Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2019

20.12.2018 | Begutachtung | Leitthema

Nichtoperative und operative Behandlung der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur

Empfehlungen der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

verfasst von: Prof. Dr. T. R. Blattert, K. J. Schnake, O. Gonschorek, S. Katscher, B. W. Ullrich, E. Gercek, F. Hartmann, S. Mörk, R. Morrison, M. L. Müller, A. Partenheimer, S. Piltz, M. A. Scherer, A. Verheyden, V. Zimmermann, die Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Studiendesign

Prospektive klinische Kohortenstudie (Datensammlung), Expertenmeinung (Erstellung von Empfehlungen)

Einleitung

Behandlungsstrategien für die nicht-operative und operative Therapie osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen gehen häufig weit auseinander. Auf Grundlage der existierenden Literatur, dem Wissen von Experten und deren Klassifikation osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen (OF-Klassifikation) hat die Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie nun allgemeine Behandlungsempfehlungen herausgegeben.

Material und Methode

Insgesamt wurden 707 klinische Fälle aus 16 Krankenhäusern ausgewertet. Ein auf der OF-Klassifikation basierender Score wurde entwickelt, der die Therapiefestlegung nicht-operativ versus operativ erleichtert. Für jeden Klassifikationstyp werden differenzierte Behandlungsempfehlungen gegeben. Diagnostische Anforderungen werden definiert, um die Reproduzierbarkeit der Empfehlungen zu gewährleisten: Konventionelle Röntgenbilder einschließlich entsprechender Nachuntersuchungen (wann immer möglich in stehender Position), Kernspintomographie und Computertomographie. Die OF-Klassifikation ermöglicht grundsätzlich eine Höherstufung der initial festgelegten Frakturschwere im Fall von Veränderungen im Rahmen der radiologischen Kontrolluntersuchungen. In den Score geht der jeweils aktuelle Klassifikationstyp ein.

Ergebnisse

Ein Score mit weniger als 6 Punkten empfiehlt ein nicht-operatives Vorgehen. Werden mehr als 6 Punkte erzielt, wird ein operatives Therapieregime empfohlen. Oberstes Behandlungsziel ist die schnelle und schmerzfreie Mobilisierung. Aufgrund der in dieser Altersgruppe zu erwartenden Komorbiditäten wird minimalinvasiven Verfahren der Vorzug gegeben. Als allgemeiner Behandlungsgrundsatz gilt, dass Stabilität wichtiger ist als der Erhalt von Bewegungssegmenten. Es ist erforderlich, die physiologische Belastbarkeit der Wirbelsäule wiederherzustellen. Wenn vor dem Frakturereignis eine kompensierte Dysbalance vorlag, genügt die Wiederherstellung des individuellen Ausgangszustandes. Die gewählte Instrumentierungstechnik muss die zu erwartende Minderung der Knochendichte berücksichtigen. Wir empfehlen daher die Verwendung von Zement-Augmentationstechniken oder den Einsatz spezieller Schraubendesigns mit erhöhter Haltekraft. Für besondere Situationen, wie Verletzungen mit neurologischem Defizit, Notwendigkeit einer Fusion, Vorliegen multipler Frakturen, Nachbarsegment- und Anschlussfrakturen sowie Frakturen bei ankylosierender Spondylitis, werden eigene Therapieempfehlungen gegeben.

