Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2003

01.10.2003

A New Paradigm for the Aging Asian Face

verfasst von: Yukio Shirakabe, M.D., Yoshiro Suzuki, M.D., Samuel M. Lam, M.D

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Traditionally, Asians have been thought to age more gracefully than Caucasians. The resistance to aging in the Asian patient was credited to the thicker dermis of Asian skin that contains greater collagen and the darker pigment that protects against photoaging. Although these statements are true, the authors propose a new paradigm that explains how the illusion of Asian youthfulness may be understood. The “baby model” purports that the Asian face has many attributes similar to an infant, including a wider and rounder face, higher eyebrow, fuller upper lid, lower nasal bridge, flatter midface, apparently more protuberant lips, and more receded chin. These commonalities between the infant and the Asian compel the viewer to perceive the Asian face as more youthful. However, the Asian face is subjected to a greater amount of gravitational force due to weaker skeletal support, heavier soft tissue, larger amount of malar fat, thicker skin, and a weaker chin. Facial rejuvenative surgery should always be cognizant of the propensity of the Asian skin to unfavorable healing, need for greater tissue suspension, and more conspicuous temporal alopecia. Asian aesthetics that differ and converge with Western ideals are reviewed so that the Western surgeon in particular can comprehend the Asian conception of youthful beauty.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lee, Y, Hwang, K 2002Skin thickness of Korean adults.Surg Radial Anat24183189CrossRef Lee, Y, Hwang, K 2002Skin thickness of Korean adults.Surg Radial Anat24183189CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fanous, N 1996TCA peel for Asians: A new classification and a modified approach.Facial Plast Surg Clin North Am4195200 Fanous, N 1996TCA peel for Asians: A new classification and a modified approach.Facial Plast Surg Clin North Am4195200
3.
Zurück zum Zitat McCurdy Jr, JA 1990Cosmetic Surgery of the Asian Face.Thieme Medical PublishersNew York, NY12 McCurdy Jr, JA 1990Cosmetic Surgery of the Asian Face.Thieme Medical PublishersNew York, NY12
4.
Zurück zum Zitat Berardesca, E, de Rigal, J, Leveque, JL, Maibach, HI 1991In vivo biophysical characterization of skin physiological differences in races.Dermatological1828993 Berardesca, E, de Rigal, J, Leveque, JL, Maibach, HI 1991In vivo biophysical characterization of skin physiological differences in races.Dermatological1828993
5.
Zurück zum Zitat Chan, HH, Alam, M, Kono, T, Dover, JS 2002Clinical application of lasers in Asians.Dermatol Surg28556563CrossRefPubMed Chan, HH, Alam, M, Kono, T, Dover, JS 2002Clinical application of lasers in Asians.Dermatol Surg28556563CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Giunta, SX 1996Premaxillary augmentation in Asian rhinoplasty.Facial Plast Surg Clin North Am493102 Giunta, SX 1996Premaxillary augmentation in Asian rhinoplasty.Facial Plast Surg Clin North Am493102
7.
Zurück zum Zitat Deguchi, M, Iio, Y, Kobayashi, K, Shirakabe, T 1997Angle-splitting ostectomy for reducing the width of the lower face.Plast Reconstr Surg9918311839 Deguchi, M, Iio, Y, Kobayashi, K, Shirakabe, T 1997Angle-splitting ostectomy for reducing the width of the lower face.Plast Reconstr Surg9918311839
8.
Zurück zum Zitat Lam, SM, Kim, YK 2003The partial-incision technique for creation of the double eyelid.Aesthetic Surg23170176CrossRef Lam, SM, Kim, YK 2003The partial-incision technique for creation of the double eyelid.Aesthetic Surg23170176CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lam, SM, Kim, YK 2003Augmentation rhinoplasty of the Asian nose with the ‘bird’ silicone implant.Ann Plast Surg51249256CrossRefPubMed Lam, SM, Kim, YK 2003Augmentation rhinoplasty of the Asian nose with the ‘bird’ silicone implant.Ann Plast Surg51249256CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Giunta, SX 1996Augmentation mentoplasty in Asian men and women.Facial Plast Surg Clin North Am4117128 Giunta, SX 1996Augmentation mentoplasty in Asian men and women.Facial Plast Surg Clin North Am4117128
11.
Zurück zum Zitat McCurdy Jr, JA 1990Cosmetic surgery of the Asian face.Thieme Medical PublishersNew York, NY99 McCurdy Jr, JA 1990Cosmetic surgery of the Asian face.Thieme Medical PublishersNew York, NY99
12.
Zurück zum Zitat Park, MY, Ahn, KY, Jung, DS 2003Botulinum toxin type A treatment for contouring of the lower face.Dermatol Surg29477483CrossRefPubMed Park, MY, Ahn, KY, Jung, DS 2003Botulinum toxin type A treatment for contouring of the lower face.Dermatol Surg29477483CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lee, JS, Park, YW 2003Intraoral approach for reduction malarplasty: A simple method.Plast Reconstr Surg111453460 Lee, JS, Park, YW 2003Intraoral approach for reduction malarplasty: A simple method.Plast Reconstr Surg111453460
14.
Zurück zum Zitat Lee, JS, Kang, S, Kim, YW 2003Endoscopically assisted malarplasty: One incision and two dissection planes.Plast Reconstr Surg111461467 Lee, JS, Kang, S, Kim, YW 2003Endoscopically assisted malarplasty: One incision and two dissection planes.Plast Reconstr Surg111461467
15.
Zurück zum Zitat McCurdy Jr, JA 1990Cosmetic surgery of the Asian face.Thieme Medical PublishersNew York, NY69 McCurdy Jr, JA 1990Cosmetic surgery of the Asian face.Thieme Medical PublishersNew York, NY69
Metadaten
Titel
A New Paradigm for the Aging Asian Face
verfasst von
Yukio Shirakabe, M.D.
Yoshiro Suzuki, M.D.
Samuel M. Lam, M.D
Publikationsdatum
01.10.2003
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-003-2099-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Aesthetic Plastic Surgery 5/2003 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.