Skip to main content
Log in

Supraventrikuläre Tachykardien bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen: Diagnostik – Medikamentöse und interventionelle Therapie

Supraventricular tachycardia in infancy and childhood: diagnosis, antiarrhythmic and interventional therapy

  • SUPRAVENTRIKULÄRE RHYTHMUSSTÖRUNGEN
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Supraventricular tachycardias are the most frequent forms of symptomatic tachyarrhythmias in infants, children and adolescents. Clinical symptoms depend on age and underlying cardiac anatomy. Newborn babies and infants with paroxysmal atrioventricular reentrant tachycardias usually present with signs of congestive heart failure due to rapid heart rate. In older children and adolescents, palpitations are the leading symptom. Patients with chronic-permanent tachycardias (i.e., atrial ectopic tachycardia, permanent form of junctional reciprocating tachycardia) often develop a secondary form of dilated cardiomyopathy, the so-called „tachymyopathy”.¶   Adenosine has evolved as the drug of choice in any age group for the termination of atrioventricular reentrant tachycardia of any origin. In addition, it serves as a diagnostic tool in primary atrial tachycardias. Long-term management of atrioventricular reentrant tachycardia in infancy and childhood is age dependent. In newborn babies and infants, pharmacological therapy is advised due to the high spontaneous cessation rate of those tachycardias at the end of the first year of life. In contrast to this, the probability of spontaneous cessation of tachycardia in children >1 year of age is very low. Therefore, radiofrequency catheter ablation of the anatomical substrate of the tachycardia is a rational alternative to long-lasting antiarrhythmic therapy. Results in children with a structurally normal heart are comparable to those achieved in adults. In patients with congenital heart disease and supraventricular tachycardias, catheter ablation during preoperative cardiac catheterization is recommended.¶   Atrial reentrant tachycardias have been identified as one major risk factor for late postoperative morbidity and mortality in young patients. Pharmacological therapy is often not sufficient to control the tachycardia. In addition, underlying sinus node dysfunction may be aggravated in a considerable portion of the patients affected. Catheter ablation based on conventional endocardial mapping techniques by multipolar electrode catheters with the aim of identifying the critical region of the reentrant circuit is associated with an impaired success rate and a considerable recurrence rate. It may be assumed that, using the modern mapping techniques currently available (electroanatomical mapping and non-contact mapping), results of radiofrequency catheter ablation of atrial reentrant tachycardias after surgical correction of congenital heart disease will be significantly improved within the next few years.

Zusammenfassung

Supraventrikuläre Tachykardien sind die häufigste symptomatische Tachyarrhythmie im Säuglings- und Kindesalter. Die klinische Symptomatik ist neben der zugrundeliegenden Rhythmusstörung abhängig vom Lebensalter des Kindes sowie von der vorliegenden kardialen Anatomie. Neugeborene und Säuglinge mit paroxysmalen atrioventrikulären Reentry-Tachykardien entwickeln aufgrund der hohen Kammerfrequenzen rasch Zeichen der Herzinsuffizienz. Ältere Kinder und Jugendliche hingegen klagen häufig über Palpitationen. Kinder mit chronisch-permanenten Tachykardien wie der ektopen Vorhoftachykardie und der permanenten Form der junktionalen Reentry-Tachykardie entwickeln zu einem beträchtlichen Anteil eine sekundäre Form der dilatativen Kardiomyopathie, die sogenannte „Tachymyopathie”.¶   Adenosin ist inzwischen Mittel der ersten Wahl in der Behandlung akuter Episoden atrioventrikulärer Reentry-Tachykardien in jeder Altersstufe. Zusätzlich erlaubt die Substanz im Zweifel die Diagnose primärer atrialer Tachykardien. Die Langzeit-Behandlung von atrioventrikulären Reentry-Tachykardien im Säuglings- und Kindesalter richtet sich nach dem Lebensalter sowie der Klinik des Patienten. Bei Neugeborenen und Säuglingen tritt bei der Mehrzahl der Patienten eine Spontanresolution der Tachykardien mit dem Ende des ersten Lebensjahres ein. Aus diesem Grund ist in dieser Altersklasse eine pharmakologische Therapie zu empfehlen. Im Gegensatz dazu ist die Aussicht auf ein spontanes Sistieren der Tachykardieneigung bei Kindern >1 Jahr äußerst gering. Daher stellt die Hochfrequenzstromablation des anatomischen Substrats der Tachykardien eine sinnvolle Alternative zur meist mehrjährigen medikamentösen Therapie dar. Die Ergebnisse der Ablationsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen mit einem strukturell normalen Herz sind mit denen erwachsener Patienten vergleichbar. Bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler und supraventrikulären Tachykardien auf der Grundlage einer akzessorischen atrioventrikulären Leitungsbahn bzw. basierend auf einem AV-Knoten-Reentry-Mechanismus sollte die Hochfrequenzstromablation des anatomischen Substrats der Tachykardien bereits im Rahmen der präoperativen Herzkatheteruntersuchung erwogen werden.¶   Nach Korrekturoperation eines angeborenen Herzfehlers sind atriale Reentry-Tachykardien als signifikanter Risikofaktor für eine erhöhte spät-postoperative Morbidität und auch Letalität identifiziert worden. Eine pharmakologische Behandlung ist hier häufig nicht ausreichend wirksam, bei einem Teil der Patienten wird eine gleichzeitig bestehende Sinusknotendysfunktion erheblich verstärkt. Die Ablationsbehandlung mit konventionellem endokardialem Mapping mittels multipolarer Elektrodenkatheter mit dem Ziel der Lokalisierung der kritischen Zone des Reentry-Circuits ist mit einer zur Zeit nicht zufriedenstellenden Erfolgsrate sowie einer beträchtlichen Rezidivrate belastet. Innerhalb der nächsten Jahre ist es durch den Einsatz moderner Mappingverfahren wie dem elektroanatomischen Mapping sowie dem Non-Contact Mapping zu erwarten, dass die Ergebnisse der Ablationstherapie von atrialen Reentry-Tachykardien bei jungen Patienten nach Korrekturoperation angeborener Herzfehler erheblich verbessert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 30. Dezember 1999/Akzeptiert: 23. Februar 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paul, T., Bertram, H., Kriebel, T. et al. Supraventrikuläre Tachykardien bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen: Diagnostik – Medikamentöse und interventionelle Therapie. Z Kardiol 89, 546–558 (2000). https://doi.org/10.1007/s003920070227

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920070227

Navigation