Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 7/2011

01.07.2011 | Leitthema

Thromboembolische Erkrankungen in Schwangerschaft und Wochenbett

Prävention und Therapie

verfasst von: PD Dr. M.K. Bohlmann, K. Baumann, R. Bauersachs

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwangerschaft und Wochenbett gelten als risikoreiche Zeiträume für das Auftreten thromboembolischer Ereignisse, die für einen bedeutsamen Anteil mütterlicher Morbidität und Mortalität verantwortlich sind. Ein Großteil der betroffenen Frauen weist identifizierbare Risikofaktoren auf, sodass durch eine risikoadaptierte Antikoagulation Komplikationen vermieden werden können. Nationale und internationale Leitlinien geben dazu spezifische Empfehlungen. Diese Übersichtarbeit geht auf Fragestellungen des prä-, peri- und postpartalen Managements bei erhöhtem Risiko für thromboembolische Erkrankungen ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. S3-Leitlinie 003/001: Prophylaxe der venösen Thrombembolie (VTE) 2009; http://www.dggg.de/fileadmin/public_docs/Leitlinien/1–7-1-thrombembolie-2009-langfassung.pdf Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. S3-Leitlinie 003/001: Prophylaxe der venösen Thrombembolie (VTE) 2009; http://​www.​dggg.​de/​fileadmin/​public_​docs/​Leitlinien/​1–7-1-thrombembolie-2009-langfassung.pdf
2.
Zurück zum Zitat Bates SM, Greer IA, Pabinger I et al (2008) Venous thromboembolism, thrombophilia, antithrombotic therapy, and pregnancy: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines 8. edn. Chest 133(6 Suppl):844S–846SPubMedCrossRef Bates SM, Greer IA, Pabinger I et al (2008) Venous thromboembolism, thrombophilia, antithrombotic therapy, and pregnancy: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines 8. edn. Chest 133(6 Suppl):844S–846SPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bauersachs RM, Dudenhausen J, Faridi A et al (2007) Risk stratification and heparin prophylaxis to prevent venous thromboembolism in pregnant women. Thromb Haemost 98:1237–1245PubMed Bauersachs RM, Dudenhausen J, Faridi A et al (2007) Risk stratification and heparin prophylaxis to prevent venous thromboembolism in pregnant women. Thromb Haemost 98:1237–1245PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bedei MCI, Giurgiovich A, Schoenes J et al (2010) Sexualität junger Mädchen im internationalen Vergleich. Pädiatr Prax 34:707–714 Bedei MCI, Giurgiovich A, Schoenes J et al (2010) Sexualität junger Mädchen im internationalen Vergleich. Pädiatr Prax 34:707–714
5.
Zurück zum Zitat Bohlmann MK, Luedders DW, Weichert J et al (2009) Thrombophile Gerinnungsstörungen als Risikofaktoren für habituelle Aborte. Gynakologe 42:17–24CrossRef Bohlmann MK, Luedders DW, Weichert J et al (2009) Thrombophile Gerinnungsstörungen als Risikofaktoren für habituelle Aborte. Gynakologe 42:17–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bohlmann MK (2010) Thrombophilie und Antikoagulation in der Schwangerschaft. Gynacol Geburtsmed Gynacol Endokrinol 6:30–42 Bohlmann MK (2010) Thrombophilie und Antikoagulation in der Schwangerschaft. Gynacol Geburtsmed Gynacol Endokrinol 6:30–42
7.
Zurück zum Zitat Duhl AJ, Paidas MJ, Ural SH et al (2007) Consensus report and recommendations for prevention and treatment of venous thromboembolism and adverse pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 197:e1–e21PubMedCrossRef Duhl AJ, Paidas MJ, Ural SH et al (2007) Consensus report and recommendations for prevention and treatment of venous thromboembolism and adverse pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 197:e1–e21PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gogarten W, Van Aken H, Büttner J et al (2007) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anaesth Intensivmed 48:S109–S124 Gogarten W, Van Aken H, Büttner J et al (2007) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anaesth Intensivmed 48:S109–S124
9.
Zurück zum Zitat Gogarten W, Vandermeulen E, Van Aken H et al (2010) Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 27:999–1015PubMedCrossRef Gogarten W, Vandermeulen E, Van Aken H et al (2010) Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 27:999–1015PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Greer IA (2004) Prevention of venous thromboembolism in pregnancy. Eur J Med Res 9:135–145PubMed Greer IA (2004) Prevention of venous thromboembolism in pregnancy. Eur J Med Res 9:135–145PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kher A, Bauersachs R, Niesen JD (2007) The management of thrombosis in pregnancy: role of low-molecular weight heparin. Thromb Haematol 97:505–513 Kher A, Bauersachs R, Niesen JD (2007) The management of thrombosis in pregnancy: role of low-molecular weight heparin. Thromb Haematol 97:505–513
12.
Zurück zum Zitat Khan KS, Wijdyla D, Gülzezoglu AM et al (2006) WHO analysis of causes of maternal death: a systematic review. Lancet 367:1066–1074PubMedCrossRef Khan KS, Wijdyla D, Gülzezoglu AM et al (2006) WHO analysis of causes of maternal death: a systematic review. Lancet 367:1066–1074PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rath W (2010) Thromboembolieprophyle in Schwangerschaft und Wochenbett: Highlights aus aktuellen Leitlinien. Z Geburtshilfe Neonatol 214:217–228PubMedCrossRef Rath W (2010) Thromboembolieprophyle in Schwangerschaft und Wochenbett: Highlights aus aktuellen Leitlinien. Z Geburtshilfe Neonatol 214:217–228PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Green-top guideline no. 37. Reducing the risk of thrombosis and embolism during pregnancy and the puerpurium. Nov 2009. http://www.rcog.org.uk/files/rcog-corp/GTG37aReducingRiskThrombosis.pdf Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Green-top guideline no. 37. Reducing the risk of thrombosis and embolism during pregnancy and the puerpurium. Nov 2009. http://​www.​rcog.​org.​uk/​files/​rcog-corp/​GTG37aReducingRi​skThrombosis.​pdf
15.
Zurück zum Zitat Stein PD, Hull RD, Kayali F et al (2004) Venous thromboembolism according to age: The impact of an aging population. Arch Intern Med 164:2260–2265PubMedCrossRef Stein PD, Hull RD, Kayali F et al (2004) Venous thromboembolism according to age: The impact of an aging population. Arch Intern Med 164:2260–2265PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Thromboembolische Erkrankungen in Schwangerschaft und Wochenbett
Prävention und Therapie
verfasst von
PD Dr. M.K. Bohlmann
K. Baumann
R. Bauersachs
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-010-2737-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Gynäkologe 7/2011 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Das „Archiv“

Medizinrecht - Rechtsprechung auf dem Prüfstand

Schadensersatz wegen der Geburt eines behinderten Kindes

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.