Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 4/2010

01.04.2010

Heat Shock Protein Expression During Cardiac Surgery

verfasst von: Ahmad Z. Chaudhry, Michael D. Diodato, Malek G. Massad

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

There has been a great deal of interest in a group of cellular proteins collectively called heat shock proteins (HSPs) to identify their role in the inflammatory and cell-mediated responses that occur during heart surgery [1]. Although most patients do fine after cardiopulmonary bypass (CPB), some develop an inflammatory response clinically resembling a sepsis-like state. At the cellular level, several stress-related proteins, clustered as HSPs, participate in the inflammatory cascade mostly by acting as chaperons. Their basic role is to maintain the structural integrity of proteins under stress states by keeping them in their folded state, but their overexpression can lead to an inflammatory response. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lin CY, Yang TL, Hong GJ, et al (2010) Enhanced intracellular heat shock protein 70 expression of leukocytes and serum interleukins release: comparison of on-pump and off-pump coronary artery surgery. World J Surg. doi:10.1007/s00268-010-0419-2 Lin CY, Yang TL, Hong GJ, et al (2010) Enhanced intracellular heat shock protein 70 expression of leukocytes and serum interleukins release: comparison of on-pump and off-pump coronary artery surgery. World J Surg. doi:10.​1007/​s00268-010-0419-2
2.
Zurück zum Zitat Schäfler AE, Kirmanoglou K, Balbach J et al (2002) Heat shock protein 60 expression in patients undergoing cardiac operations. Basic Res Cardiol 97:258–261CrossRefPubMed Schäfler AE, Kirmanoglou K, Balbach J et al (2002) Heat shock protein 60 expression in patients undergoing cardiac operations. Basic Res Cardiol 97:258–261CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Szerafin T, Hoetzenecker K, Hacker S et al (2008) Heat shock proteins 27, 60, 70, 90, and 20s proteasome in on-pump versus off-pump coronary artery bypass graft patients. Ann Thorac Surg 85:80–87CrossRefPubMed Szerafin T, Hoetzenecker K, Hacker S et al (2008) Heat shock proteins 27, 60, 70, 90, and 20s proteasome in on-pump versus off-pump coronary artery bypass graft patients. Ann Thorac Surg 85:80–87CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Yellon DM, Latchman DS, Marber MS (1993) Stress proteins: an endogenous route to myocardial protection—fact or fiction? Cardiovasc Res 27:158–161CrossRefPubMed Yellon DM, Latchman DS, Marber MS (1993) Stress proteins: an endogenous route to myocardial protection—fact or fiction? Cardiovasc Res 27:158–161CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Morimoto R, Tissieres A, Georgopoulos C (eds) (1990) Stress proteins in biology and medicine. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY Morimoto R, Tissieres A, Georgopoulos C (eds) (1990) Stress proteins in biology and medicine. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY
6.
Zurück zum Zitat Hayashi Y, Sawa Y, Fukuyama N et al (2002) Preoperative glutamine administration induces heat-shock protein 70 expression and attenuates cardiopulmonary bypass-induced inflammatory response by regulating nitric oxide synthase activity. Circulation 106:2601CrossRefPubMed Hayashi Y, Sawa Y, Fukuyama N et al (2002) Preoperative glutamine administration induces heat-shock protein 70 expression and attenuates cardiopulmonary bypass-induced inflammatory response by regulating nitric oxide synthase activity. Circulation 106:2601CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Qing M, Vazquez-Jimenez F, Schumacher K et al (2002) Moderate hypothermia during cardiopulmonary bypass increases intramyocardial synthesis of heat shock protein 72. J Thorac Cardiovasc Surg 124:724–731CrossRefPubMed Qing M, Vazquez-Jimenez F, Schumacher K et al (2002) Moderate hypothermia during cardiopulmonary bypass increases intramyocardial synthesis of heat shock protein 72. J Thorac Cardiovasc Surg 124:724–731CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Brundel BJ, Robert H, Ke L et al (2006) Heat shock protein upregulation protects against pacing-induced myolysis in HL-1 atrial myocytes and in human atrial fibrillation. J Mol Cell Cardiol 41:555–562CrossRefPubMed Brundel BJ, Robert H, Ke L et al (2006) Heat shock protein upregulation protects against pacing-induced myolysis in HL-1 atrial myocytes and in human atrial fibrillation. J Mol Cell Cardiol 41:555–562CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Yang M, Tan H, Cheng L et al (2007) Expression of heat shock proteins in myocardium of patients with atrial fibrillation. Cell Stress Chaperones 12:142–150CrossRefPubMed Yang M, Tan H, Cheng L et al (2007) Expression of heat shock proteins in myocardium of patients with atrial fibrillation. Cell Stress Chaperones 12:142–150CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rammos K, Koullias GJ, Hassan MO et al (2002) Low preoperative HSP70 atrial myocardial levels correlate significantly with high incidence of postoperative atrial fibrillation after cardiac surgery. Cardiovasc Surg 10:228–232CrossRef Rammos K, Koullias GJ, Hassan MO et al (2002) Low preoperative HSP70 atrial myocardial levels correlate significantly with high incidence of postoperative atrial fibrillation after cardiac surgery. Cardiovasc Surg 10:228–232CrossRef
Metadaten
Titel
Heat Shock Protein Expression During Cardiac Surgery
verfasst von
Ahmad Z. Chaudhry
Michael D. Diodato
Malek G. Massad
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-010-0425-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

World Journal of Surgery 4/2010 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.