Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 1/2018

11.12.2017 | Schwangerschaftsabbruch | Leitthema

Späte Schwangerschaftsabbrüche bei fetalen Anomalien

Wer A sagt, muss auch B sagen können

verfasst von: I.-D. Grahe, Prof. Dr. R. L. Schild, MA FRCOG

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frauenklinik des Diakovere Krankenhauses gehört mit mehr als 4200 Geburten jährlich zu den größten Geburtskliniken in Deutschland. In Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ erfüllt das Perinatalzentrum die hohen Qualitätsanforderungen der Level-1-Versorgung. Eine besondere Herausforderung entsteht, wenn nach der 14. Schwangerschaftswoche (SSW) eine zu erwartende Behinderung des Kindes prognostiziert wird; dann wird die Betroffene von niedergelassenen Perinatalmedizinern für die weitere Diagnostik und Beratung an unsere Frauenklinik überwiesen. In der Vergangenheit stellte sich die Frage: Wie gehen wir in einem diakonischen Krankenhaus mit dieser konfliktreichen Fragestellung um? Wir haben nach intensiven interprofessionellen Diskussionen ein ethisches Beratungsverfahren entwickelt, das fest in den Klinikalltag integriert ist und in jedem Einzelfall Anwendung findet. Die Beweggründe und das Verfahren werden im Beitrag dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grahe I‑D, Schild RL (2015) Schwangerschaft im Konflikt nach auffälligem Befund – ein Beratungsverfahren in der Klinik. Geistesgegenwärtig behandeln – Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der ärztlichen Praxis. Neukirchener Verlage, Neukirchen-Vluyn Grahe I‑D, Schild RL (2015) Schwangerschaft im Konflikt nach auffälligem Befund – ein Beratungsverfahren in der Klinik. Geistesgegenwärtig behandeln – Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der ärztlichen Praxis. Neukirchener Verlage, Neukirchen-Vluyn
Metadaten
Titel
Späte Schwangerschaftsabbrüche bei fetalen Anomalien
Wer A sagt, muss auch B sagen können
verfasst von
I.-D. Grahe
Prof. Dr. R. L. Schild, MA FRCOG
Publikationsdatum
11.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4170-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Gynäkologe 1/2018 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Menschliche Reproduktion in Schöne Neue Welt von Aldous Huxley

Update Gynäkologie

Update Gynäkologie

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.