Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2012

01.10.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Behandlungsstrategien bei Skelettmetastasen

verfasst von: Prof. Dr. A. Leithner, J. Friesenbichler, D. Andreou, W. Maurer-Ertl, P.U. Tunn

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ziele der multimodalen und interdisziplinär zu planenden Therapie von Knochenmetastasen sind die Wiederherstellung bzw. der Erhalt der Mobilität der Betroffenen, eine weitgehende Schmerzfreiheit sowie eine adäquate Lebensqualität. Gemeinsam mit weiteren Disziplinen wie Strahlentherapie und Onkologie ist ein individueller Therapieplan zu erstellen. Da bei Vorliegen von Knochenmetastasen von einem generalisierten Geschehen auszugehen ist, erscheint derzeit ein kuratives Vorgehen meist nicht möglich. Ausnahmen sind solitäre Metastasen von Nierenzellkarzinomen, die mittels einer Resektion im Gesunden operativ saniert werden sollten. Das Ausmaß der operativen Intervention sollte von der 3S-Regel geprägt sein: „save, short & simple“, wobei die Prognose des noch zu erwartenden Überlebens bei der Indikationsstellung sowie der Wahl des operativen Vorgehens berücksichtigt werden sollte. Ist es unklar, ob eine Knochenmetastase oder eine andere Entität vorliegt, ist eine Biopsie durchzuführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schultz M, Parzinger H, Posdnjakov DV et al (2007) Oldest known case of metastasizing prostate carcinoma diagnosed in the skeleton of a 2,700-year-old Scythian king from Arzhan (Siberia, Russia). Int J Cancer 121:2591–2595PubMedCrossRef Schultz M, Parzinger H, Posdnjakov DV et al (2007) Oldest known case of metastasizing prostate carcinoma diagnosed in the skeleton of a 2,700-year-old Scythian king from Arzhan (Siberia, Russia). Int J Cancer 121:2591–2595PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pilge H, Holzapfel BM, Prodinger PM et al (2011) Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Orthopade 40:185–193PubMedCrossRef Pilge H, Holzapfel BM, Prodinger PM et al (2011) Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Orthopade 40:185–193PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2007) Entwurf einer aktualisierten AWMF-Leitlinie Knochenmetastasen. DGOOC, Berlin Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2007) Entwurf einer aktualisierten AWMF-Leitlinie Knochenmetastasen. DGOOC, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Siegel R, Naishadham D, Jemal A (2012) Cancer statistics, 2012. CA Cancer J Clin 62(1):10–29 PubMedCrossRef Siegel R, Naishadham D, Jemal A (2012) Cancer statistics, 2012. CA Cancer J Clin 62(1):10–29 PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jensen AØ, Jacobsen JB, Nørgaard M et al (2011) Incidence of bone metastases and skeletal-related events in breast cancer patients: a population-based cohort study in Denmark. BMC Cancer 11:29PubMedCrossRef Jensen AØ, Jacobsen JB, Nørgaard M et al (2011) Incidence of bone metastases and skeletal-related events in breast cancer patients: a population-based cohort study in Denmark. BMC Cancer 11:29PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bubendorf L, Schöpfer A, Wagner U et al (2000) Metastatic patterns of prostate cancer: an autopsy study of 1,589 patients. Hum Pathol 31:578–583PubMedCrossRef Bubendorf L, Schöpfer A, Wagner U et al (2000) Metastatic patterns of prostate cancer: an autopsy study of 1,589 patients. Hum Pathol 31:578–583PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hess KR, Varadhachary GR, Taylor SH et al (2006) Metastatic patterns in adenocarcinoma. Cancer 106:1624–1633PubMedCrossRef Hess KR, Varadhachary GR, Taylor SH et al (2006) Metastatic patterns in adenocarcinoma. Cancer 106:1624–1633PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leithner A, Maurer-Ertl W, Windhager R (2009) Biopsy of bone and soft tissue tumours: hints and hazards. Rec Res Cancer Res 179:3–10CrossRef Leithner A, Maurer-Ertl W, Windhager R (2009) Biopsy of bone and soft tissue tumours: hints and hazards. Rec Res Cancer Res 179:3–10CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sadoghi P, Leithner A, Clar H et al (2010) The threat of misdiagnosis of primary osteosarcoma over the age of 60: a series of seven cases and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 130:1251–1256PubMedCrossRef Sadoghi P, Leithner A, Clar H et al (2010) The threat of misdiagnosis of primary osteosarcoma over the age of 60: a series of seven cases and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 130:1251–1256PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fizazi K, Carducci M, Smith M et al (2011) Denosumab versus zoledronic acid for treatment of bone metastases in men with castration-resistant prostate cancer: a randomised, double-blind study. Lancet 377:813–822PubMedCrossRef Fizazi K, Carducci M, Smith M et al (2011) Denosumab versus zoledronic acid for treatment of bone metastases in men with castration-resistant prostate cancer: a randomised, double-blind study. Lancet 377:813–822PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wibmer C, Leithner A, Hofmann G et al (2011) Survival analysis of 254 patients after manifestation of spinal metastases – evaluation of seven preoperative scoring systems. Spine 36:1977–1986PubMedCrossRef Wibmer C, Leithner A, Hofmann G et al (2011) Survival analysis of 254 patients after manifestation of spinal metastases – evaluation of seven preoperative scoring systems. Spine 36:1977–1986PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bauer HC, Wedin R (1995) Survival after surgery for spinal and extremity metastases. Prognostication in 241 patients. Acta Orthop Scand 66:143–146PubMedCrossRef Bauer HC, Wedin R (1995) Survival after surgery for spinal and extremity metastases. Prognostication in 241 patients. Acta Orthop Scand 66:143–146PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Leithner A, Radl R, Gruber G et al (2008) Predictive value of seven preoperative prognostic scoring systems for spinal metastases. Eur Spine J 17:1488–1495PubMedCrossRef Leithner A, Radl R, Gruber G et al (2008) Predictive value of seven preoperative prognostic scoring systems for spinal metastases. Eur Spine J 17:1488–1495PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mirels H (1989) Metastatic disease in long bones: a proposed scoring system for diagnosing impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 249:256–264PubMed Mirels H (1989) Metastatic disease in long bones: a proposed scoring system for diagnosing impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 249:256–264PubMed
15.
Zurück zum Zitat Damron TA, Morgan H, Prakash D et al (2003) Critical evaluation of Mirels‘ rating system for impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 415S:201–207CrossRef Damron TA, Morgan H, Prakash D et al (2003) Critical evaluation of Mirels‘ rating system for impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 415S:201–207CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gruber G, Zacherl M, Leithner A et al (2009) Operative Versorgung von pathologischen Humerus- und Femurfrakturen. Orthopade 38:324–334PubMedCrossRef Gruber G, Zacherl M, Leithner A et al (2009) Operative Versorgung von pathologischen Humerus- und Femurfrakturen. Orthopade 38:324–334PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tillman RM, Myers GJ, Abudu AT et al (2008) The three-pin modified ‚Harrington‘ procedure for advanced metastatic destruction of the acetabulum. J Bone Joint Surg Br 90:84–87PubMedCrossRef Tillman RM, Myers GJ, Abudu AT et al (2008) The three-pin modified ‚Harrington‘ procedure for advanced metastatic destruction of the acetabulum. J Bone Joint Surg Br 90:84–87PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungsstrategien bei Skelettmetastasen
verfasst von
Prof. Dr. A. Leithner
J. Friesenbichler
D. Andreou
W. Maurer-Ertl
P.U. Tunn
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-012-1970-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Der Orthopäde 10/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.