Schlussfolgerung

Die hier vorgestellten Behandlungsempfehlungen stellen eine verlässliche und reproduzierbare Basis dar, um sich zwischen den verfügbaren Therapiemöglichkeiten zu entscheiden. Unentschiedene klinische Situationen, bei denen keine klare Empfehlung für ein entweder nicht-operatives oder operatives Vorgehen ausgesprochen werden, kommen bei einem OF-Score von 6 jedoch weiterhin vor. Daher können individualisierte Behandlungsentscheidungen nach wie vor notwendig sein. In einem nächsten Schritt werden die vorliegenden Behandlungsempfehlungen im Rahmen einer kontrollierten klinischen Multizenterstudie weiter evaluiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schnake KJ, Hahn P, Franck A, Blattert TR, Zimmermann V, Ullrich B, Gonschorek O, Müller M, Katscher S, Hartmann F, Working Group (2013) Development of a classification system (OF-classification) and of a score for therapeutic decision making (OF-score) for osteoporotic thoracolumbar fractures. Eur Spine J 22:2590 Schnake KJ, Hahn P, Franck A, Blattert TR, Zimmermann V, Ullrich B, Gonschorek O, Müller M, Katscher S, Hartmann F, Working Group (2013) Development of a classification system (OF-classification) and of a score for therapeutic decision making (OF-score) for osteoporotic thoracolumbar fractures. Eur Spine J 22:2590
2.
Zurück zum Zitat Schnake KJ, Blattert TR, Hahn P, Franck A, Hartmann F, Ullrich B, Verheyden A, Mörk S, Zimmermann V, Gonschorek O, Müller M, Katscher S, El Saman A, Pajenda G, Morrison R, Schinkel C, Piltz S, Partenheimer A, Müller CW, Gercek E, Scherer M, Bouzraki N, Kandziora F, Spine Section of the German Society for Orthopaedics and Trauma (2018) Classification of osteoporotic thoracolumbar spine fractures: recommendations of the spine section of the German society for orthopaedics and trauma (DGOU). Global Spine J 8:46S–49SCrossRefPubMedPubMedCentral Schnake KJ, Blattert TR, Hahn P, Franck A, Hartmann F, Ullrich B, Verheyden A, Mörk S, Zimmermann V, Gonschorek O, Müller M, Katscher S, El Saman A, Pajenda G, Morrison R, Schinkel C, Piltz S, Partenheimer A, Müller CW, Gercek E, Scherer M, Bouzraki N, Kandziora F, Spine Section of the German Society for Orthopaedics and Trauma (2018) Classification of osteoporotic thoracolumbar spine fractures: recommendations of the spine section of the German society for orthopaedics and trauma (DGOU). Global Spine J 8:46S–49SCrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Schnake KJ, Bouzakri N, Blattert TR, El Saman A, Hartmann F, Morrison R, Schleicher P, Ullrich B, Working Group Osteoporotic Fractures (2014) Validation of a classification system for osteoporotic thoracolumbar fractures (OF-classification). Eur Spine J 23:2511CrossRef Schnake KJ, Bouzakri N, Blattert TR, El Saman A, Hartmann F, Morrison R, Schleicher P, Ullrich B, Working Group Osteoporotic Fractures (2014) Validation of a classification system for osteoporotic thoracolumbar fractures (OF-classification). Eur Spine J 23:2511CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rzewuska M, Ferreira M, McLachlan AJ, Machado GC, Maher CG (2015) The efficacy of conservative treatment of osteoporotic compression fractures on acute pain relief: a systematic review with meta-analysis. Eur Spine J 24:702–714CrossRefPubMed Rzewuska M, Ferreira M, McLachlan AJ, Machado GC, Maher CG (2015) The efficacy of conservative treatment of osteoporotic compression fractures on acute pain relief: a systematic review with meta-analysis. Eur Spine J 24:702–714CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Begerow B, Minne HW (2004) Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis: a randomized trial. Am J Phys Med Rehabil 83:177–186CrossRefPubMed Pfeifer M, Begerow B, Minne HW (2004) Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis: a randomized trial. Am J Phys Med Rehabil 83:177–186CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nichtoperative und operative Behandlung der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur
Empfehlungen der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
verfasst von
Prof. Dr. T. R. Blattert
K. J. Schnake
O. Gonschorek
S. Katscher
B. W. Ullrich
E. Gercek
F. Hartmann
S. Mörk
R. Morrison
M. L. Müller
A. Partenheimer
S. Piltz
M. A. Scherer
A. Verheyden
V. Zimmermann
die Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Publikationsdatum
20.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-018-03666-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Orthopäde 1/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.