Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 7/2008

01.07.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Infektionen in der Orthopädie und Traumatologie

Pathogenese und Therapie

verfasst von: D. Scheffer, S. Hofmann, M. Pietsch, Univ. Doz. Dr. C. Wenisch

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie stellen eine besondere Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Sie werden durch diverse endogene und exogene Faktoren begünstigt bzw. erst ermöglicht. Bekannte und häufige Krankheitsbilder sind Osteitis/Osteomyelitis, Gelenkinfektion, fremdkörperassoziierte Infektion sowie Spondylitis/Spondylodiszitis. Entsprechende Kenntnisse der Epidemiologie, Bakteriologie, Klinik und Heilungsprozesse bei Infektionen erleichtern das Verständnis der verschiedenen Behandlungsstrategien. Cephalosporine, Fosfomycin, Glykopeptide, Lincosamide, Oxazolidinone, Ansamyzine und Fusidinsäure stellen die Standardtherapeutika in der Orthopädie und Traumatologie dar. Chinolone, Glyzylzykline und Lipopeptide sind neue und evtl. viel versprechende Alternativen. Die wichtigsten Kennziffern der in der täglichen Praxis verwendeten Antibiotika werden dargestellt. Bei Problemfällen führt eine Zusammenarbeit mit einem Infektiologen zu besseren Behandlungsergebnissen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Debrunner AM (1994) Orthopädie, orthopädische Chirurgie: Die Störungen des Bewegungsapparates in Klinik und Praxis, 3. vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 252ff Debrunner AM (1994) Orthopädie, orthopädische Chirurgie: Die Störungen des Bewegungsapparates in Klinik und Praxis, 3. vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 252ff
2.
Zurück zum Zitat Feder HM, Johnson BJ, O’Connell S et al. (2007) A critical appraisal of „chronic Lyme disease“. N Engl J Med 357: 1422–1430PubMedCrossRef Feder HM, Johnson BJ, O’Connell S et al. (2007) A critical appraisal of „chronic Lyme disease“. N Engl J Med 357: 1422–1430PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Friesecke C, Wodtke J (2006) Die periprothetische Kniegelenkinfektion. Einzeitiger Wechsel. Orthopäde 35: 937–945PubMedCrossRef Friesecke C, Wodtke J (2006) Die periprothetische Kniegelenkinfektion. Einzeitiger Wechsel. Orthopäde 35: 937–945PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garcia S, Soriano A, Esteban P et al. (2005) [Usefulness of adding antibiotic to cement in one stage exchange of chronic infection in total hip arthroplasty]. Med Clin (Barc) 125: 138–139 Garcia S, Soriano A, Esteban P et al. (2005) [Usefulness of adding antibiotic to cement in one stage exchange of chronic infection in total hip arthroplasty]. Med Clin (Barc) 125: 138–139
5.
Zurück zum Zitat Gilbert DN, Moellering RC, Eliopoulus GM et al. (2007) The Sanford guide to antimicrobial therapy, 37th edn. Pocket Edition, Antimicrobial Therapy, Sperryville Gilbert DN, Moellering RC, Eliopoulus GM et al. (2007) The Sanford guide to antimicrobial therapy, 37th edn. Pocket Edition, Antimicrobial Therapy, Sperryville
6.
Zurück zum Zitat Hofmann GO (2004) Infektionen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie, 1. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 15–221f Hofmann GO (2004) Infektionen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie, 1. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 15–221f
7.
Zurück zum Zitat Journal Med rs media GmbH (2007) Studie belegt Gewebepenetration von Tigecyclin. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=14709, vom 05.10.2007 Journal Med rs media GmbH (2007) Studie belegt Gewebepenetration von Tigecyclin. http://​www.​journalmed.​de/​newsview.​php?​id=​14709, vom 05.10.2007
8.
Zurück zum Zitat Rimmelé T, Boselli E, Breilh D et al. (2004) Diffusion of levofloxacin into bone and synovial tissues. J Antimicrob Chemother 53: 533–535PubMedCrossRef Rimmelé T, Boselli E, Breilh D et al. (2004) Diffusion of levofloxacin into bone and synovial tissues. J Antimicrob Chemother 53: 533–535PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schwetz I, Krause R (2007) Fremdkörper assoziierte Infektionen. Wien Klin Wochenschr 1: 1–9 Schwetz I, Krause R (2007) Fremdkörper assoziierte Infektionen. Wien Klin Wochenschr 1: 1–9
10.
Zurück zum Zitat Spendel M (2006) Die postoperative Spondylodiszitis. Antibiot Monitor 4/5: 54 f, Salzburger Infektionsgespräche, http://www.antibiotikamonitor.a,t vom 19.09.2007 Spendel M (2006) Die postoperative Spondylodiszitis. Antibiot Monitor 4/5: 54 f, Salzburger Infektionsgespräche, http://​www.​antibiotikamonit​or.​a,t vom 19.09.2007
11.
Zurück zum Zitat Stanek G (2007) Schildzecken-Borreliose und andere durch Zecken vermittelte Erkrankungen. Antibiot Monitor 23/1: 2ff Stanek G (2007) Schildzecken-Borreliose und andere durch Zecken vermittelte Erkrankungen. Antibiot Monitor 23/1: 2ff
12.
Zurück zum Zitat Stille W (2005) Antibiotika-Therapie. Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung, 11. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York Stille W (2005) Antibiotika-Therapie. Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung, 11. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York
13.
Zurück zum Zitat Stöckl B (2006) Hämatogene Spondylodiszitis – Diagnose und Therapie. Antibiot Monitor 4/5: 54 f, Salzburger Infektionsgespräche, http://www.antibiotikamonitor.at, vom 19.09.2000 Stöckl B (2006) Hämatogene Spondylodiszitis – Diagnose und Therapie. Antibiot Monitor 4/5: 54 f, Salzburger Infektionsgespräche, http://​www.​antibiotikamonit​or.​at, vom 19.09.2000
14.
Zurück zum Zitat WheelessTextbook of Orthopaedics, http://www.wheelessonline.com/ WheelessTextbook of Orthopaedics, http://​www.​wheelessonline.​com/​
Metadaten
Titel
Infektionen in der Orthopädie und Traumatologie
Pathogenese und Therapie
verfasst von
D. Scheffer
S. Hofmann
M. Pietsch
Univ. Doz. Dr. C. Wenisch
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-008-1301-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Der Orthopäde 7/2008 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.