischer und hausärztlicher Betreuung. Humboldt Universität (Medizinische Dissertation) Strangfeld A (Hrsg) (2002) Ambulante Versorgung von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Vergleich von Krankheitsverläufen unter rheumatologischer und hausärztlicher Betreuung. Humboldt Universität (Medizinische Dissertation)
12.
Zurück zum Zitat Zwerina J, Redlich K, Schett G, Smolen JS (2005) Pathogenesis of rheumatoid arthritis: targeting cytokines. Ann N Y Acad Sci 1051: 716–729CrossRefPubMed Zwerina J, Redlich K, Schett G, Smolen JS (2005) Pathogenesis of rheumatoid arthritis: targeting cytokines. Ann N Y Acad Sci 1051: 716–729CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Basistherapie bei früher rheumatoider Arthritis
Verzicht auf rheumatologische Mitbetreuung und Präferenz für Alternativmedizin erhöhen das Risiko einer Unterversorgung
verfasst von
G. Westhoff
A. Zink
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-007-0153-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGR

JAHRESBERICHT 2006

Mitteilungen der DGRh

Call for Abstracts etc.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.